77 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro 1000 m2 Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 2,5–4 g Bei Direktsaat: 250–300 g Bei Pflanzung: ca. 150 g Vlieskultur: Dezember Sommerkultur: März Herbst- und Winterkultur: April März Mai Juni 42 x 12 50 x 15 50 x 15 Juni-Juli Juli-Aug. Okt.-März 200-250 kg 200-250 kg 250-400 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 Sorten und lieferbare Saatgutformen Schaftlänge *) Schaftdicke Winterhärte Laub Anmerkung Erntezeit Artikel-Nr. Resistenzen IR: Impala F1 Sommer - Herbst mittel mitteldick gering aufrechter Pflanzentyp; gesundes Laub, sehr uniform; sehr gute und hohe Putzleistung; für Frischmarkt und Industrie dunkelgrün 03.819.1 PR o*, TPo*, PR l*, TPl* PORREE Allium porrum L. 03.815.3 Porree Sofia 03.817.7 Porree Gent Blauwgroene Herfst/ Gent Herbst - Anfang Winter 25–30 dick gut gesundes, aufrechtes Laub; lange Feldhaltbarkeit, keine Zwiebelbildung; gute Putzleistung; für Frischmarkt und Industrie dunkelgrün 03.817.7 PR o, TPo*, TPl* Ap/Pa Blauwgroene Winter/ Riga Spätherbst - Frühjahr 20–25 dick sehr gut sehr robust in der Überwinterung; aufrechtes, sehr dunkelgrünes Laub, sehr gesund; keine Zwiebelbildung dunkelgrün 03.818.4 PR o, TPo* Ap/Pa Blugaarse Reuzen/ Sofia Sommer - Herbst 45–55 mittel gering sehr wüchsig; sehr gute Putzbarkeit; hohes, sicheres Ertragspotential, für Frischmarkt und Industrie mittelgrün 03.815.3 PR o, TPo* Ap/Pa *= geprimt *) Die Schaftlänge ist abhängig von der Saatstärke bzw. von der Standweite. Resistenzen: IR = intermediäre Resistenz: Ap = Alternaria porri (Purpurfleckenkrankheit) | Pa = Puccinia allii (Porree-Rost) Porree Hybriden Porree samenfeste Sorten
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=