Gemüse Katalog 2025-2026

128 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen 05.922.6 Bergbohnenkraut 05.986.8 Bibernelle 05.993.6 Blutampfer Bloody dock 05.925.7 Boretsch 05.938.7 Dill Hera Bohnenkraut Satureja hortensis L. (30-60 cm) Syn.: Pfefferkraut, Käsekraut, Satrei, Wurstkraut 05.920.2 NS o, NS l (Min. 10 g) Saattermin IV–V Reihe, Pflanzung 20 x 25 cm Ernte: Das Kraut kurz vor bzw. spätestens zur Vollblüte (ca. im Juli) wenn der Stängel noch weich ist. Tausendkorngewicht: 0,6–0,8 g Verwendung: Für Hülsenfrüchte; zum Einlegen von Gurken, Salatgewürz, Pfefferersatz in Leberwurst. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 10 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 2 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 800 g/1.000 m2 Keimdauer 12–21 T. Lichtkeimer Dill farnblättrig (ca. 50 cm). Dunkelgrün, besonders für Topfkultur Dill Dukat (bis 100 cm). Eine Sorte, die sehr früh geerntet werden kann, und daher besonders für die Treibkultur geeignet ist. Mittlere Resistenz gegen Falschen Mehltau. Dill Tetra (bis 100 cm). Eine Dillsorte mit enorm viel Blattmasse. Die Pflanzen sind schnellwachsend und bringen sehr viel hellgrünes Laub, das sehr aromatisch ist. Dill Hera (bis 100 cm). Spätschossender Dukattyp mit blaugrüner Blattfarbe, enorm viel Blattmasse, straffer Pflanzenaufbau. Für Sommeranbau geeignet. Dill Topaz. Sehr dunkelgrüne Selektion; sehr spätschossend; intensiver Geschmack; geeignet für die Produktion im Topf; reich an Blättern mit wenig Stiel 05.939.4 05.932.5 05.933.2 05.938.7 05.941.7 NS o NS o NS o, NS l NS o NS o Dill Anethum graveolens (Wuchshöhe siehe Sorten) Syn.: Dille Saattermin IV–VI Reihe, Pflanzung 20–25 cm Ernte: Junge Blätter, Samen. Tausendkorngewicht: 0,9 - 2,1 g Verwendung: Getrocknet und frisch zu Salat, Spinat, Gurke und Pilzen; zu Kräuteressig. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 20 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 3 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 3–4 kg/1.000 m2 Keimdauer 7–14 Tage Brunnenkresse Nasturtium officinale 05.959.2 NS o (Min. 10 g) Saattermin V–VIII Reihe, Pflanzung Standort im sauberen und klaren Wasser; braucht einen „feuchten Fuß“. Ernte: Triebspitzen VIII-V Tausendkorngewicht: 0,2 g Verwendung: Wie Gartenkresse als Zugabe zu Salaten und Kräutersoßen. Brunnenkresse hat einen scharfwürzigen Geschmack. Saatgutbedarf, Keimung 8–10 g/m2. Aussaat in Kistchen. Die Sämlinge werden, sobald sie einige Blätter haben, ins Wasser gestellt, wobei die Spitzen der Pflänzchen aus dem Wasser ragen müssen. Keimdauer 6–8 Tage Boretsch Borago officinalis (30-80 cm) Syn.: Gurkenkraut 05.925.7 NS o (Min. 10 g) Saattermin III–VII Reihe, Pflanzung 30 cm Ernte: Junge Blätter und Triebspitzen Tausendkorngewicht: 20 - 30 g Verwendung: Für Salate und Rohkostgerichte, verliert beim Kochen den Geschmack Saatgutbedarf, Keimung Direktsaat: 5–6 kg/1.000 m2 Topfkultur: 150 g/1.000 Töpfe Keimdauer 10-15 T.,Dunkelkeimer Hinweis: Boretschblüten kann man frisch essen, kandieren oder zur Blaufärbung von Essig verwenden. Kulturhinweis: Bei Aussaat und Düngung ist die spätere Nutzung entscheidend! Sollen die Körner genutzt werden, werden ca 3 g/m2 ausgesät und phosphorbetont gedüngt. Wenn es um die Blatternte geht, soll die Aussaatstärke bei ca. 4 g/m2 liegen und die Kultur ausreichend mit Stickstoff versorgt sein (Achtung: Stickstoffüberdüngung kann zum Lagern führen!) Hinweis: Im Winter tiefer ins Wasser setzen - vermindert Frosteinwirkung! Achtung: Sauber produzierte Brunnenkresse ist der in freier Natur gesammelten Wildpflanze unbedingt vorzuziehen! Der Verzehr wild gesammelter Pflanzen ist bedenklich, weil oft die Reinheit der Gewässer bzw. die Wasserqualität nicht einwandfrei ist! (Min. 50 g) Kulturhinweis: Nicht nach sich selbst oder nach anderen Doldenblütlern (Umbelliferae bzw. Apiaceae) anbauen. Im Jugendstadium salz- empfindlich; daher Grunddüngung im Herbst geben, bzw. können zu hohe Düngergaben in trockenen Jahren wachstumshemmend wirken . Bergbohnenkraut Satureja montana (30–40 cm) Syn.: Winterbohnenkraut 05.922.6 NS o (Min. 5 g) Saattermin V–VII Reihe, Pflanzung 50 x 40 cm Ernte: Junge Blätter kurz vor der Blüte. Tausendkorngewicht: 0,7–1 g Verwendung: Wie einjähriges Bohnenkraut. Saatgutbedarf, Keimung Direktsaat: 500 - 700g/1.000 m2 Keimdauer 14–21 Tage Blutampfer Bloody dock (40–80 cm) Rumex sanguineus 05.993.6 NS o (Min. 1 g) Saattermin ganzjährig Kultur im 9 cm-Topf Ernte: laufend Tausendkorngewicht: 1 g Verwendung: Beigabe zu Gemüsesuppen und Salaten, zur Dekoration Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 25 g/1.000 Töpfe Keimdauer 2–3 Wochen Bibernelle Sanguisorba minor (bis 60 cm) Syn.: Bockspetersilie 05.986.8 NS o (Min. 10 g) Saattermin IV–V Reihe, Pflanzung 20–25 cm Ernte: Kraut: VI - IX Wurzeln: Spätherbst bzw. Frühjahr Tausendkorngewicht: 6–8 g Verwendung: Für Salate, Fisch, Suppen, Kräutermischungen, Eierspeisen. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 80 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 15 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 5 kg/1.000 m2 Keimdauer 14 - 28 Tage Beifuß Artemisia vulgaris (150 cm) 05.918.9 NS o (Min. 5 g) Saattermin ab II oder Herbst Reihe, Pflanzung 40 x 50 cm Ernte: …Blütenstände, kurz vor dem Aufblühen. Keine Blätter an den Blütenstängeln lassen, sie schmecken bitter! Tausendkorngewicht: 0,6–1,0 g Verwendung: Würze für Fleisch, Schmalz, Gänse-, Enten-, Hammel-, und Schweinsbraten. Saatgutbedarf, Keimung Vorkultur: 2–3 g/1.000 Pflanzen Keimdauer 14-24 Tage Lichtkeimer Kulturhinweise: Beifuß nicht aussamen lassen, wird sonst zur Plage!

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=