für Erwerbsgartenbau und Feldgemüsebau! Tagetes Tall Nema Mix nematodenreduzierend Calendula Mischung nematodenreduzierend Mischungen ein-/mehrjähriger Blumen für Nützlinge und Bestäuber im Gemüsebau nematodenreduzierend nematodenreduzierende mischungen Tagetes patula taLL nema miX Art. Nr.: 18.151.4 Saatgutbedarf: Frühe Aussaat ca. 7,5 kg/ha Späte Aussaat ca. 10 kg/ha Tagetes erecta fl. pl. einFache mischung Art. Nr.: 18.162.0 Saatgutbedarf: Frühe Aussaat ca. 7,5 kg/ha Späte Aussaat ca. 10 kg/ha Calendula officinalis fl. pl. einFache mischung Art. Nr.: 11.860.2 Saatgutbedarf März-September ca. 10-12 kg/ha mischungen Für gemüsebau-nützLinge Saatstärke: 2-3 g/m² Packungen zu 50 g oder 500 g einjährig Wuchshöhe 60-80 cm Art.Nr.: 20.347.6 Diese Mischung enthält 22 einjährige Arten, wie Alyssum, Dill, Sonnenblume, Kornblume, Basilikum, Boretsch, etc.; darunter auch Trachtpflanzen, die besonders reich an Nektar und Pollen sind. Aussaat: März- Juni Blütezeit: Juni- September mehrjährig Wuchshöhe 60-80 cm Art.Nr.: 20.345.2 Mischung aus 32 ein- und mehrjährigen Komponenten. Sie fördert – wie auch die einjährige Mischung – Nützlinge und dient Bestäubern gleichzeitig als Nahrungsquelle. Aussaat: März-Juni Blütezeit: Bei Frühlingsaussaat schon im ersten Sommer, in den Folgejahren beginnt die Blüte schon im Frühling. nützlingsfördernd
1 KATALOG für Erwerbsgartenbau & Feldgemüsebau ADRESSEN www.austrosaat.at ZENTRALE WIEN: Oberlaaerstraße 279, A-1232 Wien T: +43 - (0)1 - 616 70 23 - 0 F: +43 - (0)1 - 616 72 69 E: officewien@austrosaat.at rechnungswesen@austrosaat.at Geschäftszeiten Wien (werktags): Mo-Do 7.15–12.00, 12.30–16.00; Fr 7.15–12.45 ST. ANDRÄ - Zucht- und Vermehrungsstation - kein Verkauf! Söllnergasse 3, A-7161 St. Andrä/Zicksee AUSTROSAAT Österreichische Samenzucht- und Handels-Aktiengesellschaft Geschäftsleitung Mag. Andrea Fischer Ulrike Melkowitsch Martin Melkowitsch Prokuristin Vorstand Vorstand Sehr geehrter Kunde und Geschäftsfreund! Wir freuen uns, Ihnen in diesem Katalog unser aktuelles Gemüsesaatgutsortiment für Erwerbsgartenbau, Direktvermarktung und Feldgemüse vorstellen zu können. Unser Team ist immer wieder bemüht, die besten Sorten mit den höchsten Qualitätsansprüchen zu finden, die Ihren Absatzmärkten entsprechen. Einen Überblick über neue Sorten finden Sie auf den Seiten 3-6 dieses Kataloges. In unserem Katalog finden Sie ein breites Sortiment an BIO Saatgut, sowie UNGEBEIZTES Saatgut, welches auch für die BIO Produktion verwendet werden kann. Wir danken für die gute bisherige Zusammenarbeit und ersuchen Sie, uns auch weiterhin Ihr Vertrauen entgegenzubringen. AUSTROSAAT Zentrale Wien AUSTROSAAT-Tomatenversuch 2024 - Burgenland Fleischtomate Marmango F1 Fleischtomate Marnouar F1 Fleischtomate Marsunny F1 Fleischtomate Marsilia F1 Neuheit 2025 siehe Seite 6 Neuheit 2025 siehe Seite 4 Neuheit 2025 siehe Seite 6 Neuheit 2025 siehe Seite 6
2 TRADITION Die Firma Austrosaat, Österreichische Samenzucht- und Handels- Aktiengesellschaft, wurde 1973 durch Zusammenschluss der alteingesessenen Firmen Erwin Haubensak, Paul Hüttig, Österreichische Samenzucht Haubensak & Co, Karl Prantstraller, Theodor Wenisch und DI Wolfgang Ziegler gegründet. Die Austrosaat AG war also seit jeher ein rein österreichisches Unternehmen im Familienbesitz und ist es auch heute noch. Bei Austrosaat wird die Handels- und Züchtungstradition der Gründer erfolgreich weitergeführt. Wir können ohne Übertreibung von Jahrhunderttradition sprechen. Bereits im Jahre 1790 wird eine unserer Gründerfirmen, die Fa. Hüttig mit ihrem damaligen Sitz in Wien, im „Gewölbe zur Rothen Rose” im „Deutschen Haus“ in der Singerstraße erwähnt. GEMÜSESORTENZÜCHTUNG IN ÖSTERREICH Neben der Handelstätigkeit steht die Erzeugung von Qualitätssaatgut im Mittelpunkt des Firmeninteresses. Hierfür nutzen wir im klimatisch begünstigten, burgenländischen Seewinkel, in St. Andrä am Zicksee ein Lagergebäude, sowie die notwendigen technischen Einrichtungen. Auch heute noch liegt der Schwerpunkt unserer züchterischen Arbeit bei offen bestäubten (samenfesten) Sorten von Paprika, Kopfsalat, Zwiebel, Rettich und Radieschen. Hier erhalten wir unsere Sorten in ihren sortentypischen Merkmalen und Eigenschaften und vermehren Qualitätssaatgut auch auf biologisch wirtschaftenden Betrieben. Austrosaat Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 Qualitätssaatgut seit 1973 Radieschen Wiener Rotes Treib® Rettich Münchner Bier SORTEn Möhre - Gelber Goliath Spitzkohl - Walla Weisskraut - Premstättner Schnitt -Kärntner Steirisches Gebirgskraut Paprika - Neusiedler Ideal -WE 880 Block -Gelber Block - Austrocapi -Paradeisfrüchtiger Frührot Snack Paprika - Cuccino Gelb -Cuccino Orange Pfefferoni - Chili-AS Rot -Chili-AS Gelb -Halblanger Vulkan -Milder Spiral -Ziegenhorn Bello Wurzelpetersilie - Lange Oberlaaer Radieschen - Riesen von Aspern® -Ladenbeet -Wiener Rotes Treib® Rettich - Lindegger Sommer -Wiener Runder Kohlschwarzer - Münchner Bier Salat - Grazer Krauthäuptel 2 -Grazer Eishäuptel -Grüner Eishäuptel -Unikum-AS -Admiral -Kagraner Sommer - Winterkönig -Neusiedler Gelber Winter Romanasalat/Kochsalat - Forellenschluß® -Zieglers Wiener Maidivi Tomate Kremser Perle -Zieglers Fleisch Zwiebel - Wiener Bronzekugel -Wiro Bundzwiebel - Tundra Romana-Salat Forellenschluß Bio-Saatgut-Produktion Eissalat Grazer Krauthäuptel 2 Bio-Saatgut-Produktion
3 siehe Seite 02.246.6 Brokkoli Purple Magic F1 (CMS).........29 Stamm und Kopf sind violett gefärbt; hoher Anthocyangehalt; fester Kopf mit ca. 400 g; verträgt bis zu -1 °C. Für Pflanzung Mitte Juni bis Mitte August. 02.982.3 Chinakohl Genki F1.............................33 Breiter, mittelgroßer Kopf; für Pflanzungen ab KW 12; gute Feldhaltbarkeit und stark gegen Innenbrand; sehr gute Toleranz gegen Falschen Mehltau und Kohlhernie 0,2,3; für Frischmarkt. 03.043.0 Kohlrabi Podia F1................................37 Freilandsorte mit flachrunden, platzfesten Knollen; Laub bleibt lange frisch und ansprechend; durch langes Hypokotyl leicht zu ernten. 02.879.6 Sprossenkohl Silvia F1 .......................38 Sehr produktive frühe Sorte; große glatte Röschen bis an die Spitze der Pflanzen. 02.372.2 Weißkraut Cape Roca F1 (CMS).........41 Spitzkraut mit hoher Feldgesundheit und guter Feldhaltbarkeit; Lagerung 3-4 Wochen. Nicht vor April pflanzen; Pflanzung auf kalten Böden vermeiden. 02.201.5 Weißkraut Avanto F1 (CMS) ...............42 Sehr uniforme Lagersorte mit viel Umblatt; frische, grüne Blätter auch nach Lagerung; hohe Feldgesundheit; Pflanzung ab März/April; sehr lange Lagerung. Resistenz: HR: Foc:1. 03.471.1 Paprika Posonium F1..........................67 Hungarian Wax-Typ mit süßem Geschmack; Erntefarbe hellgrün; sehr breite Schultern; sehr starkes Wurzelsystem; auch für Freiland geeignet; Fruchtgewicht 140-160 g. Resistenzen: HR: Tm:2, IR: TSWV. 03.508.4 Paprika Archivarius F1........................67 Konische Fruchtform; Erntefarbe rot; kontinuierlicher Fruchtansatz; hohe Erträge; starkes Wurzelsystem; lange, flache Früchte; 180-220 g; für geschützten Anbau und Freiland. nEUhEiTEn 2O25 03.508.4 Paprika Archivarius F1 02.246.6 Brokkoli Purple Magic F1 03.471.1 Paprika Posonium F1 03.043.0 Kohlrabi Podia F1 02.201.5 Weißkraut Avanto F1 02.982.3 Chinakohl Genki F1 02.879.6 Sprossenkohl Silvia F1 02.372.2 Weißkraut Cape Roca F1
