100 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen 2000 m2 Freilandfläche = 100 m2 Treibfläche. Die rübenförmigen Wurzeln werden in einem dunklen Raum im Wasserbad oder Sand getrieben. Optimale Temperaturen zum Treiben 18°C Wassertemperatur u. 15°C Raumtemperatur. 05.063.6 Atlas F1 PRo Frühe Standardsorte für Aussaat Ende April bis Mai. Feldernte nach ca. 140 Tagen. Für Treibproduktion November bis Jänner. 05.104.6 Zuckerhut Uranus F1 1.000 Korn Gewicht ca. ca. Saatgutbedarf pro ha Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro m2 1,1–1,5 g 100.000 TP für 80.000 bis 90.000 Pflanzen ca. 1 Monat vor Pflanzung siehe Sorten 30 x 30 siehe Sorten 50.000– 80.000 Stk. Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 ZICHORIEN Cichorium intybus. L. (partim) 1. CHICORÉE (Wurzelzichorie), zum Treiben in den Wintermonaten 2. KOPF-ZICHORIEN, für Freilandkultur (vor Wildschäden schützen!) 2a. Zuckerhut-Typen (Fleischkraut) 05.063.6 Chicoree Atlas F1 05.091.9 Zuckerhut Vespero F1 05.105.3 Zuckerhut Sumero F1 Sorten und lieferbare Saatgutformen Pflanzung Anmerkung Artikel-Nr. Sumero F1 TPo, TPl Anfang April - Anfang August Ernte Mitte Juni - Ende Oktober hohe Flexibilität und Feldhaltbarkeit; hohe Schossfestigkeit und Uniformität; ideal für Frischmarkt und Salatverarbeitung, hohe Ausbeute an stabilen, gesunden Blättern; stark gegen Zellenplatzer 05.105.3 Vespero F1 TPo, TPl Ende März - Anfang August Ende Juni - Ende Oktober große, gleichmäßige, hellgrüne Köpfe mit gelber Innenfarbe; ausgezeichnete Blatt- und Rippenqualität; hohe Schosstoleranz bei Hitze; auch für kurze bis mittlere Lagerung geeignet 05.091.9 Uranus F1 TPo, TPl Anfang Juli - Mitte August Ende September - Anfang November zylindrische Sorte mit dunkelgrüner Farbe; für die Herbsternte; großfallende Köpfe mit einer Höhe von ca. 50 cm; gute Toleranz gegen Krankheiten; verträgt etwas Frost 05.104.6 Information Ihres Bio-Verbandes zur Sorteneignung beachten. Bio-Austria z.B. unter: https://www.bio-austria.at/download/zellfusionsfreie-sorten-im-gemuesebau/ 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro ha Saattermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro m2 1 g ca. 380.000 Korn Ende April bis Mai 40–50 x 4–7 Wurzeln: Mitte September bis Anfang November 40–60 kg Pfeifen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=