5) 1360 Nasch-Tomate Bejbino F1 6) 663 Cocktail-Tomate Yellow Pearshaped 7) 671 Fleisch-Tomate oxheart (ochsenherz) 8) 1359 Salat-Tomate Tiren F1 9) 170 Fleisch-Tomate Marmande 10) 665 Tomate Goldene Königin 11) 667 Fleisch-Tomate Zieglers Fleisch 12) 8843 Cocktail-Tomate Prezioso F1 13) 672 Busch-Tomate Kremser Perle 14) 3245 Hänge-Tomate Tumbling Tom Red 15) 3245 Hänge-Tomate Tumbling Tom Yellow 16) 8842 Tomate Corfu F1 GARTEN KATALoG 2o25 Gemüse | Kräuter | Blumen | Rasen SAATGUT und BLUMENZWIEBELN 1 2 3 4 7 6 5 11 10 9 8 12 13 14 15 16 Satz und Druckfehler vorbehalten. Nachdruck verboten. Stand Jänner 2025. Cover Bilder: © 2025 Fotolia, © 2024 Adobe Stock Photo und © 2025 Austrosaat AG Wien. 1) 666 Tomate Tigerella 2) 661 Fleisch-Tomate Ananas 3) 3255 Tomate Montfavet 63-5 F1 4) 5477 Tomate Zuckertraube (Bio)
Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. NEUHEITEN 2O25 BLÜTENFREUDE® HUMMEL- & BIENENPARADIES Blühmischung aus ein- und mehrjährigen Arten, ohne Gräser! Aussaat: April-Juni, Blüte: Juni-Oktober, Wuchshöhe ca. 80 cm Diese Blühmischung besteht aus mehr als 20 Arten wie z.B. Borretsch, Wiesenmargerite, Sonnenblume, SkabiosenFlockenblume, Ringelblume etc. Art.Nr.: 91.350.4 - EUR 19,95 /Pckg. Inhalt: Samen zur Produktion von Pflanzen, nicht zur Verfütterung. 275 g für ca. 20-30 m² Gebrauchsfertige Mischung aus 15 % Samen plus 85 % Streuhilfe zur leichten Aussaat. BLÜTENFREUDE® SCHMETTERLINGSTANZ Blühmischung aus ein- und mehrjährigen Arten, ohne Gräser! Aussaat: April-Juni, Blüte: Juni-Oktober, Wuchshöhe ca. 80 cm Diese Blühmischung bietet verschiedenen Schmetterlingen eine Nahrungsquelle und dient ihren Raupen als natürliche Kinderstube. Art.Nr.: 91.351.1 - EUR 19,95 /Pckg. Inhalt: Samen zur Produktion von Pflanzen, nicht zur Verfütterung. 275 g für ca. 20-30 m² Gebrauchsfertige Mischung aus 15 % Samen plus 85 % Streuhilfe zur leichten Aussaat. BLÜTENFREUDE® SINGVOGEL- BUFFET Blühmischung aus ein- und mehrjährigen Arten, ohne Gräser! Aussaat: April-Juni, Blüte: Juni-Oktober, Wuchshöhe ca. 100 cm Bietet vielen Vogelarten eine üppige Nahrungsquelle. Die Vögel ernähren sich von den Samen der Blumen und den Insekten die sie auf den Pflanzen finden. Art.Nr.: 91.352.8 - EUR 19,95 /Pckg. Inhalt: Samen zur Produktion von Pflanzen, nicht zur Verfütterung. 275 g für ca. 20-30 m² Gebrauchsfertige Mischung aus 15 % Samen plus 85 % Streuhilfe zur leichten Aussaat. BLÜTENFREUDE® NÜTZLINGS- OASE Blühmischung aus ein- und mehrjährigen Arten, ohne Gräser! Aussaat: April-Juni, Blüte: Juni-Oktober, Wuchshöhe ca. 50 cm Die vielen bunten Blumen dieser Mischung bilden einen ökologisch wertvollen und optisch attraktiven Pflanzenbestand; auch für die Kultur in Topf/Pflanzkübel geeignet. Art.Nr.: 91.353.5 - EUR 19,95 /Pckg. Inhalt: Samen zur Produktion von Pflanzen, nicht zur Verfütterung. 