140 Stand Oktober 2024 Änderungen der Mischungszusammensetzung vorbehalten. BIENENWEIDEN UND BLÜHMISCHUNGEN Diese Mischungen können sowohl zur attraktiven Gestaltung naturnaher Bereiche im professionellen Landschaftsbau, als auch als Bereicherung von Brachen (biodiversitätsflächen) zum Einsatz kommen. Sie bieten Artenvielfalt und hohe ästhetische Aspekte. Sie zeichnen sich durch gute Standortsanpassungsfähigkeit und ökologischen Nutzen in Gärten und im öffentlichen Grün aus. In Regionen mit einem Mangel an natürlich vorkommenden Trachtpflanzen auf den Agrarflächen kommen Imker an der Aussaat von Bienenweiden nicht vorbei! bIENENWEIdE einjährig nach Tübinger Art (Artikel Nr.: 207603) In Obstkulturen bzw. in deren Nähe ist zum Zeitpunkt der Blüte eine ebenfalls reich blühende Begrünung eher störend, da die blütenbesuchenden Insekten dorthin abgelenkt werden. Damit das Blütenangebot zum richtigen Zeitpunkt entsteht ist diese einjährige Bienenweide in ihrer Zusammensetzung auf späte Aussaat ohne Überwinterung abgestimmt und nützt vor allem unseren wichtigsten bestäubern: Honigbienen, Wildbienen und Hummeln! Bestehend aus nacheinander blühenden Pflanzen stellt sie ab ca. 3 Wochen nach der Aussaat ein langes Blütenangebot bis zum ersten Frost bereit und gedeiht außer auf Sandböden nahezu überall. Honigbienen können aus dem Nektar der Blüten in nicht zu trockenen Sommern guten Honig bereiten. Hinweise zu Aussaat und Pflege: Aussaat nicht vor Anfang/Mitte Mai (am besten in feuchten Boden). Saatgut (7 - 10 kg/ha) nach der Aussaat leicht mit Erde bedecken (es sind auch Dunkelkeimer enthalten) Saattiefe bei Drillsaat ca. 5 cm, bei Flächensaat leicht eineggen. Im Herbst sollte die Bienenweide nicht abgeschlegelt werden, im Frühjahr können die abgefrorenen Pflanzenreste untergepflügt oder eingegrubbert werden. Zusammensetzung: Anethum graveolens Borago officinalis Calendula officinalis Centaurea cyanus Coriandrum sativum Fagopyrum esculentum Raphanus sativus ssp. oleif. Malva sylvestris Phacelia tanacetifolia Nigella sativa Sinapis alba bIENENWEIdE mehrjährig nach Veitshöchheimer Art (Art.Nr.: 207610) Artenreiche Blühmischung aus 50 Wild- und Kulturarten (Typ Veitshöchheimer); Blühbeginn April. Ideal für Wegraine, Bracheflächen und Grenzflächen auch für wenig genutzte Flächen im Öffentlichen Grün! Ausdauerndes Blütenangebot für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Nützlinge - ein ÜBER-Lebensraum der energiereichen Nektar und viel Pollen und Winterschutz bietet. Kann mehrjährige Brachemischung ergänzen und so den ökologischen Nutzen der Biodiversitätsfläche steigern. Flächenvorbereitung nach guter fachlicher Praxis (feinkrümeliges Saatbett). Altstilllegungen sollten im Herbst oder Winter gepflügt werden. Das Saatgut darf bei der Aussaat nur auf den Boden abgelegt und angewalzt werden. Aussaathinweise siehe einjährige Bienenweide. Zusammensetzung: Achillea millefolium Anethum graveolens Anthemis tinctoria Anthyllis vulneraria Borago officinalis Brassica oleracea Calendula officinalis Centaurea cyanus Centaurea scabiosa Cichorium intybus Coriandrum sativum Daucus carota Dianthus carthusianorum Echium vulgare Fagopyrum esculentum Foeniculum vulgare Galium album Galium verum Helianthus annuus Hypericum perforatum Lathyrus tuberosus Leucanthemum ircutianum Linum usitassimum Lotus corniculatus Malva moschata Malva sylvestris Medicago lupulina Medicago sativa Nigella sativa Oenothera biennis Papaver rhoeas Phacelia tanacetifolia Reseda lutea Reseda luteola Salvia pratensis Sanguisorba minor Silene dioica Silene latifolia ssp. alba Silene vulgaris Solidago virgaurea Thymus pulegioides Verbascum densiflorum Verbascum nigrum MIx FüR GEMüSEbAU-NüTZlINGE EINjäHRIG, Wuchshöhe 60-80 cm Diese Mischung enthält 22 einjährige Arten, wie Alyssum, Dill, Sonnenblume, Kornblume, Basilikum, Boretsch, etc.. Darunter sind auch Trachtpflanzen, welche besonders reich an Nektar und Pollen sind, die die Nützlinge benötigen. Art.Nr.: 203476 Saatstärke: 2-3 g/m² Packungen zu 50 g oder 500 g Aussaat: März- Juni Blütezeit: Juni- September MIx FüR GEMüSEbAU-NüTZlINGE MEHRjäHRIG, Wuchshöhe 60-80 cm Diese Mischung setzt sich aus 32 ein- und mehrjährigen Komponenten zusammen. Sie fördert – wie auch die einjährige Mischung – die Nützlinge und dient gleichzeitig den Bestäubern als Nahrungsquelle. Art.Nr.: 203452 Saatstärke: 2-3 g/m² Packungen zu 50 g oder 500 g Aussaat: März-Juni Blütezeit: Bei Frühlingsaussaat schon im ersten Sommer, in den Folgejahren beginnt die Blüte schon im Frühling. blUMEN FüR WEINGäRTEN UNd obST- ZEIlEN - EINjäHRIG, Wuchshöhe 20-50 cm Diese Mischung einjähriger Arten verleiht jedem Weingarten Farbe und bietet Nützlingen wertvollen Lebensraum. Sie belebt die unterschiedlichsten Standorte mit Blütenpracht und bringt so „bunte Würze“ ins einheitliche Grün der Rieden. Diese Mischung aus 10 Arten enthält unter anderem Goldlack, Kalifornischen Mohn, Gemeinen Lack und Seifenkraut. Art. Nr.: 20 353 7 Saatstärke: 2-3 g/m2 Aussaat: März-Juni WEINbERGblUMEN MEHRjäHRIG, Wuchshöhe 20-40 cm Diese Mischung mehrjähriger Arten eignet sich zur Aussaat sowohl in der Fahrgasse als auch in der Rebzeile. Die lange Blühperiode bietet Nützlingen einen (Über-)Lebensraum in unmittelbarer Nähe der Rebstöcke. Diese Mischung aus 13 Arten enthält unter anderem Schwarzkümmel, Ringelblume, Gänseblümchen, Kerbel, Duftsteinerich. Art. Nr.: 20 346 9 Aussaat: März-Juni oder August-Oktober. Saatstärke: 2-3 g/m2 Einjährige Bienenweide (Artikel Nr.: 207603) als Blühstreifen zwischen zwei Gemüsekulturen. Das Blütenangebot artenreicher Bienenweiden versorgt Honigbienen, heimische Wildbienen und Hummeln reichlich mit Nektar und Pollen. Mit reichblühenden Beständen bieten Sie „Biene, Hummel, Nützling & Co.“ einen wichtigen Überlebensraum in modernen Kulturlandschaften und sichern so die Bestäubung zahlreicher einheimischer Wild- und auch Kulturpflanzen. Ganz schön nützlich!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=