GARTEN Katalog 2025

KULTUR-TIPPS für die Anzucht von Gemüse, Blumen und Kräutern aus Samen 4 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. Die Reihung der Gemüse, Kräuter und Blumen auf den folgenden Seiten folgt alphabetisch den Namen der Pflanzen. Schon von altersher wird dem Mond im Gartenbau besondere Wirkung auch auf die Pflanzenwelt nachgesagt. Die direkte Wirkung des Mondes auf Pflanzen zwar nicht wissenschaftlich bewiesen ist, der Mondkalender aber vielerorts gleichsam eine Renaissance erlebt, wird - sofern bekannt - auf den nachfolgenden Seiten die für die Aussaat günstige Mondphase bei den Arten angegeben. So bedeutet in der Folge: abnehmender Mond zunehmender Mond AUSSAAT Wird Vorkultur empfohlen, so erfolgt diese in geschützter Kultur. Das bedeutet, dass der Samen im Zimmer/Glashaus in Saatschalen oder Töpfen ausgesät, zur Keimung gebracht und erst einige Wochen später die fertigen Jungpflanzen ins vorbereitete Beet gepflanzt werden. Bei Direktsaat wird der Samen gleich auf das fein vorbereitete Freilandbeet ausgebracht. Bitte halten Sie die auf den Tüten angegebene Aussaattiefe ein; werden z.B. Radieschen zu tief gesät, so verlieren runde Sorten ihre Form und werden länglich! Bei der Aussaat ist darauf zu achten, dass die Samen von Lichtkeimern „LK” möglichst NICHT mit (viel) Erde bedeckt werden. Die Samen der Dunkelkeimer dagegen (die überwiegende Mehrheit) müssen mit Substrat bedeckt werden, am besten in Samenkornstärke, also gerade einmal so stark wie der Samen dick ist. Danach, durch vorsichtiges Andrücken der Samen, einen intensiven Erdkontakt herstellen, den „Bodenschluss“. Bis zur Keimung feucht halten! Auspflanzen Wurden Jungpflanzen angezogen, dann werden sie zum richtigen Zeitpunkt (siehe Kalender auf den Tütenrückseiten) in einem für Kultur bzw. Sorte typischen Pflanzen-Abstand (in cm) ins Freiland gesetzt. Vor dem Auspflanzen müssen die bisher gut geschützten Pflanzen abgehärtet, d.h. durch schrittweise Veränderung von Temperatur und Licht (UV-Strahlung) an die Freilandbedingungen gewöhnt werden. Ernte Je nach Sorte und Kulturführung unterschiedlich, aber meist zur im Kalender angegebenen Zeit, kann mit der Ernte begonnen werden. Es empfiehlt sich, das reife Gemüse sobald wie möglich zu ernten, damit es nicht überständig wird, was mit deutlichen Qualitätseinbußen einherginge. So sind z.B. Bohnen als Fisolen geerntet nur im richtigen Zustand geerntet auch sicher knackig und fadenlos! Die angegebenen Erntemengen bzw. Zahl der produzierbaren Pflanzen pro Tüte wurden unter Praxis-Bedingungen ermittelt und gelten für eine gut geführte, aber NICHT professionelle Kultur. Sie geben also meist die Untergrenze der Ertragsleistung pro Packung an, die bei entsprechendem gärtnerischen Können und günstigen Bedingungen leicht zu übertreffen ist. Alle Angaben über Wuchshöhen, Aussaat-, Blüte- und Erntezeitpunkt sind als Richtlinie anzusehen, die unter den standortspezifischen Boden- und Wachstumsfaktoren jedes Gartens von unseren Angaben abweichen können und erfolgen daher ohne Gewähr! Mischkultur-Hinweise Nach den Erfahrungen mit Anpflanzung in Mischkultur können sich unterschiedliche Gemüse-Arten zueinander neutral, freundlich oder feindlich verhalten. Die hier angegebenen „Nachbarn“ wirken förderlich aufeinander. BODENVITAL® GRÜNMIX FRÜH EINJÄHRIG Bodenlockerung, Humusbildung, Stickstofffixierung Aussaat: April-August Vielseitige Mischung ohne Kreuzblütler (abfrostend). Sorgt für gute Bodenlockerung und durch den hohen Legumniosen-Anteil für gute Stickstofffixierung. Art.Nr.: 91.343.6 - EUR 14,95 /Pckg. 300 g für ca. 60-100 m² BODENVITAL® GRÜNMIX SPÄT ÜBERJÄHRIG Natürliche Bekämpfung von Bodenschädlingen; Bodenlockerung Aussaat: Juni-Oktober Biofumigation: Die Pflanzen dieser Mischung zerkleinern, in den Boden einarbeiten und so auf natürliche Weise eine Vielzahl von BodenSchädlingen beseitigen. Art.Nr.: 91.344.3 - EUR 14,95 /Pckg. 300 g für ca. 60-100 m² BODENVITAL® GELBSENF (Sinapis alba) Natürliche Nematoden- Bekämpfung einjährig Aussaat: April-Oktober Durch nematodenresistenten Gelbsenf lässt sich das Vorkommen von schädlichen Rübenzystennematoden deutlich verringern. Art.Nr.: 91.341.2 - EUR 12,45 /Pckg. 400 g für ca. 80-100 m² BODENVITAL® BLAUE LUPINE (Lupinus angustifolius) Hohe Stickstofffixierung Humusbildung, einjährig Aussaat: April-August Die tiefreichende Pfahlwurzel der Lupine lockert auch stark verdichtete Böden. Durch Symbiose mit Rhizobien wird im Boden Stickstoff gebunden. Art.Nr.: 91.342.9 - EUR 12,45 /Pckg. 330 g für ca. 20-25 m² BODENVITAL® PHACELIA (Phacelia tanacetifolia) Humusbildung, Bodenlockerung einjährig Aussaat: Mai-September Reichverzweigtes Wurzelsystem - ideal zur Bodenvorbereitung in der Fruchtfolge. Die nektarreichen Blüten bieten Nahrung für viele nützliche Insekten. Art.Nr.: 91.340.5 - EUR 12,45 /Pckg. 300 g für ca. 60-100 m² Ganz schön nützlich! BODENVITAL® für GRÜNDÜNGUNG und FRUCHTFOLGE Gründüngungspflanzen leisten vielfältige und wertvolle Dienste im Garten, besonders in der FRUCHTFOLGE im Gemüsebeet! Sie fördern Humusbildung und Bodenleben, verbessern Struktur und Wasserhaltevermögen des Bodens und sorgen für Stickstoff-Fixierung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=