44 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen Sprouting-Karfiol Fioretto Purple F1 NS o Kreuzung aus Brokkoli und Karfiol; lila Röschen mit langen, grünen Stielen; süßer, nussiger Geschmack; Pflanzung Anfang April bis Ende August, Ernte Mitte Juni bis Mitte November; 70-75 Reifetage 02.158.2 Sprouting-Flower Kalettes ® Autumn Star F1 PR o Kreuzung aus Sprossenkohl und Grünkohl; gekrauste Röschen mit violetten Blattrippen; Ernte der Röschen bei einer Größe von ca. 5 cm; Aussaat Februar bis März, Ernte Oktober bis November ca. 110 Reifetage 02.165.0 Sprouting-Karfiol Fioretto Creme F1 PR o Kreuzung aus Brokkoli und Karfiol; kleine Rosen mit langen Stielen; süßer, nussiger Geschmack; bei heißen Temperaturen können sich die Rosen violett färben; für Frühjahrs- und Herbstkultur; 65–85 Reifetage 02.161.2 Sprouting-Brokkoli Limba F1 (CMS) PR o wüchsiger, dunkelgrüner Sprouting-Brokkoli; süßer Geschmack; keine Hauptblume,10-15 Einzeltriebe; Stiellänge 7-15 cm; Gewicht pro Röschen 20-40 g; Pflanzung Mitte März bis Mitte September; ca. 75 Reifetage 02.166.7 Sprouting-Brokkoli Tyrian F1 (CMS) NS o violetter Sprouting-Brokkoli mit weicher Konsistenz und süßem Geschmack; sehr ertragreich; bildet Hauptblume und Seitenröschen; Pflanzung Mitte Mai bis Mitte August; 80–90 Reifetage 02.278.7 02.161.2 Karfiol Fioretto Creme F1 03.120.8 Gartenkresse einfache 02.158.2 Karfiol Fioretto Purple F1 02.165.0 Kalettes® Autumn Star F1 02.166.7 Brokkoli Limba F1 02.278.7 Brokkoli Tyrian F1 03.115.4 Cressida NS l Einfache, sehr schnell und gleichmäßig wachsende Spitzensorte. 03.120.8 Gartenkresse einfache NS o, NS l 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro m2 Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 2 g 60–80 g ganzjährig, Winter: im Glashaus - - ganzjährig 50–100 kg Vorzügliches, vitaminreiches Wintergemüse. Anbau dicht in Kistchen oder Frühbeet, ergibt Gartenkresse in wenigen Tagen. Der Anbau kann fortlaufend alle 5–10 Tage erfolgen. KRESSE Lepidium sativum L. Information Ihres Bio-Verbandes zur Sorteneignung beachten. Bio-Austria z.B. unter: https://www.bio-austria.at/download/zellfusionsfreie-sorten-im-gemuesebau/
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=