275 g für ca. 20-30 m² Gebrauchsfertige Mischung aus 15 % Samen plus 85 % Streuhilfe zur leichten Aussaat. BLÜTENFREUDE® WILDBLUMEN- TRAUM Blühmischung aus ein- und mehrjährigen Arten, ohne Gräser! Aussaat: April-Juni, Blüte: Juni-Oktober, Wuchshöhe ca. 80 cm Diese Blühmischung besteht aus mehr als 20 Arten wie z.B. Kornblume, Schafgarbe, Acker-Witwenblume, Gemeiner Rittersporn, Goldlack etc. Art.Nr.: 91.354.2 - EUR 19,95 /Pckg. Inhalt: Samen zur Produktion von Pflanzen, nicht zur Verfütterung. 275 g für ca. 20-30 m² Gebrauchsfertige Mischung aus 15 % Samen plus 85 % Streuhilfe zur leichten Aussaat. Ganz schön nützlich! BLÜTENFREUDE® BLÜHMISCHUNGEN GARTENGRÜN® KLEINTIERWIESE artenreich, mehrjährig Auslaufbegrünung, sowie für Frischfutter und zur Heugewinnung Aussaat: April-Juni Ernte: bis Oktober Wiese für eiweißreiches Grünfutter (frisch oder als Heu) für Meerschweinchen, Hamster, Kaninchen und Landschildkröten. Art.Nr.: 91.348.1 - EUR 9,95 /Pckg. Inhalt: Saatgut zur Produktion von Pflanzen, nicht zur Verfütterung. 200 g für ca. 8-10 m² GARTENGRÜN® FEDERWIESE ein- und mehrjährig Auslaufbegrünung, sowie für Frischfutter und zur Heugewinnung Aussaat: April-Juni Ernte: bis Oktober Wiese zur schnellen Begrünung von Geflügelausläufen für z.B. Hühner, Enten, Gänse, Wachteln etc. Art.Nr.: 91.349.8 - EUR 6,95 /Pckg. Inhalt: Saatgut zur Produktion von Pflanzen, nicht zur Verfütterung. 200 g für ca. 8-10 m² GARTENGRÜN® ROTKLEE Trifolium pratense mehrjährig, für Frischfutter und Kleeheu Aussaat: März-August Ernte: bis Oktober Diese Kleeart bringt eiweißreiches Futter und ist bei vielen kleinen und großen Haus- und Nutztieren sehr beliebt. Art.Nr.: 91.346.7 - EUR 14,95 /Pckg. Inhalt: Saatgut zur Produktion von Pflanzen, nicht zur Verfütterung. 350 g für ca. 80-100 m² GARTENGRÜN® LUZERNE Medicago sativa mehrjährig, „Königin der Futterpflanzen” Aussaat: März-August Ernte: bis Oktober Bringt proteinreiches Futter; sehr beliebt bei Pferden, Rindern, Schafen und Kaninchen. Nektarreiche Blüten Nahrung - für Insekten. Art.Nr.: 91.347.4 - EUR 14,95 /Pckg. Inhalt: Saatgut zur Produktion von Pflanzen, nicht zur Verfütterung. 350 g für ca. 80-100 m² GARTENGRÜN® FUTTERRÜBE Beta vulgaris als Frischfutter, gehäckselt oder siliert Aussaat: März-Juni Ernte: September-November Die gelben, walzenförmigen Rüben sind schmackhaft 5und bei Rindern, Schafen, Pferden und Kleintieren sehr beliebt. Art.Nr.: 91.345.0 - EUR 10,95 /Pckg. Inhalt: Saatgut zur Produktion von Pflanzen, nicht zur Verfütterung. 135 g für ca. 25-45 m² Ganz schön nützlich! GARTENGRÜN® FUTTERPFLANZEN
1 AUSTROSAAT Qualität, die man sät! 1 7 9 O 1 9 7 3 2 O 2 5 Die Firma Austrosaat, Österreichische Samenzucht- und Handels- Aktiengesellschaft, wurde 1973 durch Zusammenschluss der alteingesessenen Firmen Erwin Haubensak, Paul Hüttig, Österreichische Samenzucht Haubensak & Co, Karl Prantstraller, Theodor Wenisch und DI Wolfgang Ziegler gegründet. Die Austrosaat AG war also seit jeher ein rein österreichisches Unternehmen im Familienbesitz und ist es auch heute noch. In der Austrosaat wird die Handels- und Züchtertradition der Gründer erfolgreich weitergeführt. Wir können ohne Übertreibung von Jahrhunderttradition sprechen. Bereits im Jahre 1790 wird eine unserer Gründerfirmen, die Fa. Hüttig mit ihrem damaligen Sitz in