Gemüse Katalog 2025-2026

91 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf f. 1.000 Pflanzen Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 1g 1,5 g bzw. 1.200 TP (75.000–80.000 Pflanzen/ha) Frühjahr: Jän.-Feb. Frühsommer: März-April Sommer: April-Juni Herbst: Juli ca. 1 Monat danach 30 x 25 30 x 25 30 x 25–30 30 x 25–30 Mai Juni – A. Juli Juni – August Ende Aug. – Anf. Okt. 1.250 Stk. 1.250 Stk. 1.000 – 1.250 Stk. 1.000 – 1.250 Stk. Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 Es kann witterungsbedingt (z. B. Ende Juli/Anfang August) bei allen Sorten zu lockerer Kopfbildung bzw. bei extremen Bedingungen zum Durchschießen kommen. 04.330.0 Kopfsalat Analotta 04.430.7 Kopfsalat Sinisa FREILANDKOPFSALAT Lactuca sativa HR = hohe Resistenz; IR = intermediäre (mittlere) Resistenz; Bl = Bremia lactucae; LMV:1 = Salatmosaikvirus; Pb = Wurzellaus (Pemphigus bursarius); Me = Macrosiphum euphorbiae; Nr:0 = Grüne Salatlaus oder Große Johannisbeerlaus (Nasonovia ribisnigri) Über die Verfügbarkeit von Kleinpackungen (1.000 TP) informiert Sie gerne unser Außendienst. Sorten und lieferbare Saatgutformen Pflanzung Kopfgröße Resistenzen Anmerkung Artikel-Nr. Analena TPo KW 9–16, KW 31–34 groß - sehr groß HR: Bl 29-35,37,38,40,41; Nr:0; Pb; IR: LMV:1 frischgrüner Kopf; widerstandsfähig gegen Innenbrand; für den Anbau im Frühjahr (auch unter Vlies) und Herbst 04.450.5 Valea TPo, TPl KW 9–16, KW 31–34 groß HR: Bl 29-41; Nr:0 IR: LMV:1 flacher Aufbau; gute Kopfbildung; flacher Aufbau; gute Feldhaltbarkeit, stark gegen Innenbrand und Schossen; auch für Vlies-Kultur 04.429.1 Anandra TPo KW 12–34 sehr groß HR: Bl 29-35,37,38,40,41; Nr:0; IR: LMV:1 langsame, lockere Füllung; glänzend grün; kurzer Strunk; üppiges Umblatt; schwere Köpfe; unempfindlich gegen Innenbrand; auch für Vlies-Kultur 04.776.6 Analotta TPo, TPl KW 14–34 groß HR: Bl 29-41; Nr:0 IR: LMV:1 Anbau Ende März bis zum frühen Herbst; glänzend grün; mittelschneller Kopfschluss; gute Feldhaltbarkeit; hohe Schoss- und Innenbrandtoleranz 04.330 0 Jerrican TPo, TPl KW 11–35 mittel - groß HR: Bl 29-37,40, 41; Nr:0; IR: LMV:1 kräftig roter Salat mit flacher, geschlossener Unterseite, leicht zu ernten; frühe Kopfbildung mit guter Füllung; Pflanzung Mitte März bis Ende August 04.655.4 Sorten für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner 04.630.1 Admiral: NS o, NS l Bewährte Sorte für Frühjahr bis Herbst. 04.728.5 Kagraner Sommer: NS l Sommersorte speziell für wärmere Regionen. 04.760.5 Pia: NS o, TPo Für kalte Kultur im Folienhaus und Freilandkultur unter Vlies. Pflanzung KW 4–10. Resistenz: HR: Pb. WINTERKOPFSALAT Aussaat Mitte September, Pflanzung Mitte Oktober, Ernte Mai Für Vliesabdeckung im Frühjahr nicht geeignet. 04.877.0 Neusiedler Gelber Winter: NS o, NS l Zarter, hellgrüner, winterharter Salat für Maiernte. 04.890.9 Winterkönig: NS o Grüner, winterharter Salat mit leichtem rötlichen Anflug. Sinisa TPo, TPl KW 12–34 groß HR: Bl 29-41; Nr:0 IR: LMV:1; Fol:4 roter Kopfsalat mit gutem, aber spätem Kopfschluss; flache Unterseite, gut zu ernten; stark gegen Innenbrand 04.430.7 Dicata TPo, TPl KW 14–34 groß HR: Bl 29-41; Nr:0; Pb IR: LMV:1 sichere, schnelle Kopfbildung und Füllung; stark gegen Innenbrand, hohe Schossfestigkeit; starke Bremiagenetik 04.428.4

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=