Violette Sorten Hellgrüne Sorten 37 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut 03.013.3 Kohlrabi Ukza F1 03.023.2 Kohlrabi Kolibri F1 HERZLOSIGKEIT BEI KOHLRABI: Bei der Anzucht von Kohlrabi-Jungpflanzen kann es bei ungünstigen Verhältnissen zur Herzlosigkeit und Flaschenbildung kommen. Die Ursache ist Bodenkälte in Verbindung mit Lichtmangel, wie es im Winter öfter vorkommen kann. Bei warmem Fuß – Bodenheizung – kommt es erfahrungsgemäß nicht zur Herzlosigkeit. Sorten und lieferbare Saatgutformen Tage nach Auspflanzung: Treib Vlies Freiland 50-70 45-50 60-100 Anmerkung Reife Artikel-Nr. Keyah F1 (CMS) X X früh hohe Widerstandsfähigkeit gegen Falschen Mehltau; für Frischmarkt; für Pflanzungen KW 9–17 und KW 28–33 X 03.027.0 PR o Quickstar F1 X X früh gute Allroundsorte mit geringer Neigung zur Holzigkeit und hellgrünen Knollen X 03.034.8 PR o Avaya F1 (CMS) X mittel langes Erntefenster; robust gegen Hitze und Trockenheit; gute Widerstandsfähigkeit gegen Falschen Mehltau; für Frühsommer und Sommer; Pflanzung KW 14–30 03.035.5 PR o Runa F1 (CMS) X mittel-spät inzuchtfreie Hybride; widerstandsfähig gegen Falschen Mehltau und Hitze; das kräf- tige, aufrechte Laub ermöglicht einfache Ernte; ideal für Sommer- und Herbstanbau 03.021.8 PR o Kossak F1 X mittel-spät lange Ernteperiode; sehr platzfest; zartes Fleisch; bei industriellem Anbau bis zu 3 kg Durchschnittsgewicht 03.028.7 PR o, PR l Vikora F1 X früh schnellwüchsig; halbaufrechtes Laub; generell für den ganzjährigen Anbau geeignet (Pflanzung KW 9–34), insbesonders jedoch für Frühjahr und Herbst X 03.029.4 PR l Kolibri F1 X früh-mittel platzfest, einheitlich im Bestand, gut durchgefärbt X 03.023.2 PR l Ukza F1 (CMS) X mittel wuchskräftig; widerstandsfähiges Laub; gute Feldhaltbarkeit; flachrunde, gleichmäßig ausgefärbte Knolle; gute Innenqualität; für Pflanzung KW 14–34 03.013.3 PR o 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf f. 1000 Pflanzen Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 4 g ca. 5–8 g bzw. ca. 1.200 K bzw. ca. 1.200 TP Treibkultur: Nov.-Jän. Freiland: Frühkultur: Feb.-März Sommerkultur: April-Mai Herbstkultur: Juni-Juli Jän.-Feb. April-Mai Mai-Juni Juli-Aug. 25 x 25 30 x 25 30 x 30 30 x 30 März-Mai Juni-Juli Juli Aug.-Okt. 1.400 Stk. 1.200 Stk. 900 Stk. 900 Stk. Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 KOHLRABI Brassica oleracea L. (convar. acephala var. gongylodes) Kohlgemüse Sorten für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner 03.036.2 Blaro: Violette Sorte für Treib- und Freilandkultur, auch für Kultur unter Vlies; samenfest. NS o, PR o, TPo 03.038.6 Oasis F1 (CMS): Freilandsorte mit hellgrünen Knollen; auch für Kultur unter Vlies. TPo 03.070.6 Superschmelz: altbewährte Freilandsorte mit großen, hellgrünen Knollen mit dickerer, fester Schale; bei guter Kultur auch bei größeren Knollen nicht holzig; samenfest. PR o Foc1 = Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans, Xcc = Xanthomonas campestris = Adernschwärze Information Ihres Bio-Verbandes zur Sorteneignung beachten. Bio-Austria z.B. unter: https://www.bio-austria.at/download/zellfusionsfreie-sorten-im-gemuesebau/ Korist F1 X X früh flachrunde Knollen, neigt nicht zu Herzlosigkeit X 03.017.1 PR o, PR l Podia F1 NEU X früh flachrunde und platzfeste Knollen; Laub bleibt lange frisch und ansprechend; durch langes Hypokotyl leicht zu ernten 03.043.0 PR l
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=