Blumensamen 2025-2026

77 rotblättriges basilikum 05.919.6 r (20–30 cm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS o Topftyp mit kurzen Internodien. Intensiv dunkelrote Farbe, kompakter, aufrechter Aufbau und kräftige Stiele. Geeignet für Topfkultur und Frischmarkt. 05.750.5 Dark Opal (20–50 cm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l Dunkel(violett)rote, mittelgroße, aromatische Blätter; für Topf geeignet. 05.919.6 Red Rubin (20–30 cm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS o Aufrechter, kompakter Wuchs, intensiv Rot, für Topfkultur geeignet. grieCHisCHes basilikum 05.911.0 gyh (ca. 20 cm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS o hebt sich durch die hellgrüne Farbe von anderen Sorten ab; beginnt spät zu blühen und kann so zu sehr dekorativen „Großpflanzen“ herangezogen werden. 05.910.3 mn (ca. 25 cm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS o sehr schöne, olivfarbene Blätter; der ideale Partner zu Gythis; der intensive Geruch soll Gelsen vertreiben; lässt sich auch in größeren Töpfen zu schönen Kugeln heranziehen. eXotiC basilikum 05.917.2 ln (25–30 cm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS o kompakt, kleinblättrig, auch für die Topfkultur geeignet; intensives Zitronen-Aroma. 05.913.4 s Qn (30–35 cm) th-b . . . . . . . . . . . . . . . .NS o großblättrig, intensiver, interessanter Geschmack zwischen Zimt und Anis, auch für Topfkultur 05.912.7 Cnnn (40–50 cm) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS o große Blätter mit Zimt-Aroma, auch für Topfkultur. 05.993.6 Blutampfer Bloody dock 05.986.8 Bibernelle 05.922.6 Bergbohnenkraut 05.925.7 Boretsch Basilikum Fortsetzung Beifuß Artemisia vulgaris (150 cm) TKG: 0,6–1,0 g 05.918.9 NS o (Min. 5 g) Saattermin ab II oder Herbst Pflanz- Abstand 40 x 50 cm Ernte/Verwendung …Blütenstände, kurz vor dem Aufblühen. Keine Blätter an den Blütenstängeln lassen, sie schmecken bitter! Saatgutbedarf, Keimung Vorkultur: 2–3 g/1.000 Pflanzen Keimdauer 14-24 Tage Lichtkeimer Kulturhinweise: Beifuß nicht aussamen lassen, wird sonst zur Plage! Bergbohnenkraut Satureja montana (30–40 cm) Syn.: Winterbohnenkraut, TKG: 0,7–1,0 g 05.922.6 NS o (Min. 5 g) Saattermin V–VII Pflanz- Abstand 50 x 40 cm Ernte: Junge Blätter kurz vor der Blüte. Saatgutbedarf, Keimung Direktsaat: 500 - 700g/1.000 m2 Keimdauer 14–21 Tage Bibernelle Sanguisorba minor (bis 60 cm) Syn.: Bockspetersilie, TKG: 6 –8 g 05.986.8 NS o (Min. 10 g) Saattermin IV–V Reihan- Abstand 20–25 cm Ernte: Kraut: VI - IX Wurzeln: Spätherbst bzw. Frühjahr Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 80 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 15 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 5 kg/1.000 m2 Keimdauer 14 - 28 Tage Kulturhinweis: Nicht nach sich selbst oder nach anderen Doldenblütlern (Umbelliferae bzw. Apiaceae) anbauen. Im Jugendstadium salzempfindlich; daher Grunddüngung im Herbst geben, bzw. können zu hohe Düngergaben in trockenen Jahren wachstumshemmend wirken . Blutampfer Bloody dock (40–80 cm) Rumex sanguineus, TKG: 1 g 05.993.6 NS o (Min. 1 g) Saattermin ganzjährig Kultur im 9 cmTopf Ernte: laufend Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 25 g/1.000 Töpfe Keimdauer 2–3 Wochen