4 siehe Seite 03.495.7 Pfefferoni Shakira F1...........................71 Langer, spitzer Pfefferoni; ertragreich im geschützten Anbau und im Freiland; kräftiger Wuchs; Fruchtlänge ca. 16 cm. Resistenz: HR: Tm:0-2. 03.776.7 Wurzelpetersilie Navajo......................75 Lange, schlanke, glatte Wurzel; aufrechtes, robustes, dunkelgrünes Laub; für Frischmarkt, auch als Bundware mit Laub. 03.836.8 Schnittpetersilie Dakota.....................75 Sehr robuster Mooskrause-Typ; für Freiland- und TopfProduktion; sehr regenerativ; dunkelgrün; uniform gekraustes Laub; kräftige Stiele. 04.518.2 Eissalat Ferro......................................93 Mittelgroßer Eissalat; stark gegen Schossen und Innenbrand; gleichmäßige Füllung; gute Formstabilität, auch unter stressigen Bedingungen; für Frischmarkt und Verarbeitung; Resistenzen: HR: BI 29-41; Nr:0; Pb. 04.692.9 Batavia Oxela (Gentile-Typ).................93 Großer, offener Batavia; schossfest und robust bei Hitze; für Frischmarkt und Verarbeitung. Für Pflanzung KW 14-32. Resistenzen: HR: Bl 29-41; Nr:0; IR: LMV:1. 05.385.3 Tomate Marsilia F1.............................109 Marmande-Typ mit flachrunder, gerippter Fucht; Fruchtgewicht ca. 250 g; einheitlicher Ertrag über die gesamte Ernteperiode; Resistenzen: HR: ToMV:0-2 Va:0 | Vd:0 | Fol:0 | For | Pf:A-E 05.372.9 Tomate BOL-T-4601 Coeur de Boeuf bio.....................109 Samenfester Ochsenherz-Typ; für Freiland und Treib; Fruchtgewicht ca. 500 g; weiches, sehr saftiges Fruchtfleisch; pro Rispe nur 2 Früchte belassen. 05.368.2 Tomate BOL-T-5201 F1 bio...........111 Cherrytomate mit dunkelroter Frucht; Brix 8°; Fruchtgewicht 18–20 g; sehr guter Ertrag; für lose Ernte; Freiland und Treib. Resistenzen: HR: Pf:A-E | Fol:0,1 | ToMV:0-2; IR: On | Ma | Mi | Mj. nEUhEiTEn 2O25 04.692.9 Bataviasalat Oxela 05.385.3 Tomate Marsilia F1 05.259.3 Tomate BOL-T-5505 F1 05.368.2 Tomate BOL-T-5201 F1 04.518.2 Eissalat Ferro 03.495.7 Pfefferoni Shakira F1 05.372.9 Tomate Coeur de Boeuf
5 siehe Seite 05.261.6 Tomate BOL-T-5302 F1 bio...........111 Phytophthoratolerante rote Cocktailtomate mit sehr gutem Geschmack; Fruchtgewicht ca. 35 g; für Freiland und Treib. Resistenzen: HR: Pf:A-E | Fol:0-1 | For | ToMV:0-2; IR: Pi. 05.388.0 Tomate Dattolime F1..........................113 Gelbe Datteltomate; sehr ertragreich und gutes „ShelfLife“; Brix 9°; für Mischtassen; 12–15 Früchte pro Rispe; Fruchtgewicht ca. 15 g; für Freiland und Treib. Resistenzen: HR: ToMV; IR: Mi | Fol:2 | Ss | On. 05.397.2 Tomate Dattorange F1 bio.............113 Leuchtend orange Mini-Dattteltomate; hoher Ertrag und gutes „Shelf Life“; Brix 8-10°; Fruchtgewicht ca. 12 g; auch für Rispenernte; für Freiland und Treib. Resistenzen: HR: ToMV | Ss; IR: Mi | Fol:2. 05.259.3 Tomate BOL-T-5109 F1 bio............113 Rote phytophthoratolerante Datteltomate mit großen Fächerrispen; Fruchtgewicht 12–14 g; platzfest; lose Ernte; sehr guter Geschmack; für Freiland und Treib; Resistenzen: HR: Pf:A-E | Fol:0-1 | ToMV:0-2; IR: Pi. 05.586.0 Tomate BOL-T-5505 F1 bio............113 Phytophthoratoleranter Midi San Marzano-Typ mit saftigem Fruchtfleisch; Fruchtgewicht 35–40 g; für lose Ernte; hoher Ertrag; für lose Ernte und Rispenproduktion; für Freiland und Treib; Resistenzen: HR: Pf:A-E | ToMV:0-2 | Fol:0-1 | Va:0 | Vd:0; IR: Pi. 05.387.3 Tomate Nightshade F1.......................115 Dunkelviolett auf schwarz-rot abreifende Cocktailtomate mit rotem Stern am Stielansatz; Fruchtgewicht 20–25 g; blutrotes Fruchtfleisch; guter Geschmack, Brix 8°, für lose Ernte; für Freiland und Treib. Erntereif: Erst wenn die Früchte beginnen rot umzufärben. Resistenzen: HR: ToMV:0-2 | Pf; IR: Mi | Fol:2 | On. nEUhEiTEn 2O25 05.387.3 Tomate Nightshade F1 05.261.6 Tomate BOL-T-5302 F1 05.397.2 Tomate Dattorange F1 05.388.0 Tomate Dattolime F1 05.259.3 Tomate BOL-T-5109 F1
6 nEUhEiTEn 2O25 05.684.3 Sommerzwiebel Borneo F1 05.630.0 Sommerzwiebel Ruby Star F1 05.386.6 Tomate Marmango F1 05.338.5 Tomate Marsunny F1 05.335.4 Tomate Marnouar F1 05.392.7 Tomate Brunito F1 05.633.1 Sommerzwiebel DarkstoneF1 siehe Seite 05.392.7 Tomate Brunito F1 .............................115 Phytophthoraratolerante, glänzend rotbraune Salattomate; hoher früher Ertrag; uniform in der Fruchtgröße; Fruchtgewicht ca. 125 g; 4–6 Früchte/Rispe; für Freiland und Treib; Resistenzen: HR:Xcv | Fol:1-2 | Pf:A-C ; IR: Pi. 05.338.5 Tomate Marsunny F1 .........................115 Fleischtomate mit sehr gutem Geschmack; flachrundgerippt; etwas süßlich; leuchtend gelb (rot geflammt); Fruchtgewicht 180–220 g; für geschützten Anbau (z.B. im Folientunnel); Resistenzen: HR: ToMV:0-2 | Fol:0 For | Pf:A-E. 05.386.6 Tomate Marmango F1........................115 Fleischtomate mit leuchtend oranger Fruchtfarbe; Fruchtgewicht 150–200 g; flachrund-gerippt; fruchtiges Aroma; sehr saftig; für geschützten Anbau (z.B. im Folientunnel); Resistenzen: HR: ToMV:0-2 | Va:0 | Vd:0 Fol:0 | For | Pf:A-E. 05.335.4 Tomate Marnouar F1..........................115 Fleischtomate mit rotbrauner Fruchtfarbe; Fruchtgewicht 220-280 g; flachrund-gerippt; ausgewogener Geschmack, sehr saftig; für geschützten Anbau (z.B. im Folientunnel); Resistenzen: HR: ToMV:0-2 | Va:0 | Vd:0 Fol:0 | For | Pf:A-E. IR: Ma | Mi | Mj | TYLCV 05.633.1 Sommerzwiebel Darkstone F1..........121 Uniforme, ertragreiche Sorte; attraktive dunkel-bronze Schale; starkes Wurzelsystem. 05.684.3 Sommerzwiebel Borneo F1...............121 Starkes Wurzelsystem und aufrechter Wuchs; für Frischmarkt und Lagerung; Zwiebelgröße 60-80 mm. 05.630.0 Sommerzwiebel Ruby Star F1 ..........121 Frühreifender Rijnsburger-Typ; gute Innenausfärbung; schnelle Zwiebelbildung; uniform; feiner Hals; guter Ertrag; Zwiebelgröße 50-70 mm.
