03.272.4 Barese NS o Kompakte Pflanzen mit aufrechtem Wuchs und dunkelgrünen, glatten, weißrippigen Blättern. 57 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 1 g enthält ca. Saatgutbedarf pro 100 m2 Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 60–80 Knäuel 100-150 g f. Stielmangold 300 g f. Blattmangold (Mitte März) Mitte April bis Juli ab Mitte April bei Stielmangold 30 x 35 bei Stielmangold Stielmangold: 10-12 Wo., Blattmangold 8–10 Wo. nach Saat Stielmang. 600 kg Blattmang. ca. 150 kg 03.276.2 Sibilla NS o Mittelstarkwüchsige Sorte mit aufrechtem Wuchs, leicht blasigen, intensiv grünen Blättern und kräftigen weißen Blattstielen. Geeignet für die Frühjahrs- und Sommerproduktion. Gute Schossfestigkeit. 03.274.8 Bright Lights F1 NS o Sorte mit vielfärbigen Stängeln und Blättern in verschiedenen Grüntönen. Geeignet für die ganzjährige Produktion, Verwendung als Jungblatt, sowie Bündel. Je kühler die Temperaturen, umso intensiver färben die Stiele. Geringere Frosthärte. 03.261.8 Verde da taglio (Grüner Schnitt) NS o Starkwüchsiger Sommer-Schnittmangold. 03.273.1 White silver 2 NS o Dunkelgrün mit weißen Rippen. Vorwiegend Pflanzkultur. 03.275.5 Rhubarb Chard NS o, NS l Rotstieliger, dekorativer Mangold. Für Aussaat Ende Mai im Freiland. Auch für Baby-Leaf-Produktion. MANGOLD Beta vulgaris L. var. vulgaris Baby-Leaf-Sorten siehe Seite 98
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=