Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. KÜRBIS Kürbisgewächse (Speisekürbis, Zucchini, Zierkürbis) 10 8760 Atlantic Giant (orange) World Champion Speisekürbis, (für Wettbewerbe), C. maxima 4 5 Pflanzen 4,29 552 3 50 Früchte 3,29 553 Disco, UFO weiß Speisekürbis, Cucurbita pepo 3 10 Pflanzen 3,29 3098 Sunburst F1, UFO gelb Speisekürbis, Cucurbita pepo 3a 5 Pflanzen 3,49 550 Diamant F1, früh, dunkelgrün Zucchini Cucurbita pepo 3 43 kg Ertrag 3,29 555 Sweet Dumpling Speisekürbis, Cucurbita pepo 3 10 Pflanzen 3,29 551 Gold Rush F1, früh, goldgelb Zucchini Cucurbita pepo 3 43 kg Ertrag 3,29 3095 Tondo chiara di Toscana, rund Zucchini Cucurbita pepo 3a 10 Pflanzen 3,49 3093 Emperol, hellgrün Zucchini Cucurbita pepo 3a 35 kg Ertrag 3,49 8770 Black Forest, Kletterzucchini Zucchini Cucurbita pepo 4 15 kg Ertrag 4,29 5185 Tempra F1 BIO Zucchini Cucurbita pepo D 5 Pflanzen 4,49 369 Kleinfrüchtige Mischung Zierkürbis, Dekoration und Floristik 1a 25 Pflanzen 1,39 963 Schwanenhals Zierkürbis, Dekoration 3 5 Pflanzen 3,29 965 Türkenbund-Kürbis Zierkürbis, Dekoration 3 5 Pflanzen 3,29 966 Dornenkrone Mischung Zierkürbis, Dekoration und Floristik 3 10 Pflanzen 3,29 549 Uchiki Kuri (orange) Hokkaido-Typ Speisekürbis, Cucurbita maxima 3 5 Pflanzen 3,29 5180 Uchiki Kuri BIO Speisekürbis, Cucurbita maxima B 5 Pflanzen 3,49 Kürbis, Zucchini & Zierkürbis Gartenkürbis Cucurbita pepo, Riesenkürbis C. maxima Duch., Moschuskürbis C. moschata, Flaschenkürbis Lagenaria Port. Nr. 48 Rouge Vif D´Etampes (orangerot) Speisekürbis, Cucurbita pepo 1b 5 Pflanzen 1,59 541 Howden (orangerot) Halloweenkürbis Speisekürbis, Cucurbita pepo 3 5 Pflanzen 3,29 544 Langer von Neapel (grün-orange) Speisekürbis, Cucurbita moschata 3 5 Pflanzen 3,29 546 Moschata de Provence (bronze) Speisekürbis, Cucurbita moschata 3 5 Pflanzen 3,29 548 Avalon F1 (bronze, Typ Butternuß) Speisekürbis, Cucurbita moschata 3 25 Früchte 3,29 5178 Butternut BIO(Typ Butternuß) Speisekürbis, Cucurbita moschata B 6 Pflanzen 3,49 5175 Moschata de Provence BIO(bronze) Speisekürbis, Cucurbita moschata C 5–7 Pflanzen 4,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte IV–V V–VI V–VI VIII–XI Botanisch Historisches faszinierend vielgestaltig Kaum ein Gemüse präsentiert sich dem Gärtner in solch formenreicher und farbenfroher Vielfalt wie der Kürbis. Von wahren Riesen, wie dem Atlantic Giant, mit einem Fruchtgewicht von bis zu 500 kg, bis hin zu hübschen Winzlingen, wie z.B. Zierkürbis Dornenkrone und dekorativen Speisekürbissorten, wie Sweet Dumpling, ist alles vertreten. Die oft verwendeten Kürbis-Bezeichnungen, sind zur botanisch korrekten Unterscheidung der einzelnen Arten des Kürbisses ungeeignet. So zielt beispielsweise die US-amerikanische Bezeichnung „pumpkin“ ( sprich: pamp-kin) als Herleitung von pepo bzw. pompon aller Wahrscheinlichkeit nach nur auf runde Fruchtformen ab. Daneben stößt man auch auf die Bezeichnung „squash“ ( sprich: skwosch). Hier nun ist die Sprachwurzel in einem Wort der nordamerikanischen Ureinwohner zu suchen. Mit „askútasquash“ wurden jene Früchte bezeichnet, die „grün“ bereits zu verwenden waren. In Europa präsentiert sich der Kürbis ebenso vielschichtig wie seine Namensgebung. Bis zum Mittelalter wurden in antiken Aufzeichnungen Kürbis, Melone, (=Koloquinte) und Gurke oft verwechselt und so sind Missverständnisse bis in unsere Tage unvermeidbar. Die Heimat der bekanntesten Kürbis-Arten liegt am amerikanischen Kontinent; somit ist es höchstwahrscheinlich, dass die heute meistkultivierten und sortenreichen Spezies Cucurbita maxima (=Riesenkürbis), Cucurbita pepo (=Gartenkürbis) und Cucurbita moschata (=Moschuskürbis) ihren Weg nach Europa erst finden konnten, nachdem Amerika entdeckt wurde. Auch die Zucchini zählt botanisch gesehen zu Cucurbita pepo und heißt frei übersetzt „kleiner Kürbis“ (ital.: zucca = Kürbis). Der Kürbis-Anbau ist relativ problemlos und für den „GartenEinsteiger“ empfehleswert. Die Aussaat zur Anzucht von Jungpflanzen erfolgt ab Anfang April in Töpfe. Erst nach den Spätfrösten, also etwa Mitte Mai, werden die Pflänzchen, sortenabhängig aber im Durchschnitt in einem Abstand von ca. 80 x 80 cm ins Beet gesetzt. Direktsaat ins Freiland ist ab Anfang Mai möglich. Ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung sind zu gewährleisten. Die Ernte erfolgt sortenspezifisch meist im Spätsommer bzw. Herbst, ist jedoch bei manchen Sorten auch bereits ab Juni laufend möglich (z.B. Zucchini). Weiße und bunte Zierkürbisse werden vom Beet geholt, sobald sie ausreichend ausgefärbt sind. Trocken gereinigt halten sie, sorgfältig gelagert, bis in den Winter. 8768 Safari F1, grün gestreift Zucchini Cucurbita pepo 4 4–5 Pflanzen 4,29 Pyza (Spaghettikürbis) Speisekürbis, Cucurbita pepo Kürbis Vergleichsanbau
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=