Gemüse Katalog 2025-2026

95 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Lollo Bionda Lollo Rossa Sorten und lieferbare Saatgutformen Anmerkung Artikel-Nr. Pflanzung Resistenzen Thea gut durchgefärbter „Double-Red“-Salat mit mittelfeiner Krause, gute Schossfestigkeit und Gesundheit, leicht aufrechte Unterseite 04.299.0 TPo, TPl KW 12–35 HR: Bl 29-41; Nr:0 Anesca dunkelrot leuchtend mit festem Blatt und mittelfeiner Krause; gute Feldhaltbarkeit; aufrechte Unterseite mit feinen Rippen; geeignet für Frühling bis Herbst 04.410.9 TPo KW 10–34 HR: Bl 29-39; Nr:0 Brietta mittelfeine Krause; langes Erntefenster; unempfindlich gegen Blattnekrosen und Innenbrand; auch geeignet für Vlies und Folie; passt gut zur Sorte Thea 04.730.8 TPo, TPl KW 11–34 HR: Bl 29-36,38-41; Nr:0; TBSV; IR: LMV:1; Fol:1 Über die Verfügbarkeit von Kleinpackungen (1.000 TP) informiert Sie gerne unser Außendienst. 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf f. 1.000 Pflanzen Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 1 g 1,5 g bzw. 1.200 TP (75.000–80.000 Pflanzen/ha) Treibkultur: August–Jänner Freiland: Februar–Juli Sept.-Feb März–Aug. 25 x 20 od. in Reihe 25 x 25 April–Mai Ende April–Okt. 1.800 Stk 1.400 Stk Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 BUNTE SALATE Lactuca sativa Krulsalat (Eichblatt) grün Krulsalat (Eichblatt) rot Eichblattsalat löwenzahnblättrig Hussarde rotbrauner Freilandsalat mit löwenzahnähnlichen Blättern; sehr gut gefüllter Kopf (Rosette); ideal für “Bunte Steigen” 04.706.3 TPo KW 10–34 IR: LMV:1 Alonix roter Eichblatt mit schneller Entwicklung und gutem Volumen; idealer Partner zu Admir; empfohlen für die komplette Saison 04.810.7 TPo, TPl KW 9–35 HR: Bl 29-41; Nr:0, Pb, TBSV Azerix mittelschnelle Entwicklung, gute Größe, flacher Anbau; starke Innenbrandtoleranz und Schossfestigkeit; homogene Abernte, hohe Ausbeute; idealer Partner zu Lenir 04.434.4 TPo KW 9–35 HR: Bl 29-41; Nr:0; TBSV IR: LMV:1 Admir KW 8–34 HR: Bl 29-36,38-41; Nr:0 IR: LMV:1 großer, mittelgrüner Eichblatt mit feinem Blatt und flachem Aufbau; schöne, saubere Unterseite mit kleiner Schnittfläche; anbausicher im Sommer, stark gegen Schossen 04.334.8 TPo, TPl Pipeline großer, dunkelroter Eichblattsalat mit schneller Entwicklung 04.515.1 TPo KW 11–35 HR: Bl 29–39; Nr:0 IR: LMV:1 Lenir KW 9–35 HR: Bl 29-41; Nr:0; TBSV IR: LMV:1 sehr gute Größe und flacher Aufbau; aufrechte Unterseite; hohe Innenbrandtoleranz und Schossfestigkeit; stark gegen Zwischenblattnekrose; für gesamte Anbausaison 04.701.8 TPo 04.706.3 Eichblatt löwenzahnblättrig Hussarde Batavia-Schnittsalat Sorten für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner 04.939.5 Grüner Eishäuptel NS o Krausblättriger, dunkelgrüner Batavia-Salat ohne Kopfbildung. Für früheste Kultur (30 T). HR = hohe Resistenz; IR = intermediäre (mittlere) Resistenz; Bl = Bremia lactucae; TBSV = Tomato bushy stunt virus; LMV:1 = Salatmosaikvirus; Pb = Wurzellaus (Pemphigus bursarius); Nr:0 = Grüne Salatlaus oder Große Johannisbeerlaus (Nasonovia ribisnigri)

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=