Gemüse Katalog 2025-2026

43 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Sämtliche Anbaubedingungen wie bei Weißkraut ROTKRAUT Brassica oleraceae L. (convar. capitata var. rubra) Kohlgemüse 02.643.3 Rotkraut Integro F1 02.613.6 Rotkraut Red Jewel F1 02.642.6 Rotkraut Kalibos 02.641.9 Rotkraut Klimaro F1 02.609.9 Rotkraut Bandolero F1 Sorten und lieferbare Saatgutformen Reifezeit in Tagen nach Auspflanzung Kopfgewicht in kg Lagerfähigkeit Anmerkung Kopffarbe Frühe + mittelfrühe Sorten Späte Sorten Spitzkraut Artikel-Nr. Red Jewel F1 70–80 dunkelrot 1–1,2 besonders für den Anbau als Minikraut geeignet; Sorte für Direktvermarktung und Jungpflanzen-Wiederverkauf gering 02.613.6 Integro F1 95 dunkelrot 1–2 runder, platzfester Kopf mit guter Wachsschicht, auch als Zweitfrucht und für Engpflanzung gering 02.643.3 Kopfform rund rund Kalibos 105 dunkelrot 2–2,5 rotes Spitzkraut mit schöner Innenstruktur, hohem Zuckergehalt und sehr gutem Geschmack; 30.000–40.000 Pfl./ha mittel 02.642.6 spitz NS o PR o PR l Davaro F1 (CMS) 95 dunkelrot 2–2,5 gute Wachsschicht; sehr gute Feldhaltbarkeit; vielseitig einsetzbar; bei später Pflanzung kurz lagerfähig gering 02.611.2 rund PR o Bandolero F1 120–130 dunkelrot 3,5–5 für Industrie; Lagerung bis Jänner mittel 02.609.9 PR o hochrund Klimaro F1 125 dunkelrot 2,5–4,5 Frischmarkt und Industrie; Pflanzung Mitte April bis Mai; für Maschinenernte; Lagerung bis Mitte April sehr gut 02.641.9 PR o, PR l hochrundrund Travero F1 130 dunkelrot 1–2,5 Frischmarktsorte für Pflanzung von Mitte April bis Mai; Lagerfähigkeit von Oktober bis Mitte Juni sehr gut 02.702.7 PR o, PR l hochrund Information Ihres Bio-Verbandes zur Sorteneignung beachten. Bio-Austria z.B. unter: https://www.bio-austria.at/download/zellfusionsfreie-sorten-im-gemuesebau/

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=