Wien, im „Gewölbe zur Rothen Rose” im „Deutschen Haus“ in der Singerstraße erwähnt. Wir freuen uns Ihnen auch heuer wieder unser Sortiment mit attraktiven Neuheiten für Ihren Garten vorstellen zu können. In diesem Katalog finden Sie: Gemüsesaatgut Seiten 5 - 21 Kräutersamen Seiten 23 - 26 Bio-Sortiment Seiten 27 - 32 Gourmet Edition Seiten 33 - 35 Blumensamen Seiten 36 - 46 Rasensaatgut Seiten 47 - 51 Blumenzwiebeln Seiten 53 - 64 Wir wünschen Ihnen für die Saison 2025 eine schöne und erholsame Zeit in Ihrem Garten, reiche Ernten und traumhafte Blüten vom Frühling bis in den Herbst! Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 Knollenfenchel De Florencia Buschbohne Saxa Kohlrabi Luna Gurke Corinto F1 Gladiolen Dingadong Schmuck-Dahlie Missis Miley Mignon-Dahlie Fire and Ice Calla Midnight Symphony Gladiolen Ocaso Schmuck-Dahlie Peaches and Cream Kaktus-Dahlie Colour Spectacle Lilien Magic Star NEUHEITEN 2O25 SAMENPORTIONEN & BLUMENZWIEBELN Gemüsesaatgut 407 Buschbohne Saxa 509 Knollenfenchel de Florencia 540 Kohlrabi Luna 8704 Gurke Corinto F1 717 Gladiolen Ocaso 719 Gladiolen Dingadong 183 Schmuck-Dahlie Peaches and Cream 185 Schmuck-Dahlie Missis Miley 718 Kaktus-Dahlie Colour Spectacle 181 Mignon-Dahlie Fire and Ice 189 Lilien Magic Star 270 Calla Midnight Symphony
2 Chili-AS Rot, Saatgutproduktion Radieschen Nachkommenschaftsprüfung Burgenland GEMÜSESORTENZÜCHTUNG INÖSTERREICH Neben der Handelstätigkeit steht die Erzeugung von Qualitätssaatgut im Mittelpunkt des Firmeninteresses. Hierfür nutzen wir im klimatisch begünstigten, burgenländischen Seewinkel, in St. Andrä am Zicksee ein Lagergebäude, sowie die notwendigen technischen Einrichtungen. Rettich - Lindegger Sommer -Wiener Runder Kohlschwarzer - Münchner Bier (Erhaltungszucht) Kopfsalat -Admiral -Amarella - Winterkönig - Neusiedler Gelber Winter -Kagraner Sommer Eis- und Batavia-Salat -Grazer Krauthäuptel 2 -Grazer Eishäuptel -Grüner Eishäuptel Schnitt - Unikum-AS Romanasalat/Kochsalat - Forellenschluß® - Zieglers Wiener Maidivi Knollensellerie -Wiener Riesen Tomate -Kremser Perle -Zieglers Fleisch Zwiebel -Wiener Bronzekugel -Wiro Bundzwiebel - Tundra GEMÜSESORTEN Eissalat Grazer Krauthäuptel 2 Bio-Saatgut-Produktion Zwiebel Produktion von Elitesaatgut Auch heute noch liegt der Schwerpunkt unserer züchterischen Arbeit bei offen bestäubten Sorten von Paprika, Kopfsalat, Zwiebel, Rettich und Radieschen. Hier erarbeiten wir neue Sorten, erhalten unsere bereits bestehenden in ihren sortentypischen Merkmalen/ Eigenschaften und vermehren Qualitätssaatgut. Weisskraut -Premstättner Schnitt - Kärntner Steirisches Gebirgskraut - Golden Acre Wirsing(Spitz)-Kohl -Walla Möhre -Gelber Goliath Wurzelpetersilie - Lange Oberlaaer Paprika - Neusiedler Ideal -WE 880 Block - Gelber Block - Austrocapi - Paradeisfrüchtig Frührot - Wiener Kalvill Pfefferoni - Chili-AS Gelb - Chili-AS Rot - Halblanger Vulkan - Milder Spiral - Ziegenhorn Bello Radieschen - Riesen von Aspern® - Wiener Rotes Treib - Ladenbeet AT-BIO-401 SORTENZÜCHTUNG und Saatgutproduktion - auch in Bio-Qualität!
