GARTEN Katalog 2025

37 Das gekonnte Arrangement von Blumen nach der Vorstellung des Gestalters gehört sicher zur Königsdisziplin im Umgang mit lebenden Pflanzen. Unterliegt die Gartengestaltung im allgemeinen schon den botanischen Grundregeln, so kommt im Falle von Blumenbeeten auch noch verstärkt das persönliche Geschick des Gärtners im Umgang mit Wuchs, Farbkomposition sowie Blütezeitunkt zum Tragen. Der Gartenfreund wird also im Umgang mit Blumen unweigerlich zum Künstler. Wie im Falle des Theaters das Bühnenbild, so soll ein Garten vom Betrachter aus gesehen in die Ferne ansteigen, das heißt die Pflanzen werden immer höher, je weiter sie vom jeweiligen Standpunkt des Betrachters entfernt sind. Damit nicht genug! Blumenbeete können bewusst vielfarbig harmonisch, vielfarbig kontrastierend oder auch einfärbig sehr reizvoll gestaltet werden. So kann man ohne weiteres nur aus der Farbe Weiß ein sehr ansprechendes Beet arrangieren, indem man die Pflanzen nicht nur nach der Blütenfarbe, sondern auch nach der Blattfarbe (hellgrün oder weiß bereift) auswählt. Ganz nebenbei können so auch dunkle Ecken des Gartens aufgehellt werden, da Weiß, aufgrund der Wellenlänge des sichtbaren Lichtes, die am längsten sichtbare Blütenfarbe in der Dämmerung bzw. im Schatten/Halbschatten ist. Gegenstücke wären hier Dunkelblau, Weinrot oder Violett, welche alle die direkte Beleuchtung brauchen, um ihre farbliche Gestaltung mit Blumen Wenn der Gärtner zum Künstler wird! DER FARBENKREIS Im Garten stehen Farben nie alleine für sich, sondern immer im Zusammenspiel mit anderen. Auch wenn Grün dominiert, so entstehen zwangsläufig Wechselwirkungen mit anderen. Nimmt man nun den Farbenkreis (siehe links) als Grundlage, so sind die Farben, die nebeneinander liegen in Harmonie zueinander. Hingegen kontrastieren Farben am heftigsten, wenn sie einander direkt gegenüber liegen, sind also sogenannte „Komplementärfarben“. In diesem Kreis werden Rot, Gelb und Blau als Primärfarben bezeichnet, weil alle anderen in der Folge aus einer Mischung dieser drei entstehen könnten. Damit man nun gute Farbzusammenstellungen erzielt, gibt es zwei sehr empfehlenswerte Methoden: 1. Man legt ein Dreieck über den Kreis und die Farben der Eckpunkte sind harmonisch. 2. Man teilt den Kreis mittels einer Linie zwischen Grün und Rot in zwei Hälften, wobei jeweils alle Farben innerhalb eines Halbkreises harmonieren (…denn die Farben der einen Hälfte haben alle einen Blau-, die der anderen einen Gelbstich)! Wirkung überhaupt voll zur Geltung zu bringen. Bei vielfarbigen Blumenbeeten ist der Gärtner immer gut beraten, sich in der Komposition am Farbenkreis zu orientieren, damit die zu erwartenden Blütenfarben gut aufeinander abgestimmt sind. In Form einer kleinen Pflanz-Skizze, die die wichtigsten Informationen über Standort im Beet wie z.B. Pflanzabstand, Wuchshöhe, Blütezeit und Farbe beinhaltet, bringt man die umgesetze Gestaltungsidee am Ende zu Papier. Sind die farblichen Aspekte der Beet-Gestaltung ausreichend berücksichtigt, bleibt da immer noch die Aufgabe, Wuchshöhen und Blütezeitpunkte aufeinander abzustimmen, also die richtigen Sorten passend zu kombinieren. Hier können Blumen-Samenmischungen wertvolle Unterstützung bieten. Zum einen passen die darin enthaltenen Einzelpflanzen in Wuchs und Blütezeit bereits gut zueinander. Zum anderen bieten sie bereits ein abgestimmtes Spektrum an Blütenfarben. Außerdem bleibt auch noch genügend Raum für die farbliche Umsetzung ganz individueller Gestaltungsideen. Da nämlich die aus diesen Mischungen selbstgezogenen Jungpflanzen erst im knospenden Zustand ins Blumenbeet gesetzt werden, können aus einer Fülle junger Pflänzchen, die besten der gewünschten Blütenfarbe ausgewählt und gepflanzt werden. Blumen-Legende: Auf den folgenden Seiten finden Sie neben den Blumen in der Rubrik “Hinweise” auch botanische Zeichen, mit folgender Bedeutung: DS Dieser Hinweis kennzeichnet Pflanzen, die in Direktsaat auf dem endgültigen Standort angebaut werden können. Einjährige blühen im Ansaatjahr Zweijährige blühen im Jahr nach der Aussaat Ausdauernde überdauern viele Jahre am selben Standort. Vollsonniger Standort Halbschattiger Standort Schattiger Standort EINSATZBEREICHE/-ZWECKE: Verwendung auch im Topf möglich " auch als Schnittblume zu verwenden Kletter-, Schlingpflanze (braucht Spalier) Ampelpflanze (überhängender Wuchs) Steingartenpflanze Alle Angaben über Wuchshöhen, Aussaat- und Blütezeitpunkt in den folgenden Tabellen sind als Richtlinie anzusehen, die unter den standortspezifischen Boden- und Wachstumsfaktoren jedes Gartens von den Angaben abweichen können und erfolgen ohne Gewähr! Direktsaat Erstaunlich viele, attraktive Blumensorten können einfach in ein fein vorbereitetes Freiland-beet gesät werden. Besonders interessant ist dies für all jene Gartenliebhaber, denen die Jungpflanzenanzucht bei Blumen zu langwierig erscheint oder die den geeigneten Platz dafür einfach nicht haben. Dazu achten Sie bitte besonders auf den Hinweis DS bei den entsprechenden Produkten in den Tabellen auf den folgenden Seiten. In den Kulturhinweisen auf den Packungsrückseiten finden Sie ebenfalls Informationen zur Aussaat direkt ins Blumenbeet! Helianthus Teddybär BLUMEN blütenreich durch´s Gartenjahr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=