7 AUSTROSAAT ist Bio-Austria Premium Partner AT-BIO-401 BIO Übersicht Stand Oktober 2024 Gemüsesaatgut und Kräutersamen aus ökologischer Landwirtschaft Von der überwiegenden Mehrheit der Sorten in unserem Angebot ist unbehandeltes Saatgut für den ökologischen Anbau erhältlich (im Katalog erkenntlich am grünen Kreis o). Auf den folgenden Seiten haben wir zur raschen Übersicht die Sorten zusammengestellt, von denen Saatgut aus biologischer Landwirtschaft verfügbar ist (erkenntlich an dem grünen Punkt, l= Biosaatgut). Den jeweils aktuellen Stand des verfügbaren Bio-Sortiments finden Sie auf der AGES-Biosaatgut-Datenbank unter: www.ages.at
8 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen Auch in der Saison 2025 bieten wir wieder Bio-Saatgut, also Saatgut aus anerkannt ökologischer Vermehrung und natürlich nur ungebeizt, an. Die hier angeführten Arten und Sorten können jedoch nur unter dem Vorbehalt eines guten Ernteverlaufes der Vermehrungen angeboten werden. Weitere Sorten auf Anfrage. Voraussichtlich werden bei einigen Sorten nur begrenzte Mengen an Saatgut zur Verfügung stehen. Eine zeitgerechte Bestellung ist also empfohlen, bildet sie doch die Voraussetzung für die spätere Lieferfähigkeit der Saatgutes. AUBERGINEN 00.386.1/0009 Aubergine BARTOK F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l BOHNEN 00.065.5/0009 Buschbohne grün MAXI . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 00.285.7/0009 Stangenbohne grün NECKARGOLD . . . . . . .NS l 00.053.2/0009 Stangenbohne grün MARKANT . . . . . . . . . . .NS l 00.328.1/0009 Feuerbohne LADY DI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l FENCHEL 00.712.8/3009 Knollenfenchel PRELUDIO F1 . . . . . . . . . . . . . .TPl 00.710.4/3009 Knollenfenchel SOLARIS F1 . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 00.713.5/3009 Knollenfenchel DRAGON F1 . . . . . . . . . . . . . . . .TPl GURKEN 01.429.4/0009 Treibgurke DEE LITE F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 01.430.0/1009 Mini-Treibgurke KHASSIB F1 . . . . . . . . . . . . . .PR l 01.427.0/0009 Mini-Treibgurke KATRINAF1 . . . . . . . . . . . . . .NS l 01.439.3/0009 Mini-Treibgurke PICOLINO F1 . . . . . . . . . . . . .NS l KAROTTEN & MÖHREN 03.407.0/2009 Karotte MAESTRO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .KS l 03.356.1/2099 Karotte BENGALA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 03.526.8/2009 Gelbe Möhre YELLOWSTONE . . . . . . . . . . . . .PR l KOHLGEMÜSE 02.240.4/1009 Brokkoli COVINAF1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 02.194.0/1009 Karfiol Romanesco VERONICAF1 . . . . . . . . .PR l 02.957.1/1009 Chinakohl BILKO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 02.732.4/1009 Wirsingkohl FAMOSAF1 . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 19.374.6/0009 Grünkohl NERO DI TOSCANA . . . . . . . . . . . . .NS l 03.017.1/1009 Kohlrabi KORIST F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 03.029.4/1009 Kohlrabi VIKORAF1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 03.028.7/1009 Kohlrabi KOSSAK F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 03.023.2/1009 Kohlrabi KOLIBRI F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 00.386.1/0009 Aubergine Bartok F1 00.712.8/3009 Knollenfenchel Preludio F1 02-957-1/1009 Chinakohl Bilko F 03.356.1/2009 Karotte Bengala F1 02.194.0/1009 Karfiol Veronica F1 19.374.6/0009 Grünkohl Nero di Toscana Gemüsesaatgut & Kräutersamen aus ökologischer Landwirtschaft 2O25 Gemüsesaatgut AT-BIO-401 Stand Oktober 2024
9 02.385.2/1009 Weißkraut Farao F1 02.643.3/1009 Rotkraut Integro F1 03.181.9/0009 Kürbis Solor F1 03.204.5/0009 Kürbis Tractor 03.165.9/0009 Kürbis Tiana F1 03.133.8/0009 Kürbis Amoro F1 03.228.1/0009 Zucchini Keesha F1 03.229.8/0009 Zucchini Satelite F1 KOHLGEMÜSEFortsetzung 02.887.1/1009 Sprossenkohl HEMERAF1 . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 02.884.0/0009 Sprossenkohl GRONINGER . . . . . . . . . . . . . .NS l 02.364.7/1009 Weißkraut AMAZON F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 02.380.7/1009 Weißkraut EXPECT F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 02.385.2/1009 Weißkraut FARAO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 02.558.0/1009 Weißkraut TYPHOON F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 02.643.3/1009 Rotkraut INTEGRO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 02.641.9/1009 Rotkraut KLIMARO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 02.702.7/1009 Rotkraut TRAVERO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l KRESSE 03.115.4/0009 Gartenkresse CRESSIDA . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.120.8/0009 Gartenkresse EINFACHE . . . . . . . . . . . . . . . .NS l KÜRBIS 03.133.8/0009 Hokkaido-Kürbis AMORO F1 . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.185.7/0009 Hokkaido-Kürbis UCHIKI KURI . . . . . . . . . . . .NS l 03.104.8/0009 Hokkaido-Kürbis FLEXI KURI F1 . . . . . . . . . . .NS l 03.204.5/0009 Hokkaido-Kürbis TRACTOR . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.181.9/0009 Hokkaido-Kürbis SOLOR . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.167.3/0009 Hokkaido-Kürbis FICTOR . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.087.4/0009 Hokkaido-Kürbis LECKØR F1 . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.100.0/0009 Riesenkürbis-Kürbis BLUE BALLET . . . . . . . .NS l 03.140.6/0009 Butternuß-Kürbis BUTTERNUT . . . . . . . . . . . .NS l 03.165.9/0009 Butternuß-Kürbis TIANA F1 . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.142.0/0009 Kürbis MOSCHATA DE PROVENCE . . . . . . . .NS l ZUCCHINI 03.124.6/0009 Zucchini FENNAF1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.228.1/0009 Zucchini KEESHAF1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.108.6/0009 Zucchini YELLOWFIN F1 . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.102.4/0009 Zucchini LINGODOR F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.229.8/0009 Zucchini SATELITE F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.220.5/1009 Zucchini TEMPRAF1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 03.222.9/0009 Kletter-Zucchini OLA ESCALADORA . . . . . . .NS l MANGOLD 03.275.5/0009 Mangold RHUBARB CHARD . . . . . . . . . . . . . .NS l Gemüsesaatgut & Kräutersamen aus ökologischer Landwirtschaft 2O25 Gemüsesaatgut AT-BIO-401 Stand Oktober 2024 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut
