79 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Sorten und lieferbare Saatgutformen Reife 28-40 Tage nach Aufgang Laub Knollen- farbe Knollengröße Anmerkung Artikel-Nr. Radies - mittelgroße bis große Knollen (Durchmesser 3–5 cm) für Vermarktung als 6-er Bund. KS o NS o früh kurz - mittel leuchtend rot mittel Sora-Typ, sehr feine Wurzel, für Vliesabdeckung und alle Freilandkulturen, auch für kalte Kulturen im Folientunnel 03.988.4 Rapid Red 2 früh mittel leuchtend rot mittel für Vliesabdeckung und Freilandkultur 03.995.2 Sora KS o, KS l frühmittel mittel scharlach groß für Treib-, Vlies- und Freilandkultur; Widerstandsvermögen gegen Pelzigkeit 03.955.6 Wiener Rotes Treib® KS o mittel kurz - mittel karminrot groß für Vlies- und Freilandkultur; Widerstandsvermögen gegen Pelzigkeit 03.989.1 Riesen von Aspern® Anbau KW 7–37 PR , PR o früh mittel leuchtend rot mittel Freilandsorte für späte Vliessätze und Sommeranbau; fein abgesetzte Wurzel, stabiles Laub; gutes Shelf Life, stark gegen Falschen Mehltau 03.901.3 Belsay F1 KW 18–34 PR o früh mittel leuchtend rot mittel für Vlies- und Freilandkultur; mittelresistent gegen Falschen Mehltau 03.957.0 Rosetta F1 KW 7–13 KW 31–37 KS früh mittel leuchtend rot mittel gut gefärbtes, rundes Radieschen; stabiles Laub; leicht zu bündeln 03.994.5 Tinto F1 KW 12–38 KW 7–37 PR o mittel kurz leuchtend rot klein - mittel platzfest bei kalten und nassen Bedingungen; pelzfest bei hohen Sommertemperaturen; hohe Widerstandskraft gegen Falschen Mehltau 03.916.7 Celesta F1 KW 7–37 PR o mittel kurz leuchtend rot groß beste Qualität bis 5 cm Durchmesser; Aussaat unter Glas und Tunnel Februar – Anfang März und die gesamte Freilandsaison 03.970.0 Vienna F1 KW 9–37 KW 7–37 KW 7–37 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro 1000 m2 Saattermin Reihenabst. in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 8–12 g 1,5–2,5 kg bzw. 150.000– 250.000 K. Treibkultur: Oktober-Jänner Freiland: Februar– Mitte September 10-12 10-15 Jänner-April Mai-Oktober 1.500 – 2.000 Bund 1.250 Bund Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 ACHTUNG: Zu enger Stand und Lichtmangel führen zu frühzeitigem Schossen und schlechter Knollenbildung. Radies dürfen nicht zu tief gesät werden, da es sonst zu Missbildungen kommt. Richtige Saattiefe: 0,5–1 cm. Sorgfältige Saatbettvorbereitung ist Voraussetzung für gleichmäßigen Aufgang. Bei Anbau von Ende Oktober bis Ende November kann es aufgrund der langen Kulturdauer zu Problemen kommen. Bei Kornverkauf: 100.000 Korn = ca. 1 kg (je nach Kalibrierung) RADIES, RADIESCHEN Raphanus sativus L. Radies - Sonderformen & Sonderfarben KS o mittelspät hoch weiß sehr lang Freilandsorte; nicht zu spät ernten 03.996.9 Ladenbeet (verb. Eiszapfen) KW 7–37 PR o mittel mittel rot mit 1/3 weiß mittellang Freilandsorte, auch für geschützten Anbau im Frühling und Frühherbst; widerstandsfähig gegen Pelzigkeit und Falschen Mehltau 03.924.2 Diablus F1 (Typ French Breakfast) KW 7–13; KW 31–37 PR o mittel mittel - hoch gelb mittel rundes, platzfestes Radieschen mit weißer Innenfarbe; für Tunnel und Freiland geeignet 03.927.3 Horus KW 7–30 PR o mittel mittel - hoch lila mittel knackiges, weißes Fruchtfleisch, aufrechtes, starkes Laub erleichtert die Ernte; feine Wurzel; langes Erntefenster 03.928.0 Bacchus F1 KW 7–30 PR o mittel mittel - hoch weiß mittel sehr uniforme, weiße Knolle mit intermediärer Resistenz gegen Falschen Mehltau; widerstandsfähig gegen Pelzigkeit 03.929.7 Angelus KW 7–30 03.927.3 Radies Horus 03.929.7 Radies Angelus 03.928.0 Radies Bacchus F1
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=