UND VERSUCHSWESEN praxisnah in Österreich 3 TOMATEN Sortenvergleiche Anbau im Folienhaus Seeewinkel/Burgenland TOMATEN Sortenvergleich „Freilandeignung” Seeewinkel/Burgenland TOMATEN Sortenvergleich - unter geschützten Bedingungen (Folientunnel) - Burgenland Daher werden von uns auf Versuchsflächen in Österreich Sorteneigenschaften und Marktbedeutung bzw. der Ertragswert von Neuzüchtungen im Vergleich zu Standardsorten unter einheimischen Kultur- und Klimabedingungen im Freiland oder in geschützter Kultur beurteilt. Auch das Saatgut aus unseren Vermehrungen, also von Sorten die wir gezüchtet haben und erhalten wird in sogenannten Nachkommenschafts-Prüfungen laufend auf Einheitlichkeit untersucht. Das regelmäßig unter österreichischen Klima- und Kulturbedingungen erarbeitete Sortenwissen bildet einerseits die Grundlage für die Beratungstätigkeit unserer Verkaufsberater im Außendienst und ist andererseits der Ausgangspunkt für den Sortimentsaufbau der Austrosaat. Wir sind davon überzeugt, dass Empfehlungen und Beurteilungen neuer Sorten besonders aussagekräftig sind, wenn diese auch auf Erfahrungen aus praxisnahen Versuchen unter einheimischen Bedingungen basieren.
KULTUR-TIPPS für die Anzucht von Gemüse, Blumen und Kräutern aus Samen 4 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. Die Reihung der Gemüse, Kräuter und Blumen auf den folgenden Seiten folgt alphabetisch den Namen der Pflanzen. Schon von altersher wird dem Mond im Gartenbau besondere Wirkung auch auf die Pflanzenwelt nachgesagt. Die direkte Wirkung des Mondes auf Pflanzen zwar nicht wissenschaftlich bewiesen ist, der Mondkalender aber vielerorts gleichsam eine Renaissance erlebt, wird - sofern bekannt - auf den nachfolgenden Seiten die für die Aussaat günstige Mondphase bei den Arten angegeben. So bedeutet in der Folge: abnehmender Mond zunehmender Mond AUSSAAT Wird Vorkultur empfohlen, so erfolgt diese in geschützter Kultur. Das bedeutet, dass der Samen im Zimmer/Glashaus in Saatschalen oder Töpfen ausgesät, zur Keimung gebracht und erst einige Wochen später die fertigen Jungpflanzen ins vorbereitete Beet gepflanzt werden. Bei Direktsaat wird der Samen gleich auf das fein vorbereitete Freilandbeet ausgebracht. Bitte halten Sie die auf den Tüten angegebene Aussaattiefe ein; werden z.B. Radieschen zu tief gesät, so verlieren runde Sorten ihre Form und werden länglich! Bei der Aussaat ist darauf zu achten, dass die Samen von Lichtkeimern „LK” möglichst NICHT mit (viel) Erde bedeckt werden. Die Samen der Dunkelkeimer dagegen (die überwiegende Mehrheit) müssen mit Substrat bedeckt werden, am besten in Samenkornstärke, also gerade einmal so stark wie der Samen dick ist. Danach, durch vorsichtiges Andrücken der Samen, einen intensiven Erdkontakt herstellen, den „Bodenschluss“. Bis zur Keimung feucht halten! Auspflanzen Wurden Jungpflanzen angezogen, dann werden sie zum richtigen Zeitpunkt (siehe Kalender auf den