10 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen PAPRIKA & PFEFFERONI 03.613.5/0009 Paprika ELSAF1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.573.2/0009 Paprika FIESTAF1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.572.5/0009 Paprika GIALTE F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.611.1/0009 Paprika OLLYF1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.599.2/0009 Paprika WALDO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.563.3/0009 Paprika BENDIGO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.617.3/0009 Paprika LILO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.614.2/0009 Paprika ILYN F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.657.9/0009 Paprika XARO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.649.4/0009 Paprika ZAZU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.616.6/0009 Paprika KYRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.529.9/0009 Paprika AUSTROCAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.538.1/0009 Paprika WE 880 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.533.6/0009 Paprika GELBER BLOCK . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.536.7/0009 Paprika NEUSIEDLER IDEAL® . . . . . . . . . . . .NS l 03.595.4/0009 Snack-Paprika CUCCINO ORANGE . . . . . . . .NS l 03.637.1/0009 Snack-Paprika ARWEN . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.638.8/0009 Snack-Paprika RADJA . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.639.5/0009 Snack-Paprika FLYNN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.667.8/0009 Pfefferoni MILDER SPIRAL . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.669.2/0009 Pfefferoni ZIEGENHORN BELLO . . . . . . . . . . . .NS l 03.663.0/0009 Pfefferoni HALBLANGER VULKAN . . . . . . . . . .NS l 03.687.6/0009 Pfefferoni KOH CHANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.701.9/0009 Pfefferoni KOH TAO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.659.3/0009 Pfefferoni CHILI-AS ROT . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l PETERSILIE 03.797.2/0009 Schnittpetersilie GIGANTE D’ITALIA . . . . . . .NS l PORREE 03.817.7/3009 Porree GENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 03.819.1/1009 Porree IMPALA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 03.819.1/3009 –”– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl RADIES & RETTICH 03.955.6/2009 Radies WIENER ROTES TREIB . . . . . . . . . . .KS l 04.122.1/2009 Rettich WIENER RUNDER KOHLSCHWARZER . .KS l ROTE RÜBEN 04.193.1/1009 Rote Rübe BORO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l FELDSALAT 03.880.1/1009 Feldsalat KLARA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 03.899.3/0009 Feldsalat VIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 03.529.9/0009 Paprika Austrocapi 03.573.2/1009 Paprika Fiesta F1 Paprika (von links nach rechts): 03.611.1/0009 Olly F1, 03.614.2/0009 Ilyn F1, 03.613.5/0009 Elsa F1, 03.599.2/0009 Waldo F1, 03.617.3/0009 Lilo F1 03.667.8/0009 Pfefferoni Milder Spiral 03.659.3/0009 Pfefferoni Chili-AS Rot 03.955.6/2009 Radies Wiener Rotes Treib 04.122.1/2009 Rettich Wiener Runder Kohlschwarzer Gemüsesaatgut & Kräutersamen aus ökologischer Landwirtschaft 2O25 Gemüsesaatgut AT-BIO-401 Stand Oktober 2024
11 RUCOLA 04.310.2/0009 Rucola COLTIVATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 04.311.9/0009 Rucola SELVATICA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l SALATE 04.330.0/3009 Freilandsalat ANALOTTA . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.428.4/3009 Freilandsalat DICATA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.655.4/3009 Freilandsalat JERRICAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.430.7/3009 Freilandsalat SINISA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.630.1/0009 Freilandsalat ADMIRAL . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 04.728.5/0009 Freilandsalat KAGRANER SOMMER . . . . . . .NS l 04.877.0/0009 Freilandsalat NEUSIEDLER GELBER WINTER NS l 04.638.7/3009 Eissalat EDUARDO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.670.7/0009 Batavia GRAZER KRAUTHÄUPTEL2 . . . . . . . .NS l 04.670.7/3009 –”– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.304.1/3009 Batavia MAREIKA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.752.0/3009 Batavia MARCORD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.979.1/3009 Batavia MINERAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.730.8/3009 Lollo Bionda BRIETTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.299.0/3009 Lollo Rossa THEA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.334.8/3009 Eichblattsalat grün ADMIR . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.810.7/3009 Eichblattsalat rot ALONIX . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.323.2/3009 Salanova® EXPERTISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.678.3/3009 Salanova® TRALEX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.326.3/3009 Salanova® HAWKING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.923.4/3009 Mini-Romanasalat XOANA . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.900.5/0009 Romanasalat FORELLENSCHLUß . . . . . . . . .NS l 06.814.3/0009 Spargelsalat CHINESISCHE KEULE . . . . . . . . .NS l ENDIVIEN 05.011.7/3009 Endivie ELIANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 05.044.5/3009 Endivie NUANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl ZICHORIEN - ZUCKERHUT 05.105.3/3009 Zichoriensalat SUMERO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 05.104.6/3009 Zichoriensalat URANUS F1 . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 05.091.9/3009 Zichoriensalat VESPERO F1 . . . . . . . . . . . . . . . .TPl RADICCHIO 05.085.8/3009 Radicchio LEONARDO F1 . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl SELLERIE 05.135.0/3009 Sellerie PRINZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 05.127.5/3009 Sellerie MONARCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .TPl 04.330.0/3009 Kopfsalat Analotta 04.430.7/3009 Kopfsalat Sinisa 04.979.1/3009 Batavia Mineral 05.044.5/3009 Endivie Nuance 05.085.8/3009 Radicchio Leonardo F1 04.670.7 Batavia Grazer Krauthäuptel 2 04.810.7/3009 Eichblatt rot Alonix 04.323.2/3009 Salanova Expertise Gemüsesaatgut & Kräutersamen aus ökologischer Landwirtschaft 2O25 Gemüsesaatgut AT-BIO-401 Stand Oktober 2024 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut
