02.988.5 Chinakohl Enduro F1 02.998.4 Chinakohl Yuki F1 33 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Sorten und lieferbare Saatgutformen ca. Reife in Tagen nach Pflanzung Kopfgröße Kopfgewicht in kg Lagerfähigkeit Anmerkung Hohe Sorten (Granaat-Typen): Niedrige Sorten (Zylindrische Typen): Kopfform Bei zu früher Aussaat, bzw. bei Verwendung einer ungeeigneten Sorte – Schossgefahr. Bei Treib- und Frühkultur: Jungpflanzenanzucht bei 25°C. Frühkultur ist eine Risikokultur! Bei Kulturführung von Chinakohl ist besonders auf Erdflöhe, Erdraupen, Mehlige Kohlblattlaus bzw. auf Innenblattnekrose (Kalkversorgung während der Kopfbildung) zu achten. Saatgutbedarf: Vorkultur: ca. 10.000 Korn/1000 m2, Direktsaat: ca. 75.000 Korn/ha bzw. 150.000 Korn/ha bei halbem Endabstand. Artikel-Nr. 70 groß 1,75–2,25 früher Granaat-Typ, auch Lagerung, Standardsorte sehr gut hoch 02.986.1 Green Rocket F1 55–60 mittel 1,5–2 stark gegen Kohlhernie, auch für Frühkultur; Lagersorte sehr gut breit 02.998.4 Yuki F1 68 mittel 1,5–2 sehr gute Lagereignung; hohe Resistenz gegen Kohlhernie sehr gut breit 02.957.1 Bilko F1 NS o 65–70 mittelgroß 1–2 roter, schosstoleranter Granaat-Typ; schöne, violette Färbung; hohe Innenbrandtoleranz; für geschnittene Mix-Salate; Frischmarkt gering hoch 02.980.9 Scarnade F1 (CMS) NS o Mini-Chinakohl: 40–60 klein 0,2–1,0 Single (Mini) Chinakohl mit kompaktem Kopf und gelb gefülltem Herz; auch für Engpflanzung bis 15 x 15 cm; Kopfgewicht je nach Pflanzabstand bis max. 1 kg sehr gering hoch 02.974.8 Natsuki F1 NS o, PR o 63–68 mittel 1,2–1,8 gelbe Innenblätter, die dunkelgrünen Außenblätter behalten auch bei der Lagerung die attraktive Farbe; hohe Kohlhernietoleranz sehr gut breit 02.975.5 Kiseki F1 PR o, PR l 60–65 mittel 1–1,5 zylindrische Köpfe mit flacher Unterseite sehr gut breit 02.988.5 Enduro F1 NS o, PR o, TPo 60–65 klein– mittel 0,75–0,8 kompakter Kopf, rote Innenblätter, grün-rote Außenblätter; für geschnittene Mix-Salate (blutet nach dem Schnitt nicht aus); Pflanzung Anfang Juni - Ende August gering breit 02.954.0 Scarvita F1 (CMS) NS o 60–65 mittel 1,2–1,5 schosstolerante, gut geschlossene Köpfe; intensive rot-violette Innenfärbung, dunkelrot-violette Außenfärbung; für geschnittene Mix-Salate; Frischmarkt gering breit 02.955.7 Scansie F1 (CMS) NS o 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro ha Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 3–4 g siehe unten Treibkultur: Mitte Februar Frühkultur: (warm): April Herbstkult.: Ende Juli5. August Ende März Mai E. August bis Anf. Sept. 35 x 35 50 x 30 50 x 40 Mitte Juni Juli Ende Sept. bis Anf. Nov. 350-400 kg 400-500 kg 600-700 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 CHINAKOHL Brassica rapa [vorm. Brassica pekinensis] Kohlgemüse PAK CHOI siehe Seite 85 NS o, PR o 58–63 mittel 2–2,2 Pflanzung ab KW 12; gute Feldhaltbarkeit; stark gegen Innenbrand; sehr gute Toleranz gegen Falschen Mehltau und Kohlhernie 0,2,3; für Frischmarkt. sehr gering breit 02.982.3 Genki F1 NEU NS o Information Ihres Bio-Verbandes zur Sorteneignung beachten. Bio-Austria z.B. unter: https://www.bio-austria.at/download/zellfusionsfreie-sorten-im-gemuesebau/ NS o, PR o
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=