Tütenrückseiten) in einem für Kultur bzw. Sorte typischen Pflanzen-Abstand (in cm) ins Freiland gesetzt. Vor dem Auspflanzen müssen die bisher gut geschützten Pflanzen abgehärtet, d.h. durch schrittweise Veränderung von Temperatur und Licht (UV-Strahlung) an die Freilandbedingungen gewöhnt werden. Ernte Je nach Sorte und Kulturführung unterschiedlich, aber meist zur im Kalender angegebenen Zeit, kann mit der Ernte begonnen werden. Es empfiehlt sich, das reife Gemüse sobald wie möglich zu ernten, damit es nicht überständig wird, was mit deutlichen Qualitätseinbußen einherginge. So sind z.B. Bohnen als Fisolen geerntet nur im richtigen Zustand geerntet auch sicher knackig und fadenlos! Die angegebenen Erntemengen bzw. Zahl der produzierbaren Pflanzen pro Tüte wurden unter Praxis-Bedingungen ermittelt und gelten für eine gut geführte, aber NICHT professionelle Kultur. Sie geben also meist die Untergrenze der Ertragsleistung pro Packung an, die bei entsprechendem gärtnerischen Können und günstigen Bedingungen leicht zu übertreffen ist. Alle Angaben über Wuchshöhen, Aussaat-, Blüte- und Erntezeitpunkt sind als Richtlinie anzusehen, die unter den standortspezifischen Boden- und Wachstumsfaktoren jedes Gartens von unseren Angaben abweichen können und erfolgen daher ohne Gewähr! Mischkultur-Hinweise Nach den Erfahrungen mit Anpflanzung in Mischkultur können sich unterschiedliche Gemüse-Arten zueinander neutral, freundlich oder feindlich verhalten. Die hier angegebenen „Nachbarn“ wirken förderlich aufeinander. BODENVITAL® GRÜNMIX FRÜH EINJÄHRIG Bodenlockerung, Humusbildung, Stickstofffixierung Aussaat: April-August Vielseitige Mischung ohne Kreuzblütler (abfrostend). Sorgt für gute Bodenlockerung und durch den hohen Legumniosen-Anteil für gute Stickstofffixierung. Art.Nr.: 91.343.6 - EUR 14,95 /Pckg. 300 g für ca. 60-100 m² BODENVITAL® GRÜNMIX SPÄT ÜBERJÄHRIG Natürliche Bekämpfung von Bodenschädlingen; Bodenlockerung Aussaat: Juni-Oktober Biofumigation: Die Pflanzen dieser Mischung zerkleinern, in den Boden einarbeiten und so auf natürliche Weise eine Vielzahl von BodenSchädlingen beseitigen. Art.Nr.: 91.344.3 - EUR 14,95 /Pckg. 300 g für ca. 60-100 m² BODENVITAL® GELBSENF (Sinapis alba) Natürliche Nematoden- Bekämpfung einjährig Aussaat: April-Oktober Durch nematodenresistenten Gelbsenf lässt sich das Vorkommen von schädlichen Rübenzystennematoden deutlich verringern. Art.Nr.: 91.341.2 - EUR 12,45 /Pckg. 400 g für ca. 80-100 m² BODENVITAL® BLAUE LUPINE (Lupinus angustifolius) Hohe Stickstofffixierung Humusbildung, einjährig Aussaat: April-August Die tiefreichende Pfahlwurzel der Lupine lockert auch stark verdichtete Böden. Durch Symbiose mit Rhizobien wird im Boden Stickstoff gebunden. Art.Nr.: 91.342.9 - EUR 12,45 /Pckg. 330 g für ca. 20-25 m² BODENVITAL® PHACELIA (Phacelia tanacetifolia) Humusbildung, Bodenlockerung einjährig Aussaat: Mai-September Reichverzweigtes Wurzelsystem - ideal zur