12 Gemüsesaatgut & Kräutersamen aus ökologischer Landwirtschaft 2O25 Gemüsesaatgut 05.488.7/0009 Tomate Enroza F1 05.434.4/0009 Tomate Maitai F1 05.491.7/0009 Tomate Myriade F1 05.321.7 Tomate Bolstar Granda 05.494.8 Tomate Bolstar Gimli F1 05.657.7/7009 Sommerzwiebel Wiener Bronzekugel 05.660.7/7009 Sommerzwiebel Wiro NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn AT-BIO-401 Stand Oktober 2024 TOMATEN 05.321.7/0009 Tomate BOLSTAR GRANDA(rund, rot) . . . . . . .NS l 05.494.8/0009 Tomate BOLSTAR GIMLI F1(rund, rot) . . . . . . . . .NS l 05.448.1/0009 Tomate CODINO F1 (rund, rot) . . . . . . . . . . . . . . .NS l 05.491.7/0009 Tomate MYRIADE F1 (oval, rot) . . . . . . . . . . . . . .NS l 05.312.5/0009 Tomate BOLSTAR SENSATICAF1 (oval, rot) . . .NS l 05.368.2/0009 Tomate BOL-T-5201 F1 (Cherrytomate rot) . . . . . . .NS l 05.507.5/0009 Tomate SAKURAF1 (Cherrytomate rot) . . . . . . . . .NS l 05.372.9/0009 Tomate COEUR DE BOEUF(Ochsenherz-Typ, BOL-T-4601)NS l 05.432.0/0009 Tomate CUBALIBRE F1 (Typ Noire de Crimée) . . . .NS l 05.434.4/0009 Tomate MAITAI F1 (Typ Ananas) . . . . . . . . . . . . .NS l 05.488.7/0009 Tomate ENROZAF1 (Fleischtomate pink) . . . . . . . .NS l Phythophthoratolerante Sorten: 05.261.6/0009 Tomate BOL-T-5302 F1 (Cherrytomate rot) . . . . . . .NS l 05.259.3/0009 Tomate BOL-T-5109 F1 (Datteltomate rot) . . . . . . .NS l 05.586.0/0009 Tomate BOL-T-5505 F1 (Midi San Marzano-Typ) . . .NS l Sorten für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner 05.299.9/0009 TomateBERNER ROSE (Fleischtomate rosarot) . . .NS l 05.594.5/0009 TomateZIEGLERS FLEISCH (Fleischtomate rot) . .NS l 05.555.6/0009 Tomate ZUCKERTRAUBE(Cherrytomate rot) . . . .NS l ZWIEBEL & SCHALOTTEN 05.657.7/7009 Sommerzwiebel WIENER BRONZEKUGEL . . .PR l 05.660.7/7009 Sommerzwiebel WIRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 05.725.3/7009 Schnittzwiebel PARADE . . . . . . . . . . . . . . . . .PR l 05.844.1/7009 Säschalotte CONSERVOR F1 . . . . . . . . . . . . . .PR l KRÄUTER 05.915.8/0009 Basilikum Hohes Grünes SUPERBO . . . . . . .NS l 05.774.1/0009 Basilikum EVI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 05.750.5/0009 Basilikum DARK OPAL . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 05.920.2/0009 BOHNENKRAUT (Pfefferkraut) . . . . . . . . . . .NS l 05.933.2/0009 Dill TETRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 21.195.2/0009 HIRSCHHORNWEGERICH . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 05.950.9/0009 KAMILLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 05.955.4/0009 Kerbel FIJNE KRUL (Extra Krauser) . . . . . . . .NS l 05.963.9/0009 Koriander KAIROS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 05.982.0/0009 OREGANO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 05.991.2/0009 ROTER SONNENHUT (Echinacea) . . . . . . . . . . .NSçl 05.995.0/0009 SALBEI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 05.114.5/0009 Schnittlauch STARO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 06.000.0/0009 THYMIAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l 05.980.6/0009 ZITRONENMELISSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .NS l NASCHGARTEN 06.825.9/0009 PHYSALIS SCHÖNBRUNNER GOLD . . . . . . .NS l
13 GEMÜSE SAATGUT das Sortiment von Artischocke bis Zwiebel Hänge-Erdbeere Toscana F1 Erdbeeren siehe Seite 124
14 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen 00.386.1 Aubergine Bartok F1 00.371.7 Aubergine Roxanne F1 00.372.4 Aubergine Luna F1 00.375.5 Aubergine Lemmy F1 00.405.9 Aubergine Teti F1 00.401.1 Aubergine Money Maker No. 2 F1 00.382.3 Aubergine Avan F1 00.379.3 Aubergine Ko Nasu F1 00.397.7 Aubergine Minerva F1
Dunkelviolette Sorten Sonderfarben & Sonderformen 15 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf f. 1000 Pflanzen Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 6–8 g 12 g bzw. 1.400 K. ab Ende Februar bei 20–25°C ab Mitte Mai, od. früher in Folien- od. Glashaus 80 x 50 bzw. 60 x 60 ab Mitte Juni (im Haus) 1.600 – 2.000 Stück AUBERGINE (Melanzani, Eierfrucht) Solanum melongena L. Sorten und lieferbare Saatgutformen Sonstiges Artikel-Nr. Teti F1 schwarzviolett kräftig wachsende Hybride mit länglich-ovalen Früchten; das Fruchtfleisch ist weiß und enthält nur wenige Samen 00.405.9 PR o Avan F1 dunkelviolett bildet eine längliche Frucht von marktgerechter Größe, Form und Farbe aus; die Früchte sind sehr gleichmäßig 00.382.3 PR o Bartok F1 schwarzviolett auch für Anbau im Folientunnel in Erde; offener Wuchs; halblange, ovale, feste Früchte; schmale Kelchblätter, langer Stiel 00.386.1 NS o, NS l Money Maker No. 2 F1 dunkelviolett bringt etwa 20 cm lange, schlanke Früchte; die Pflanze ist wüchsig, gesund und sehr reichtragend 00.401.1 NS o Ko Nasu F1 schwarzviolett Fruchtgewicht ca. 300–350 g 250–300 g 300–350 g 200–300 g 70–100 g Kelch Fruchtfarbe grün, stachelarm grün grün, stachellos violett violett Kultur Treib und Freiland Treib und Freiland geschützter Anbau Lemmy F1 schwarzglänzend generative Pflanze mit offenem Wuchs; halblange, ovale Früchte, die wenig Samen bilden; von Mai-Juni kann es auch zu kleineren Früchten kommen 00.375.5 NS o 225–400 g grün, stachelarm geschützter Anbau Treib und Freiland Roxanne F1 violett-weiß gestreift violett-weiß gestreifte, ovale Frucht mit weißem Fleisch; mittelfrühe Reife; mittelgroße Pflanzen mit aufrechtem Wuchs 00.371.7 PR o ca. 250 g grün, stachelarm geschützter Anbau, Freiland Jackpot F1 dunkelviolett leuchtend dunkelviolette, 8–10 cm große Früchte; gut verzweigter, kompakter Wuchs; Höhe ca. 55 cm, Breite ca. 45 cm 00.392.2 NS o ca. 80 g grün geschützter Anbau, Freiland Pinstripe F1 purpur-weiß gestreift purpur-weiß gestreifte, 8–10 cm große Früchte; gut verzweigter, kompakter Wuchs; Höhe ca. 55 cm, Breite ca. 45 cm 00.390.8 NS o ca. 80 g grün geschützter Anbau, Freiland Luna F1 weiß elfenbeinweiße, rund-ovale Frucht mit grünem Kelch; große, kräftige Pflanzen mit früher Reife 00.372.4 PR o 300–400 g grün, stachelarm geschützter Anbau, Freiland Niobe F1 leuchtend violett mittelkräftige Pflanzen; frühe Reife; runde Früchte mit leuchtend violetter Farbe und weißem, süßlich schmeckendem Fruchtfleisch 00.374.8 PR o ca. 400 g violett, stachelarm geschützter Anbau, Freiland geschützter Anbau, Freiland feste Früchte, Länge 12–15 cm, sehr gute Haltbarkeit; starke Pflanzen; 3-triebiges Aufleiten möglich; Fruchtansatz auch bei warmen Bedingungen 00.379.3 NS o 00.374.8 Aubergine NiobeF1 00.392.2 Aubergine Jackpot F1 00.390.8 Aubergine Pinstripe F1 00.010.5 Verte de Provence (Green globe) NS o Breite, dicke und fleischige Blütenknospen. 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf f. 1000 Pflanzen Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 40 g 200 g Mitte Feb.–Mai Mai– Juni 100x100 im nächsten Jahr 100– 150 kg ARTISCHOCKECynara scolymus L. Topfsorten kleinfrüchtig, für Pflanzkübel und Hochbeet auf Terrasse und Balkon Minerva F1 hell-violett ca. 35 g grün, stachelarm geschützter Anbau, Freiland «Fingermelanzani»; Schulterbreite ca. 3 cm, Ernte bei einer Größe von 12–15 cm; grüner, wenig gestachelter Kelch; gut geeignet zum Grillen und Braten 00.397.7 NS o
