Gemüse Katalog 2025-2026

59 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Bestandsdichte 100 Pflanzen/100 m2. Alle Sorten sind für Freilandkultur, Kultur im Folientunnel und für Treibkultur als Schnurkultur geeignet. Anbau ca. Anfang April, Pflanzung Anfang Mai. Standweite als Doppelreihe: Reihenabstand 120 cm, Abstand in der Doppelreihe 50 cm x 50 cm. Bestandsdichte 60–90 Pflanzen/100 m2. Alle Sorten sind für Freilandkultur, Kultur im Folientunnel und Treibkultur geeignet. 1.000 Korn Gewicht ca. ca. Saatgutbedarf f. 1000 Pflanzen Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 25–40 g 50–100 g je nach Sorte bzw. 1.200 K. April – Mai warm Mitte Mai Zucker/Honigmel. 150 x 50 Wassermelonen 120–250 x 60–80 August – Sept. 200 – 400 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 MELONEN Honig- und Zuckermelonen Cucumis melo L. Wassermelonen Citrullus lanatus (Thunb.) Matsum et Nakai Honigmelonen Sorten und lieferbare Saatgutformen Fruchtform Anmerkung Artikel-Nr. Eliodoro F1 Amarillo-Typ; sehr hohe Pflanze; gute Blattabdeckung; aromatisches, sehr süßes Fruchtfleisch (14-16° Brix) oval ca. Fruchtgewicht 2 kg Schale intensiv gelb, gerippt Fruchtfleisch weiß Resistenzen bzw. Toleranzen HR: Fom:0,1 IR: Px / Gc 03.325.7 NS o Sorten und lieferbare Saatgutformen Fruchtform Anmerkung Artikel-Nr. ca. Fruchtgewicht Schale Fruchtfleisch Resistenzen bzw. Toleranzen Verona F1 Crimson-Typ; kräftige Pflanzen mit hohem Fruchtansatz und ausgezeichneter Qualität walzenförmig 12–14 kg dunkelgrün, hellgrün gestreift rot IR: Fom:1 | Co:1 03.310.3 NS o Gatinho F1 rote Mini-Wassermelone mit Mikro-Samen; süßes, knackiges Fruchtfleisch, als Bestäubersorte und für den Frischmarkt geeignet rund 2–3 kg hellgrün, dunkel- grün gestreift rot 03.288.5 PR o Ketty F1 Mini-Crimson-Typ mit dunkelrotem, süßem, knackigem Fruchtfleisch mit Mikro-Samen; sehr ertragreich auch bei hohen Temperaturen; Bestäubersorte rund ca. 2 kg hellgrün, dunkel- grün gestreift rot 03.281.6 NS o Luteo F1 gelbe Mini-Wassermelone; sehr guter Fruchtansatz; schmackhaft-süße Früchte mit knackiger Innenstruktur und geringem Samenansatz rund 1,5–2 kg hellgrün, dunkel- grün gestreift gelb 03.287.8 NS o HR = Hohe Resistenz, IR = intermediäre (mittlere) Resistenz, T = Toleranz Fom = Fusarium-Welke (Fusarium oxysporum f. sp. melonis); Px = Echter Mehltau (Podosphaera xanthii) Gc = Golovinomyces cichoracearum; MNSV = Melon Necrotic Spot Virus Zuckermelonen Galia F1 sehr süßes Fruchtfleisch; in der Reife sind die anfangs grünen Früchte gelblich rund 1–1,5 kg gelblich, fein genetzt weiß-grün 03.328.8 NS o Exelor F1 Galia-Typ; süßes, festes Fruchtfleisch; die Früchte bleiben auch während des Transports fest rund 1–1,8 kg gelblich, fein genetzt weiß-grün HR: MNSV IR: Fom:0,1,2 / Gc:1 / Px:1,2,5 03.331.8 NS o Wrangler F1 Cantaloupe-Typ; relativ früh reifend, unempfindlich gegen Echten Mehltau rundoval 2 kg gelblich, genetzt, gestreift orange T: Fom:0,1,2 03.337.0 NS o Bari F1 Cantaloupe-Typ; mittelfrühe Sorte mit gleichmäßigen Früchten mit mittlerer Haltbarkeit rundoval 1,2–1,5 kg gelblich, genetzt orange HR: Fom:0,1,2 IR: Px:2,5 / Gc:1 03.338.7 NS o Melgic F1 Charentais-Typ; breitere Netzung; gleichmäßiger Bestand; gute Haltbarkeit; tolerant gegen Glasigkeit rund 0,9–1,2 kg gelblich, genetzt, gestreift orange HR: Fom:0,1,2 IR: Px:1,2 / Gc:1 03.380.6 NS o HR = Hohe Resistenz, IR = intermediäre (mittlere) Resistenz Fom = Fusarium-Welke (Fusarium oxysporum f. sp. melonis); Co = Anthracnose (Colletotrichum orbiculare) 03.297.7 Wassermelone Sugar Baby 03.310.3 Wassermelone Verona F1 Sorte für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner 03.297.7 Sugar Baby: Mittelfrühe Sorte mit 1,5–2 kg schweren Früchten mit hellrotem Fruchtfleisch und dunkelgrüner Schale. TKG = ca. 38 g. NS o

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=