85 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Spargelsalat (Lactuca sativa var. angustana) Aussaat: Februar/März. Saat nur leicht mit Erde bedecken. Keimung: 10 – 18 °C, 5 – 8 Tage. Kultur: Nach Entwicklung der Keimblätter in Töpfchen pikieren und nach ca. 6 Wochen ins Freiland pflanzen. Standortansprüche: Humoser, lockerer Boden. Pflanzabstand: mindestens 30 x 30 cm. Regelmäßig jäten und Konkurrenz vermeiden, damit sich ein kräftiger Stängel bildet. Ernte: Juli - Oktober 06.814.3 Chinesische Keule NS l Der Chinesische Spargelsalat ist ein besonderes Salat-Erlebnis. Den eigentlichen Ertrag bildet der fleischige Stängel. Er wird vor der Knospenbildung geerntet, geschält und roh oder gekocht wie Spargel oder Kohlrabi zubereitet. Die Pflanzen benötigen ausreichend Platz und Pflege, damit sich kräftige „Spargel“ bilden. Während des nur kurzen Rosettenstadiums können die äußeren Blätter wie Pflücksalat geerntet werden. Aussaattermin: Freiland: Mitte März (Schossgefahr) bis Anfang August Gewächshaus: Anfang Februar bis Anfang März bzw. Ende August bis Anfang September Über 12 Stunden Licht (Langtag), hohe Temperaturen, Wasser- und Nährstoffmangel (sowie Direktsaat) fördern die Schossgefahr. Optimalster Pflanzzeitpunkt ab Anfang Juli. Saattiefe: ca 2 cm Pflanzenanzahl: ca 10–25/m2, je nach angestrebtem Erntegewicht, Standweite bis 25 x 25 cm Standort: nicht zu trocken und nicht zu feucht; humoser, kohlherniefreier Boden mit pH 7. 02.961.8 You Qing ChoiF1 NS o Kohlhernieresistente (IR) Neuzüchtung im ShanghaiTyp. Sehr uniform und sehr stark gegen Innenbrand. Ansprechende, dunkelgrüne Blattfarbe. Echter MiniPak Choi, der aufgrund seines langen Erntefensters auch bis zu einem Gewicht von 300–500 g erntbar ist. 02.964.9 Shun Li Choi F1 NS o Minityp für hohen Ertrag. Grüner Stiel mit etwas grünerem Laub. Schnell reifend; für Dichtpflanzungen empfohlen. 02.962.5 Yang Qing Choi F1 NS o Eine verbesserte, grünstielige Sorte, kleinwüchsig mit dunkelgrünen Blättern und hervorragender ASIA-BLATTGEMÜSE Asia-Salate Pak-Choi (Brassica campestris var. chinensis) Feldhaltbarkeit. Die Pflanze wächst aufrecht und kompakt. Bemerkenswert ist die hervorragende Schossfestigkeit im Frühanbau. Diese Sorte kann in gemäßigtem Klima während der ganzen Anbausaison gepflanzt werden. 02.963.2 Joi Choi F1 NS o Erste Pak Choi Hybride mit weißem Stiel. Sehr schossfest, für den Anbau unter Glas und im Freiland geeignet. Die dunkelgrünen Blätter stehen in attraktivem Kontrast zu seinen weißen Blattrippen. Ab 250 g erntbar, kann aber auch bedeutend größer kultiviert werden. Sehr unempfindlich, für den ganzjährigen Anbau geeignet. 06.800.6 Mizuna grün 02.962.5 Pak-Choi Yang Qing Choi F1 06.814.3 Spargelsalat Chinesische Keule 02.961.8 Pak-Choi You Qing Choi F1 02.963.2 Pak-Choi Joi Choi F1 02.964.9 Mini-Pak-Choi Shun Li Choi F1 Information Ihres Bio-Verbandes zur Sorteneignung beachten. Bio-Austria z.B. unter: https://www.bio-austria.at/download/zellfusionsfreie-sorten-im-gemuesebau/ Aussaattermin: Freiland: Mitte März (Vlies) bis Anfang Sept. Gewächshaus: Anfang September bis März Schossgefahr bei Hitze im Sommer! Direktsaat: 8–15 cm x 2,5–3 cm oder 25–30 Samen/12 cm-Topf Saatgutbedarf: 100–170 g/100 m2 Keimdauer: 5–8 Tage; Kulturdauer: 3–3,5 Wochen Einmalernte oder Mehrfachernte (bei Schnitt oberhalb des Vegetationspunktes). Mizuna (Japanischer Senfkohl) (Brassica campestris var. japonica) 06.800.6 Mizuna grün NS o 06.801.3 Mizuna rot (geadert) NS o 06.829.7 Mizuna Mix NS o Mustard (Blattsenf) (Brassica juncea) 06.805.1 Giant grün NS o 06.806.8 Giant rot NS o grüne Blätter mit roter Aderung 06.810.5 Giant gewellt grün NS o 06.811.2 Giant gefranst rot NS o 06.828.0 Blattsenf Mix NS o Baby-Leaf Salate siehe Seite 98
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=