16 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen 00.054.9 Buschb. Golden Goal 00.051.8 Buschbohne Goldstrike 00.055.6 Buschbohne Poseidon Douglas im Austrosaat Buschbohnenversuch, Burgenland 00.125.6 Buschbohne Jaguar Feuerbohne (Lady Di) am Spaliernetz 00.097.6 Buschbohne Purple Queen 00.036.5 Buschbohne Douglas Austrosaat Buschbohnenversuch
17 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut BUSCHBOHNENPhaseolus vulgaris L. 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro ha Saattermin Reihenabst. in cm Erntetermin Ertrag pro ha 160– 460 g 55–175 kg je nach Korngr. bzw. 300.000– 400.000 K Ende AprilEnde Juli 40–50 Ende JuniOktober 6.000 - 16.000 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 Grünhülsig, ohne Fäden Gelbhülsig, ohne Fäden (Wachsbohnen) Sorten für Direktvermarktung (z.B. Marktgärtner) = Einheit (100.000 K) BCMV, Cl, Psp mittel Rimember 65 12–13 rund dunkel- grün weiß 60/80 I. F. für Filetbohne, Hülsenquerschnitt 8–10 mm 00.098.3 BCMV früh - mittel Golden Goal 60 ca. 14 rund intensiv gelb weiß 90/105 F. ertragreich, standfest, sehr gleichmäßige Hülsen, für maschinelle Ernte geeignet 00.054.9 Buschbohne grünhülsig 00.065.5 Maxi: Mittelfrühe Pflückbohne mit 16–18 cm langen, runden, hellgrünen Hülsen mit hellbraunem Korn. Die Hülsen hängen über dem Laub. TKG ca. 300 g. Aussaatmenge ca. 1–1,2 kg/100 m2. NS o, NS l Buschbohne violetthülsig 00.097.6 Purple Queen: Frühe Pflückbohne mit ca. 15 cm langen runden, violetten Hülsen und beigem Korn. Die Sorte kommt auch mit kühlen, feuchten Bedingungen zurecht. TKG ca. 350 g. Aussaatmenge 1,2-1,5kg/m². Beim Garen verfärben sich die Hülsen grün. NS o NS 175 BCMV, Cl, Ua mittel Jaguar 65 14–15 rund sehr dkl. grün weiß 85/95 I. F. mittelfeine, hitzetolerante Sorte, leicht beerntbar, für maschinelle Ernte geeignet 00.125.6 240 Psp,BCMV, Cl mittel Poseidon 70 13–15 breit, flach mittelgrün weiß 140/180 I. F. breite, flachhülsige Bohne mit fleischigen Hülsen 00.055.6 460 260 BCMV, Cl früh - mittel Goldstrike 60 13–15 rund mittel- gelb weiß 110/120 F. mittelfeine, standfeste, sehr ertragreiche Wachsbohne; für maschinelle Ernte geeignet 00.051.8 240 BCMV = Bohnenmosaikvirus (Bean Common Mosaic Virus); Cl = Brennflecken (Colletotrichum lindemuthianum); Psp = Fettflecken (Pseudomonas savastanoi pv. phaseolicola), Ua = Rost (Uromyces appendiculatus; I. = Industrie F. = Frischmarkt *) Poseidon: 1 Einheit = 40.000 Korn BCMV, Psp, Ua spät Douglas 70–75 13–15 rund mittel- grün weiß 85/95 I. F. für maschinelle Ernte geeignet, sehr standfest 00.036.5 240 Sorten und lieferbare Saatgutformen Ernte ca. Tage nach Aufgang Reifezeit TKG ca. in g Hülsenlänge/cm Hülsenquerschnitt Hülsenfarbe Kornfarbe Aussaat kg/ha Eignung für Widerstandsfähig gegen Sonstiges Artikel-Nr. 00.328.1 Lady Di NS l Kräftige, fadenlose rotblühende Feuerbohne mit einer langen Ernteperiode. Aussaat Mai bis Juni, Ernte Juli bis Oktober. Lady Di hat 28–30 cm lange, grüne Schoten und langsam ausreifende, schwarz-lila Körner. Wenn die Pflanzen in voller Blüte stehen, sind sie sehr dekorativ. Für Anbau im gemäßigten Klima. Tolerant gegen BCMV (V1) und BYMV. 00.022.8 Vroma NS o Sehr früher ‚Witkiem‘-Typ mit ca. 19 cm Hülsenlänge und hellbraunem Korn. Sehr hoher Ertrag mit gleichmäßigem Fruchtansatz. Sehr gute FrischmarktEignung. TKG 1.600–1.900 g. FEUERBOHNENPhaseolus coccineus L STANGENBOHNEN siehe Seite 18 Anmerkung: Generell sind die in diesem Katalog angebotenen Samen und Bohnenkerne als Saatgut zur Produktion von Pflanzen zu verwenden und können nicht als Lebensmittel für Speisezwecke verwendet oder verkauft werden. PUFFBOHNENVicia faba L. (partim) 00.328.1 Feuerbohne Lady Di 00.022.8 Puffbohne Vroma NS NS o NS o NS o NS o NS *,NS o* NS o NS NS o NS , NS o
18 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen Gelbhülsig, ohne Fäden Sorten für Direktvermarktung (z.B. Marktgärtner) Stangenbohne grünhülsig 00.053.2 Markant: Frühe Sorte mit rundovalen Hülsen. Anbau im Freiland ab Mitte Mai, unter Glas ab Mitte März. widerstandsfähig gegen BCMV (V1). TKG ca. 300–500 g. NS o, NS l Stangenbohne gelbhülsig 00.285.7 Neckargold: Mittelfrühe Sorte mit langen, runden, tiefgelben Hülsen mit weißem Korn. TKG ca. 340 g. NS o, NS l Grünhülsig, ohne Fäden Sorten und lieferbare Saatgutformen Reifezeit TKG ca. in g Ernte ab ca. Tagen nach Aufgang Hülsenlänge Hülsenquerschnitt Hülsenfarbe Widerstandsfähig gegen Sonstiges Artikel-Nr. 340 früh Golden Gate 60 sehr lang flach, breit gelb BCMV (V1), Topsorte mit ca. 24 cm Hülsenlänge und ca. 2,3 cm Hülsenbreite 00.225.3 BCMV = Bohnenmosaikvirus (Bean Common Mosaic Virus), BYMV = Bohnengelbmosaikvirus, Cl = Brennflecken (Colletotrichum lindemuthianum) früh Algarve 60 sehr lang flach, breit mittelgrün Kornfarbe weiß weiß BCMV (V1) sehr frühe, sehr breite Schwertbohne; Hülsenlänge 26–28 cm, Breite ca. 25 mm 00.194.2 450 NS o früh Ballet 60 sehr lang flach, breit mittelgrün weiß BCMV (V1), BYMV uniforme Hülsen; Hülsenlänge ca. 27 cm, Breite ca. 25 mm; sehr hoher Frühertrag 00.212.3 350 NS o mittel Cobra 80 lang rund mittelgrün schwarz BCMV (V1), Cl 18–20 cm lange Hülsen; hoher Ertrag; Anbaueignung Treib und Freiland 00.197.3 350 NS o mittel Python 80 lang rund mittelgrün weiß BCMV (V1), Cl 18–20 cm lange Hülsen; hoher Ertrag; Anbaueignung Treib und Freiland 00.193.5 220 NS o NS o 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf für 100 m2 Saattermin Reihenabst. in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 350 – 500 g ca. 0,3–0,5 kg bzw. 1.000–1.300 K. Anfang Mai – Mitte Juni 100 x 50 je 5-7 Korn Mitte Juli – Oktober 150 – 250 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 STANGENBOHNENPhaseolus vulgaris L. 00.053.2 Stangenbohne Markant 00.225.3 Stangenbohne Golden Gate 00.197.3 Stangenbohne Cobra 00.193.5 Stangenbohne Python 00.194.2 Stangenbohne Algarve 00.212.3 Stangenbohne Ballet Anmerkung: Generell sind die in diesem Katalog angebotenen Samen und Bohnenkerne als Saatgut zur Produktion von Pflanzen zu verwenden und können nicht als Lebensmittel für Speisezwecke verwendet oder verkauft werden.
