130 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen 05.967.7 Lemongras 05.970.7 Liebstöckl 05.975.2 Majoran 05.982.0 Oregano 05.985.1 Pfefferminze Löwenzahn Taraxacum officinale (20 cm) 05.972.1 NS o (Min. 5 g) Saattermin Vorkultur III– IV und im Mai–Juni auspflanzen. Reihe, Pflanzung 30 x 40 cm Ernte: Eventuell Bleichen durch Zubinden der Blätter. Kann auch im Winter, wie Zichoriensalat getrieben werden. Tausendkorngewicht: 0,8 g Verwendung: Als Salat mit etwas bitterem Geschmack. Saatgutbedarf, Keimung Direktsaat: 3–4 kg/ha (Aussaat Mitte VIII- Ende IX; Ernte 2. Jahr) Keimdauer 21-28 Tage Majoran Origanum majorana L. (bis 50 cm) Syn.: Französischer Majoran 05.975.2 NS o (Min. 10 g) Saattermin Glashaus: III Freiland: V Reihe, Pflanzung 25 x 25 cm 2 Pflanzen je Pflanzstelle Ernte: Blatternte nach der Knospenbildung aber vor der Vollblüte (erst ca. 10% Blüten offen) Tausendkorngewicht: 0,2–0,4 g Verwendung: Wurstwürze, Braten, Soßen, Gemüse etc. Auch als Tee. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 4 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 0,6-2 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 1 kg/1.000 m2 Keimdauer 21–28 Tage Lichtkeimer Oregano Origanum vulgare (40-60 cm) Syn.: Dost, Staudenmajoran, Wilder Majoran 05.982.0 NS o, NS l (Min. 5 g) Saattermin Ende IV Reihe, Pflanzung 50 x 50 cm Ernte: Laufende Ernte möglich; aber bestes Erntegut erhält man nur zu Beginn der Blüte (vor Vollblüte!) Tausendkorngewicht: 0,2–0,3 g Verwendung: Für Tomaten, Eierfrucht, Zucchini, Fleisch, Pizza etc. also das Gewürz der Italienischen Küche. Saatgutbedarf, Keimung Vorkultur: 1 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 500 g/1.000 m2 Keimdauer 25–30 Tage Lichtkeimer Pastinake & Petersilie (Schnitt- und Wurzelpetersilie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Seite 75 Pfefferminze Mentha x piperita (bis 80 cm) Syn.: Englische Minze, Edelminze, Teeminze 05.985.1 NS o (Min. 5 g) Saattermin III - IV Reihe, Pflanzung 30 x 40 cm Tausendkorngewicht: 0,06–0,1 g Verwendung: Für Salatmarinaden, Lammgerichte, Tee. Rohkost, Gewürzessig, und Süßspeisen. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 2 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 0,5 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 200 g/1.000 m2 Keimdauer 25–28 T. Lichtkeimer Pimpinelle siehe Bibernelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Seite 128 Rauke, Rucola . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Seite 88 Ernte: Blatternte, sobald sich die Blütenknospen zeigen; in voller Sonne geerntet, erhält man beste Qualität. Liebstöckl Levisticum officinale (bis 180 cm) Syn.: Maggikraut, Bergliebkraut, Lusch 05.970.7 NS o (Min. 5 g) Saattermin IV–V od.VIII bzw. Vorkultur: Anfang III Reihe, Pflanzung 40 x 50 cm Ernte: Kraut und Wurzeln Tausendkorngewicht: 2,0-5,3 g Verwendung: Für Suppen, Braten, Geflügel etc. Bei Verdauungsbeschwerden. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 40 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 8 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 400-600 g/1.000 m2 Keimdauer 14–30 Tage Erntehinweis: Je nach Anzucht- bzw. Kulturmethode kann das Kraut im ersten Standjahr Mitte Juli, Anfang September und im Oktober geerntet werden; ab dem zweiten Standjahr von Juni bis September. Wurzelernte kann z.B. nach 2-3 Standjahren im Herbst erfolgen 05.967.7 NS o (Min. 10 g) Saattermin I–VI Kulturdauer 2,5–3 Monate Ernte: Blätter und Stiele Tausendkorngewicht: ca. 0,5 g Verwendung: vor allem in der asiatischen Küche; auch als Zutat von Früchtetees Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 0,05–0,1 g/12 cm-Topf Keimdauer 20–35 Tage bei 20–25°C; Lichtkeimer benötigt hohe Luftfeuchtigkeit Perilla purple Shiso Perilla frutescens Syn.: Schwarznessel 05.984.4 NS o (Min. 5 g) Saattermin III–VII Bei ganzjähriger Kultur ab Oktober Zusatzlicht, sonst vorzeitige Schosser; Saatgut im Kühlschrank lagern, da sonst die Keimung stark reduziert wird. Kulturdauer 25–60 Tage (je nach Licht- intensität) Ernte: Sprossen, Blätter, Blüten Tausendkorngewicht: 0,9–1,3 g Verwendung: Zum Würzen und Garnieren; Aroma zwischen Zimt, Citrus und Koriander Saatgutbedarf, Keimung Aussaat für Schnittware: 8–10 Korn/4 cm Presstopf Topfkultur: 6–7 Korn/Topf Keimdauer 10–20 Tage bei 20°C Lichtkeimer Lemongras Cymbopogon flexuosus (50–60 cm) Syn.: Zitronengras Melisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Zitronenmelisse, Seite 132 05.980.6 Nigella sativa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Schwarzkümmel, Seite 131 27.090.4 Lavendel Lavandula angustifolia officinalis Einfacher Echter (bis 60 cm) Hidcote Blue Strain (30 cm) 05.965.3 14.690.2 Saattermin Frühbeet- kasten: ab III Freiland: ab V Reihe, Pflanzung 40 x 30 cm Ernte: Haupternte der blühenden Zweigspitzen ab dem zweiten Jahr; zur Ölgewinnung nur Blütenrispen ohne Blatt Tausendkorngewicht: 0,8–1 g Verwendung: Nur in geringen Mengen zum Würzen von Fisch und Fleisch, Kräuter- butter. Duftbeutel. Saatgutbedarf, Keimung Vorkultur: 2–3 g/1.000 Pflanzen in Töpfe pikieren Direktsaat: 50–100 g/1.000 m2 Lavendel keimt ungleichmäßig! Keimdauer 16–20 T. Kaltkeimer NS o (Min. 5 g) PR o (Min. 250 K)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=