Brunnenkresse Nasturtium officinale TKG: 0,2 g 05.959.2 NS o (Min. 10 g) Saattermin V–VIII Pflanzung Standort im sauberen und klaren Ernte: Triebspitzen VIII-V Saatgutbedarf, Keimung 8–10 g/m2. Aussaat in Kistchen. Die Sämlinge werden, sobald sie einige Blätter haben, ins Wasser gestellt, wobei die Spitzen der Pflänzchen aus dem Wasser ragen müssen. Keimdauer 6–8 Tage Hinweis: Im Winter tiefer ins Wasser setzen - vermindert Frosteinwirkung! Achtung: Sauber produzierte Brunnenkresse ist der in freier Natur gesammelten Wildpflanze unbedingt vorzuziehen! Der Verzehr wild gesammelter Pflanzen ist bedenklich, weil oft die Reinheit der Gewässer bzw. die Wasserqaulität nicht einwandfrei ist! Dill farnblättrig (ca. 50 cm): Dunkelgrün, besonders für Topfkultur Dill Dukat (bis 100 cm). Eine Sorte, die sehr früh geerntet werden kann, und daher besonders für die Treibkultur geeignet ist. Mittlere Resistenz gegen Falschen Mehltau. Dill Basic: Kompakte Pflanzen mit sehr feinen, dunkelgrünen, sehr aromatischen Blättern. Dill Tetra (bis 100 cm): Eine Dillsorte mit enorm viel Blattmasse. Die Pflanzen sind schnellwachsend und bringen sehr viel hellgrünes, aromatisches Laub. Dill Hera (bis 100 cm): Spätschossender Dukattyp mit blaugrüner Blattfarbe, enorm viel Blattmasse, straffer Pflanzenaufbau. Für Sommeranbau geeignet. Dill Topaz: Sehr dunkelgrüne Selektion; sehr spätschossend; intensiver Geschmack; geeignet für die Produktion im Topf; reich an Blättern mit wenig Stiel 05.939.4 05.932.5 05.936.3 05.933.2 05.938.7 05.941.7 NS o NS o NS o NS o&l NS o NS o Kulturhinweis: Bei Aussaat und Düngung ist die spätere Nutzung entscheidend! Sollen die Körner genutzt werden werden ca 3 g/m2 ausgesät und phosphorbetont gedüngt. Wenn es um die Blatternte geht, soll die Aussaatstärke bei ca. 4 g/m2 liegen und die Kultur ausreichend mit Stickstoff versorgt sein (Achtung: Stickstoffüberdüngung kann zum Lagern führen!) Dill Anethum graveolens (Wuchshöhe siehe Sorten) Syn.: Dille, TKG: 0,9–2,1 g 05.959.2 (Min. 50 g) Saattermin IV–VI Reihen- Abstand 20–25 cm Ernte: Junge Blätter, Samen. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 20 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 3 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 3–4 kg/1.000 m2 Keimdauer 7–14 Tage Echinacea siehe Roter Sonnenhut Seite 79 Bohnenkraut Satureja hortensis L. (30-60 cm) Syn.: Pfefferkraut, Wurstkraut, TKG: 0,6–0,8 g 05.920.2 NS o&l (Min. 10 g) Saattermin IV–V Pflanz- Abstand 20 x 25 cm Ernte: Das Kraut kurz vor bzw. spätestens zur Vollblüte (ca. im Juli) wenn der Stängel noch weich ist. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 10 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 2 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 800 g/1.000 m2 Keimdauer 12–21 T. Lichtkeimer Borretsch Borago officinalis (30-80 cm) Syn.: Gurkenkraut , TKG: 20–30 g 05.925.7 NS o (Min. 10 g) Saattermin III–VII Reihen- Abstand 30 cm Ernte: Junge Blätter und Triebspitzen Saatgutbedarf, Keimung Direktsaat: 5–6 kg/1.000 m2 Topfkultur: 150 g/1.000 Töpfe Keimdauer 10-15 T.,Dunkelkeimer Hinweis: Boretschblüten kann man frisch essen, kandieren oder zur Blaufärbung von Essig verwenden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=