19 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Angaben beziehen sich auf Hülsenernte für Frischmarkt. Definition entsprechend der ISF (International Seed Federation): IR = intermediäre/mittlere Resistenz Markerbsen (mit gerunzeltem Samenkorn) Zuckererbsen (Zuckerschote, zur Ernte und Konsumation mit Hülse) Pal- oder Schalerbsen (mit glattem Samenkorn) Sorten und lieferbare Saatgutformen ca. Reife in Tagen nach Aufgang Hülsenlänge in cm Hülsenfarbe/ Kornfarbe Kornzahl pro Hülse Aussaat kg per ha Resistenzen (IR) Pflanzenhöhe cm Artikel-Nr. 90–120 Oregon Sugar Pod NS o 60-65 9–10 hellgrün/ hellgrün 5–7 Fop1, PEMV, Ep 240–290 00.412.7 55 Kleine Rheinländerin NS o 56 8–10 dunkelgrün/ mittelgrün 8–9 175–210 00.525.4 TKG ca. 300 g 220 g Anmerkung erntereif solange die Erbsen in den flachen Schoten kaum ausgebildet sind mittel- bis großkörnig, geschwungene Hülsenspitze 75–80 Eddy NS o 75–80 11–12 mittelgrün/ dunkelgrün 9–11 Ep 180–200 00.570.4 260 g hohe Kornanzahl pro Hülse; widerstandsfähig und ertragreich; für Frischmarkt Hinweis für konventionellen Erbsen-Anbau: Bei ungebeiztem Saatgut – wegen gleichmäßigem Aufgang – unbedingt Fungizidbeizung durchführen. 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro ha Saattermin Reihenabstand in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 220–350 g siehe Sorten März –Mai Frühanbau bringt bes. Erträge Frühsorten: 40 Spätsorten: 45–50 Ablage in der Reihe: 5 cm Juni– Juli mit Hülsen: 80–120 kg Kornertrag 40–60 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 ERBSEN - SPEISEERBSENPisum sativum L. (partim) BROKKOLI . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Kohlgewächse (S. 29) CHINAKOHL . . . . . . . . . . . . . . .siehe Kohlgewächse (S. 33) DILL . . . . . . . . . . . . . . .siehe Gewürze und Kräuter (S. 128) (IR) = intermediäre Resistenz BYMV = Bohnenmosaikvirus Ep = Echter Mehltau (Erysiphe pisi) EIERFRUCHT . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Aubergine (S. 15) ENDIVIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Salate (S. 99) 00.525.4 Palerbse Kleine Rheinländerin 00.570.4 Markerbse Eddy Fop 1 = Fusarium oxysporum f. sp. pisi Rasse 1 PEMV = Pea Enation Mosaic Virus Pv = Peronospora viciae = Falscher Mehltau
20 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen ACHTUNG: Um bei früher Aussaat der Schosserbildung vorzubeugen, empfehlen wir neben der Sortenwahl eine warme Jungpflanzenanzucht bei 25 °C. Gegen Wildverbiss einzäunen. Kulturzeit: 100–120 Tage 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf für 100 m2 Saattermin Pflanztermin Reihenabst. in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 4–6 g Direktsaat: ca. 40 g bzw. 8.000 K. Vorkultur: 10 g bzw. 2.000 K für 1.000 Pfl. Kultur im Folientunnel: Mitte Jänner Freilandkultur: Feb–Anf. Juli Folientunnel: März Freiland März–Aug. 40–45 cm x 20 cm Folientunnel: Ende Mai Freiland Juli–Oktober 150– 250 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 FENCHEL (Knollenfenchel) Foeniculum vulgare Miller 00.710.4 Knollenfenchel Solaris F1 00.713.5 Knollenfenchel Dragon F1 00.714.2 Knollenfenchel Tenace F1 00.712.8 Knollenfenchel Preludio F1 Sorten und lieferbare Saatgutformen Knollenform Sonstiges Artikel-Nr. TPo, TPl Preludio F1 rund sehr uniforme Sorte mit aufrechtem Wuchs; gute Schossfestigkeit, stark gegen braune Ränder 00.712.8 TPo, TPl geprimt Dragon F1 rund ca. Reife in Tagen nach Pflanzung 70 75 Pflanzung Anf. März - Ende Juli Anf. Mai - Mitte August Ernte Solaris F1 rund - bauchig geschlossene, weiße Knollen mit schmalem Bodenbereich; unempfindlich gegen Platzen und braune Ränder 00.710.4 73 Anf. März - Ende April; Mitte Juli - Mitte August Mitte Mai - Mitte Juni; Anf. - Ende Oktober Mitte Mai - Mitte Okt. Mitte Juli - Ende Okt. schossfest, auch bei kritischen Wachstumsbedingungen im Hochsommer; feste Schale, sehr gute Haltbarkeit 00.713.5 TPl Tenace F1 65 rund Anf. März - Ende Mai Mitte Mai - Mitte August hohe Schosstoleranz unter Kälte und Hitze; Aussaat ab Jänner unter Glas für Pflanzung Anfang März; reinweiße Knollen 00.714.2 TPo GEWÜRZFENCHEL . . . . . . . .siehe Kräutersamen (S. 129)
21 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut GURKEN Einlegegurken | Feldgurken | Treibgurken | Minigurken Gurken
22 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen 01.195.8 Salatgurke Sagro F1 01.393.8 Einlegegurke Anya F1 01.298.6 Einlegegurke Harriet F1 01.188.0 Salatgurke Lili F1 01.010.4 Salatgurke Amanda F1 01.011.1 Salatgurke Audax F1 01.052.4 Salatgurke Corinto F1 01.290.0 Einlegegurke F1 Majestosa
23 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut Sorten und lieferbare Saatgutformen Reifezeit Reife ca. Tage nach Aufgang Fruchtlänge in cm Resistent*) gegen CMV Cca Ccu CVYV CYSDV WMV Px Sonstiges Länge: Dicke Artikel-Nr. kompakte, robuste Pflanzen; parthenokarp; auch für Unterglasanbau; auch Sekundärfrüchte haben eine sehr gute Qualität Corinto F1 NS o sehr früh - früh 58–60 18–20 4,4:1 IR 01.052.4 robuste Sorte mit guter Gesundheit Amanda F1 NS o früh 60 23–28 4,5:1 01.010.4 bitterfrei, tolerant gegen Falschen Mehltau Lili F1 Alle Sorten bilden bitterfreie Früchte aus und sind dunkelgrün. NS o früh - mittel 62 22–24 4,4:1 01.188.0 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro ha Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 20–30 g 1,0–1,5 kg oder 30.000–50.000 Korn ab A. Mai ab A. Mai unter Vlies möglich 100–150 x 30 Juli– Oktober 300– 450 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 IR besonders für geschützten Anbau mit Aufleitung; homogene Sortierung; gutes Regenerationsvermögen; leicht gestachelt Audax F1 NS o früh 60 16–22 4,5:1 IR HR 01.011.1 IR IR IR IR IR *) Resistenzen: HR = hohe Resistenz IR = intermediäre (mittlere Resistenz) CMV = Gurkenmosaikvirus (Cucumber Mosaic Virus) Cca = Blattbrand (Corynespora cassiicola) Ccu = Gurkenkrätze (Cladosporium