89 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Bataviasalate Kopfsalate Sorten und lieferbare Saatgutformen Kopffarbe Anmerkung Pflanzung Resistenz Artikel-Nr. KW 1–8 hellgrün HR: Bl 29-36, 38-40 großer Salat für kalten Anbau im Frühjahr; robust; gute Kopfbildung und Füllung, langes Erntefenster; stark gegen Randen Fakto 04.329.4 KW 5–13 KW 36–38 gelbgrün-rot gezeichnet Typ Grazer Krauthäuptel 2; mehltautolerant; kalte Kultur (Freilandkultur Pflanzung KW 11–36) Grazer Eishäuptel 04.774.2 KW 5–13 KW 36–38 gelbgrün-rot gezeichnet Österreichische Lokalsorte; mehltautolerant; kalte Kultur Grazer Krauthäuptel 2 (Treibstamm) 04.426.0 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf f. 1.000 Pflanzen Saattermin Pflanztermin Standweite in cm *) Erntetermin Ertrag pro 100 m2 1 g 1,5 g bzw. 1.200 TP Frühjahr: 25.10.–15.2. Herbst: 15.8.–15.9. Winter: 15.9.–25.10. 15.12.–15.3. 10.9.–15.10. 15.10.–15.12. 25 x 25 25 x 25 25 x 25 15.3.–1.5. 20.10.–15.12. 30.1.–15.3. 1.500 Stk. 1.500 Stk. 1.500 Stk. Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 *) Eissalate auf 27 x 27 cm bis 30 x 30 cm pflanzen Diese Salatklasse ist vor allem für die Winterkultur im Block bestimmt. Die einzelnen Sorten sind für bestimmte Anbautermine und Temperaturverhältnisse gezüchtet, weshalb die angegebenen Kulturhinweise möglichst genau eingehalten werden sollen. TEMPERATURABHÄNGIGKEIT DER KEIMUNG BEI SALATEN Bei Salaten kommt es im Sommer immer wieder zu Misserfolgen bei der Keimung. Bei Bodentemperaturen über 20° C sinkt die Keimfähigkeit bereits stark ab und beträgt bei 25° C – je nach Sorte – oft nur mehr 50 % oder sogar noch weniger. Bei Bodentemperaturen über ca. 30° C sind Salatsamen nicht keimfähig. Für die Praxis ergibt sich daher folgende Tatsache: Bei Anbau von Salat im Hochsommer ist die Erde möglichst kühl zu halten und es muss bis zur Keimung viel gegossen werden. Ein einmaliges Austrocknen bei hohen Temperaturen kann schon die Ursache für einen Misserfolg sein. TREIBSALATE Lactuca sativa 04.421.5 Treibsalat Eichblatt rot Boucan 04.423.9 Treibsalat Eichblatt rot Mondrian 04.298.3 Treibsalat Lollo Rossa Senso Lollo Bionda Lollo Rossa Eichblattsalat grün Eichblattsalat rot Über die Verfügbarkeit von Kleinpackungen (1.000 TP) informiert Sie gerne unser Außendienst. HR = hohe Resistenz; IR = intermediäre (mittlere) Resistenz; Bl = Bremia lactucae; TBSV = Tomato bushy stunt virus; Pb = Wurzellaus (Pemphigus bursarius); Nr:0 = Grüne Salatlaus oder Große Johannisbeerlaus (Nasonovia ribisnigri) KW 42–6 mittelgrün HR: Bl 29-36, 38-41; Nr:0 IR: Fol:1,4 kompakte Treibsorte mit feiner Krause; griffig und leicht zu ernten, für Trio Mix im Winter, 16 Pfl/m2 Jokary 04.732.2 KW 1–5, KW 39–52 hellgrün HR: Bl 29-37, 39-41 großer Salat für Kaltanbau im Tunnel; im Gewächshaus 12–14 Pfl./m2; langsame Füllung, stark gegen Schossen und Innenbrand Rivalda 04.328.7 KW 42–6 intensiv rot HR: Bl 29-41; Nr:0 IR: Fol:4 Treibsalat für Gewächshaus und Tunnel; bei kaltem Anbau etwas kompakterer Kopf; schöne regelmäßige Form; 16 Pfl./m2 Senso 04.298.3 KW 1–7 KW 37–40 mittelgrün HR: Bl 29-41; Nr:0 IR: Fol:4 kompakter bis mittelgroßer Eichblatt mit flachem, rundem Aufbau; stark aufrechte Unterseite; für Tunnel- und Glashausanbau Jezero 04.422.2 KW 37–7 rot HR: Bl 29-40; Nr:0 großer, flach aufgebauter Eichblatt mit schöner, roter Farbe und gesunder, starker Unterseite; geeignet für Tunnel- und Glashausanbau. 14-17 Pfl./m² Boucan 04.421.5 TPo TPo TPo TPo TPo TPo TPo TPo KW 9–35 rot HR: Bl 29-39; Nr:0 kompakter flach aufgebauter Salat mit gesunder, starker Unterseite und glänzend roter Farbe; für Tunnel- und Glashausanbau Mondrian 04.423.9 TPo
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=