23 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Sorten und lieferbare Saatgutformen Reifezeit Reife ca. Tage nach Aufgang Fruchtlänge in cm Resistent*) gegen CMV Cca Ccu CVYV CYSDV WMV Px Sonstiges Länge: Dicke Artikel-Nr. kompakte, robuste Pflanzen; parthenokarp; auch für Unterglasanbau; auch Sekundärfrüchte haben eine sehr gute Qualität Corinto F1 NS o sehr früh - früh 58–60 18–20 4,4:1 IR 01.052.4 robuste Sorte mit guter Gesundheit Amanda F1 NS o früh 60 23–28 4,5:1 01.010.4 bitterfrei, tolerant gegen Falschen Mehltau Lili F1 Alle Sorten bilden bitterfreie Früchte aus und sind dunkelgrün. NS o früh - mittel 62 22–24 4,4:1 01.188.0 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro ha Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 20–30 g 1,0–1,5 kg oder 30.000–50.000 Korn ab A. Mai ab A. Mai unter Vlies möglich 100–150 x 30 Juli– Oktober 300– 450 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 IR besonders für geschützten Anbau mit Aufleitung; homogene Sortierung; gutes Regenerationsvermögen; leicht gestachelt Audax F1 NS o früh 60 16–22 4,5:1 IR HR 01.011.1 IR IR IR IR IR *) Resistenzen: HR = hohe Resistenz IR = intermediäre (mittlere Resistenz) CMV = Gurkenmosaikvirus (Cucumber Mosaic Virus) Cca = Blattbrand (Corynespora cassiicola) Ccu = Gurkenkrätze (Cladosporium cucumerinum) CVYV = Ipomovirus (Cucumber Vein Yellowing Virus) CYSDV = Cucumber yellowing stunting disorder WMV = Watermelon mosaic Px = Echter Mehltau (Podosphaera xanthii) Parthenokarpe Sorten Sorten und lieferbare Saatgutformen Anmerkung Länge: Dicke Reife ab Tagen nach Aufgang Resistent*) gegen CMV Ccu Pcu Px Bitterfrei Fruchtschale Artikel-Nr. Harriet F1 kompakte frühe Sorte mit zylindrischen, dunkelgrünen Früchten; für Freiland und Tunnelproduktion; für Cornichons und Gewürzgurken 3,3 : 1 50 HR HR X glatt 01.298.6 NS o Majestosa F1 hohes Ertragspotenzial, sehr gutes Regenerationsvermögen auch unter schwierigen Bedingungen 3,2 : 1 52 IR HR IR HR X glatt 01.290.0 PR o Anya F1 stresstolerante Sorte mit langem Erntefenster; für ungeheizten Folientunnel und Freiland; sehr gut geeignet zur Salzgurkenproduktion 3,1 : 1 52 HR HR IR IR X warzig 01.393.8 NS o 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro ha Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 20–30 g 1,5–2 kg oder 30.000–55.000 Korn Ende April – Mai ab A. Mai unter Vlies möglich 120x25–30 bei Mulchfolie 180x25–30 Juli– Sept. 200– 450 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 FELDGURKEN, Slicer-, Salat-, Schäl-, SenfgurkenCucumis sativus L. EINLEGEGURKENCucumis sativus L. PARTHENOKARPE GURKENSORTEN Unter parthenokarpen Sorten versteht man solche, die Früchte ansetzen, ohne dass eine Bestäubung notwendig ist. Die Vorteile der Parthenokarpie sind: 1. Frühere Ernte: 7–15 Tage früher, auch bei kalter Witterung, da kein Bienenflug notwendig ist. 2. Höherer Ertrag: Größere Fruchtanzahl pro Pflanze. 3. Gleichmäßigere Sortierung. 4. Weniger Pflückaufwand, da eine größere Anzahl an Früchten gleichzeitig reift. *) Resistenzen: HR = hohe Resistenz IR = intermediäre (mittlere Resistenz) CMV = Gurkenmosaikvirus (Cucumber Mosaic Virus) Ccu = Gurkenkrätze (Cladosporium cucumerinum) Pcu = Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) Px = Echter Mehltau (Podosphaera xanthii) Sorten für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner 01.195.8 Salatgurke Sagro F1: Ertragssichere, bitterfreie Sorte mit dunkelgrünen, 20–22 cm langen Früchten. Länge:Dicke 4,0:1. NS o 01.000.5 Schäl- oder Senfgurke Fatum: Bitterfreie Riesenschälgurke mit glattschaligen, langen, schweren, dunkelgrünen Walzen und kleinem Kerngehäuse. Ideal als Schäl-, Senf- oder Schmorgurke. Länge 35-40 cm, Gewicht ca. 450 g. NS o Salat- oder Feldgurken
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=