cucumerinum) CVYV = Ipomovirus (Cucumber Vein Yellowing Virus) CYSDV = Cucumber yellowing stunting disorder WMV = Watermelon mosaic Px = Echter Mehltau (Podosphaera xanthii) Parthenokarpe Sorten Sorten und lieferbare Saatgutformen Anmerkung Länge: Dicke Reife ab Tagen nach Aufgang Resistent*) gegen CMV Ccu Pcu Px Bitterfrei Fruchtschale Artikel-Nr. Harriet F1 kompakte frühe Sorte mit zylindrischen, dunkelgrünen Früchten; für Freiland und Tunnelproduktion; für Cornichons und Gewürzgurken 3,3 : 1 50 HR HR X glatt 01.298.6 NS o Majestosa F1 hohes Ertragspotenzial, sehr gutes Regenerationsvermögen auch unter schwierigen Bedingungen 3,2 : 1 52 IR HR IR HR X glatt 01.290.0 PR o Anya F1 stresstolerante Sorte mit langem Erntefenster; für ungeheizten Folientunnel und Freiland; sehr gut geeignet zur Salzgurkenproduktion 3,1 : 1 52 HR HR IR IR X warzig 01.393.8 NS o 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf pro ha Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 20–30 g 1,5–2 kg oder 30.000–55.000 Korn Ende April – Mai ab A. Mai unter Vlies möglich 120x25–30 bei Mulchfolie 180x25–30 Juli– Sept. 200– 450 kg Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 FELDGURKEN, Slicer-, Salat-, Schäl-, SenfgurkenCucumis sativus L. EINLEGEGURKENCucumis sativus L. PARTHENOKARPE GURKENSORTEN Unter parthenokarpen Sorten versteht man solche, die Früchte ansetzen, ohne dass eine Bestäubung notwendig ist. Die Vorteile der Parthenokarpie sind: 1. Frühere Ernte: 7–15 Tage früher, auch bei kalter Witterung, da kein Bienenflug notwendig ist. 2. Höherer Ertrag: Größere Fruchtanzahl pro Pflanze. 3. Gleichmäßigere Sortierung. 4. Weniger Pflückaufwand, da eine größere Anzahl an Früchten gleichzeitig reift. *) Resistenzen: HR = hohe Resistenz IR = intermediäre (mittlere Resistenz) CMV = Gurkenmosaikvirus (Cucumber Mosaic Virus) Ccu = Gurkenkrätze (Cladosporium cucumerinum) Pcu = Falscher Mehltau (Pseudoperonospora cubensis) Px = Echter Mehltau (Podosphaera xanthii) Sorten für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner 01.195.8 Salatgurke Sagro F1: Ertragssichere, bitterfreie Sorte mit dunkelgrünen, 20–22 cm langen Früchten. Länge:Dicke 4,0:1. NS o 01.000.5 Schäl- oder Senfgurke Fatum: Bitterfreie Riesenschälgurke mit glattschaligen, langen, schweren, dunkelgrünen Walzen und kleinem Kerngehäuse. Ideal als Schäl-, Senf- oder Schmorgurke. Länge 35-40 cm, Gewicht ca. 450 g. NS o Salat- oder Feldgurken
24 NS = Normalsaatgut KS = kalibriertes Saatgut PR = Präzisionssaatgut TP = Topfpillen 01.427.0 Mini-Treibgurke Katrina F1 01.429.4 Treibgurke Dee Lite F1 01.012.8 Treibgurke Dee Scribe F1 01.230.6 Snack-Gurke Hopeline F1 01.443.0 Snack-Gurke Quarto F1 01.430.0 Mini-Treibgurke Khassib F1
25 = Verkauf nach Gewicht = Verkauf nach Korn o= ungebeiztes Saatgut l = Biosaatgut 1.000 Korn Gewicht ca. Saatgutbedarf f. 1000 Pflanzen Saattermin Pflanztermin Standweite in cm Erntetermin Ertrag pro 100 m2 20–30 g 1.100 Korn Ende Dezember - Mitte Juli Anfang Februar - Anfang August 160 x 40 (ca. 1,6 Pfl. pro m2) 3–7 Wochen nach Pflanzung 2.500– 4.500 Stk. Bodentemperatur Optimale Keimung Keimempfehlung in 0 C 5 101520253035 TREIBGURKENCucumis sativus L. Resistenzen: HR: hohe Resistenz IR: intermediäre (mittlere Resistenz) CMV = Gurkenmosaikvirus (Cucumber Mosaic Virus) Cca = Blattbrand (Corynespora cassiicola) Ccu = Gurkenkrätze (Cladosporium cucumerinum) CGMMV = Gurkengrünscheckenvirus CVYV = Ipomovirus (Cucumber Vein Yellowing Virus) Foc = Fusarium(Fusarium oxysporum f.sp. cucumerinum) Px = Echter Mehltau (Podosphaera xanthii) Pcu = Falscher Mehltau PRSV = Papaya Ringspot Virus WMV = Wassermelonenvirus ZYMV = Zucchinigelbmosaikvirus Sorten und lieferbare Saatgutformen Fruchtlänge in cm Fruchtschale Resistent gegen Besonders f. Pflanzung im frühen späten Herbst Frühjahr Frühjahr Sonstiges Artikel-Nr. X Dee Scribe F1 30–35 leicht gerieft HR: Cca / Ccu IR: CMV / CVYV / CGMMV / Px für Sommergewächshaus, Pflanzung KW 13–29; kräftige, generative, offene Pflanzen 01.012.8 NS o X X Dee Lite F1 29–35 leicht gerieft HR: Cca / Ccu / CGMMV IR: CMV / CVYV / Px hohe Anbausicherheit im Substratanbau; wenig empfindlich für Chlorosen; halboffener Wuchs; für Anbau ab April 01.429.4 NS o, NS l Sorten für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner 01.447.8 Saladin F1 NS o Frühe Sorte für Erdkultur. Fruchtlänge ca. 32–38 cm. 01.060.9 Kalunga F1 NS o Robuste Sorte für Pflanzung von Frühjahr bis Herbst. Fruchtlänge ca. 32–34 cm, leicht geriefte Früchte; 400-500 g. Resistenzen: HR: Cca / Ccu; IR: Px. Veredelungsunterlage 01.535.2 Cucurbita moschata Ancora F1 NS o Gurkenunterlage mit generativem Charakter. Gute Kältetoleranz im Frühjahr und Herbst. In Erdkulturen bildet sich kein Silicium-Belag auf den Früchten. Resistenzen: R: Foc, IR: Foc Snack-Gurken Mini-Treibgurken X X Khassib F1 PR , PR l 16–18 leicht gerieft dunkelgrüner Beth-Alpha-Typ; parthenokarp 01.430.0 X X Hopeline F1 NS o 8–10 glatt - leicht gerieft reichtragend; auch für Ampelbepflanzung an geschützten Standorten; knackige Früchte, Gewicht 80–150 g; überhängender Wuchs 01.230.6 IR: CMV / Px / CVYV X X Quarto F1 PR o 8–10 leicht gerieft sehr offene Pflanzen; kurze Internodien, 3–5 Früchte je Blattachsel; bis 2,5 Pfl./m2 auf Substrat und Erde 01.443.0 HR: Ccu / Px X Picolino F1 NS o, NS l 12–15 glatt - leicht gerieft Fruchtgewicht 130–150 g; gleichmäßiger Fruchtansatz; angenehm süßlicher Geschmack; auch für Pflanzenverkauf an Hobbygärtner 01.439.3 HR: Cca / Ccu IR: CMV / CVYV / Px X X X Katrina F1 NS o, NS l 16–18 leicht gerieft robuste Pflanzen mit gutem Regenerationsvermögen; für Anbau auf Substrat und Erde 01.427.0 HR: Ccu / Px; IR: CMV / CVYV IR: PRSV / WMV / ZYMV HR: Ccu IR: CMV / Px / CVYV / CGMMV 01.439.3 Snack-Gurke Picolino F1 01.447.8 Treibgurke Saladin F1 01.060.9 Treibgurke Kalunga F1
www.austrosaat.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=