Gemüse Katalog 2025-2026

38 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen Sorten und lieferbare Saatgutformen Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. Erntetermin (je nach Klima) März Frostwiderstandsfähigkeit Anmerkungen Artikel-Nr. Silvia F1 NEU PR o gering sehr produktive frühe Sorte; große glatte Röschen bis an die Spitze der Pflanzen 02.879.6 Marte F1 PR o gering frühe Sorte; sehr produktiv mit hohem Anteil an gleichmäßig abrei- fenden Röschen bis an die Spitze der Pflanzen; gute Standfestigkeit 02.914.4 Steadia F1 PR o sehr gut sehr uniforme Rosen; gute Standfestigkeit; gut geeignet für die Maschinenernte; Pflanzung Anfang bis Ende Mai; (210 Tg.) 02.886.4 Hemera F1 PR l sehr gut sehr späte Sorte (ca. 255 Tg.); mittelhohe Pflanzen mit sehr guter Standfestigkeit; Pflanzung Anfang April bis Anfang Mai 02.887.1 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf f. 1000 Pflanzen Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 4 g ca. 1.200 Korn Herbstkultur: März–April Winterkultur: Ende April – Mitte Mai April–Mai Mai-Juni 70 x 50 70 x 50 Mitte Aug. – November Dezember– Februar 130-160 kg 120-150 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 02.883.3 Sprossenkohl Danet F1 02.884.0 Sprossenkohl Groninger 02.912.0 Sprossenkohl Igor F1 02.887.1 Sprossenkohl Hemera F1 02.914.4 Sprossenkohl Marte F1 02.879.6 Sprossenkohl Silvia F1 02.886.4 Sprossenkohl Steadia F1 SPROSSENKOHL Brassica oleracea L. (convar. oleracea var. gemmifera) Kohlgemüse Sorte für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner 02.912.0 Igor F1: Runde, feste, dunkelgrüne Rosen; sehr gute Frostwiderstandsfähigkeit; für Ernten von Ende Oktober bis Mitte Jänner. TPo 02.883.3 Danet F1: Mittelfrüh reifend; hohe Toleranz gegen Verholzung; gute Kältetoleranz; Aussaat April, Pflanzung Mai bis Juni. PR o 02.884.0 Groninger: Alte Landsorte; Aussaat April, Pflanzung Mai, Ernte Ende Oktober bis Ende Februar. Die Blätter der teilweise lockeren Röschen können sehr gut für die Zubereitung von Wok-Gerichten verwendet werden. NS l Information Ihres Bio-Verbandes zur Sorteneignung beachten. Bio-Austria z.B. unter: https://www.bio-austria.at/download/zellfusionsfreie-sorten-im-gemuesebau/

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=