Bodenvorbereitung in der Fruchtfolge. Die nektarreichen Blüten bieten Nahrung für viele nützliche Insekten. Art.Nr.: 91.340.5 - EUR 12,45 /Pckg. 300 g für ca. 60-100 m² Ganz schön nützlich! BODENVITAL® für GRÜNDÜNGUNG und FRUCHTFOLGE Gründüngungspflanzen leisten vielfältige und wertvolle Dienste im Garten, besonders in der FRUCHTFOLGE im Gemüsebeet! Sie fördern Humusbildung und Bodenleben, verbessern Struktur und Wasserhaltevermögen des Bodens und sorgen für Stickstoff-Fixierung
Buschbohnenernte GEMÜSE von A-Z Artischocke, Aubergine, Buschbohne 5 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 Artischocke Cynara scolymus L. Mischkultur: Salat, Gurken, Sellerie 506 Vert de Provence 3 25 Pflanzen 3,29 Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte 2. Jahr I–III V IV VII–X Aubergine Eierfrucht, Melanzani, Solanum melongena L. Mischkultur: Radieschen, Frühkohlrabi, Kopfsalat 8702 Teti F1, reichtragende Hybridsorte, auch für Treibkultur 4 20 Früchte 4,29 5015 Violetta lunga 3, BIOeine frühe Sorte mit langen, schlanken Früchten B 40 Früchte 3,49 Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Ernte II–IV V–VI VII–X Bohne, Buschbohne Phaseolus vulgaris L. Mischkultur: Tomaten, Sellerie, Rote Rüben, Radies, Rettich, Mangold, Kopfsalat, Kohlrabi, Kohlgewächse, Gurke 406 Maxi (“Gluckentyp“): grünhülsig, Kornfarbe hellbraun 2a 7 kg Ertrag 2,59 407 Saxa: grünhülsig, Kornfarbe hellbraun 2a 5 kg Ertrag 2,59 403 Domino: grünhülsig, Kornfarbe weiß; widerstandsfähige Sorte 3 6 kg Ertrag 3,29 405 Processor: grünhülsig, Kornfarbe weiß 2a 7 kg Ertrag 2,59 5815 Maxi BIO: grünhülsig, Kornfarbe hellbraun B 5 kg Ertrag 3,49 409 Provider: grünhülsig, Kornfarbe rotbraun 2a 7 kg Ertrag 2,59 410 Dior: gelbhülsig, Kornfarbe weiß 3 6 kg Ertrag 3,29 411 Wachs Beste von Allen: gelbhülsig, Kornfarbe weiß, schwarz gesprenkelt 2a 7 kg Ertrag 2,59 412 Golden Teepee: gelbhülsig, Kornfarbe weiß 2a 7 kg Ertrag 2,59 408 Ferrari (Filetbohne): grünhülsig, Kornfarbe weiß 2a 7 kg Ertrag 2,59 Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Direktsaat Ernte V–VII VII–IX 5820 Dior BIO: gelbhülsig, Kornfarbe weiß Bio C 3,5 kg Ertrag 4,29 5813 Domino BIO:grünhülsig, Kornfarbe weiß; widerstandsfähige Sorte Bio C 5 kg Ertrag 4,29 5817 Nassau BIO: grünhülsig, breite Hülsen, Kornfarbe weiß Bio C 4,5 kg Ertrag 4,29 413 Purple Queen: blauhülsig, grünkochend, Kornfarbe hellbraun 2a 7 kg Ertrag 2,59 Buschbohne Dior BIO Buschbohne Dior Buschbohne Golden Teepee Artischocke Vert de Provence Aubergine Teti F1 Aubergine Violetta lunga 3 Buschbohne Maxi BIO Buschbohne Maxi Buschbohne Provider Buschbohne Ferrari Buschbohne Processor Buschbohne Domino Buschbohne Saxa Buschbohne Domino BIO Buschbohne Nassau Buschbohne Purple Queen Buschbohne Wachs Beste von Allen
Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. GEMÜSE Stangenbohne, Feuerbohne, Erbse 6 Bohne, Stangenbohne Phaseolus vulgaris L. Mischkultur: Zucchini, Spinat,Sellerie, Radies, Rettich, Kopfsalat, Kohlgewächse, Kapuzinerkresse, Gurke, Endivie Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Direktsaat Ernte V–VI VIII–X Erbse Pisum sativum L. Mischkultur: Kohlgemüse, Karotten, Radies, Schnittsalat 438 Kleine Rheinländerin niedrige, mittelfrühe Palerbse 2 3,5 kg Ertrag 2,39 440 Wunder von Kelvedon niedrige, frühe Markerbse 2 3,5 kg Ertrag 2,39 5895 Wunder von Kelvedon BIO niedrige, frühe Markerbse B 2,5 kg Ertrag 3,49 448 Rondo, halbhohe Markerbse, resistent gg. Bohnengelbmosaikvirus u. Fusarium oxy. 2 3,5 kg Ertrag 2,39 449 Oregon Sugar Pod, Zuckerbse, resistent gegen Fusarium oxysporum 2 3,5 kg Ertrag 2,39 Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Direktsaat Ernte IV–V VI–IX 5898 Norli BIO frühe, ertragreiche Zuckererbse B 3 kg Ertrag 3,49 421 Neckarkönigin: grünhülsig, runde Hülsen, Kornfarbe weiß 2a 7 kg Ertrag 2,59 3941 Markant: grünhülsig, rund-ovale Hülsen, sehr ertragreiche Sorte 3a 5 kg Ertrag 3,49 417 Helda: grünhülsig, Kornfarbe weiß, Schwertbohne mit langen, breiten Hülsen 3 6 kg Ertrag 3,29 3940 Algarve: grünhülsig, Kornfarbe weiß, Schwertbohne, 26–28 cm lange Hülsen 3a 5 kg Ertrag 3,49 5880 Neckarkönigin BIO: grünhülsig, runde Hülsen, Kornfarbe weiß B 7 kg Ertrag 3,49 425 Neckargold: gelbhülsig, rundovale Hülsen, Kornfarbe weiß 2a 7 kg Ertrag 2,59 3944 Golden Gate: gelbhülsig, breite Hülsen, Kornfarbe weiß 3a 4,5 kg Ertrag 3,49 422 Blauhilde: blauhülsig, grünkochend, Kornfarbe hellbraun 2a 7 kg Ertrag 2,59 5885 Neckargold BIO: gelbhülsig, runde Hülsen, Kornfarbe weiß C 5 kg Ertrag 4,29 Markerbse Wunder von Kelvedon Zuckererbse Oregon Sugar Pod Zuckererbse Norli BIO Feuerbohnenzelt Palerbse Kleine Rheinländerin Markerbse BIO Wunder von Kelvedon Stangenbohne Helda Stangenbohne Algarve Stangenbohne Markant Stangenbohne Neckarkönigin BIO Stangenbohne Blauhilde Stangenbohne Golde Gate Markerbse Rondo Stangenbohne Neckarkönigin Stangenbohne Neckargold Feuerbohne Preisgewinner Stangenbohne Neckargold BIO Bohne, Feuerbohne Prunkbohne, Phaseolus coccineus L. 430 Preisgewinner: rotblühend, rankend, Kornfarbe violett-schwarz gesprenkelt 2a 25 Pflanzen 2,59 Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Direktsaat Ernte IV–VI VII–X
Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 GEMÜSE Fenchel, Gurke, Inkapflaume 7 Fenchel, Knollenfenchel Foeniculum vulare L. (Gewürzfenchel siehe Kräuter) Mischkultur: Zichoriensalat, Salbei, Kopfsalat, Gurke, Erbse, Endivie 509 De Florencia gute Schossresistenz 3 70 Knollen 3,29 Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte III–VII V–VIII V–VII VI–XI 3005 Elisabet F1, Einlegegurke, bitterfrei, widerstandsfähig gegen Echten Mehltau 3a 20 kg Ertrag 3,49 Gurke Cucumis sativus L. Mischkultur: Zwiebel, Stangenbohne, Sellerie, Rote Rübe, Kopfsalat, Kohlgewächse, Karfiol, Knoblauch, Fenchel, Dill 3 Vorgebirgstrauben Einlegegurke 1a 24 kg Ertrag 1,39 5 Ashley Salatgurke 1a 30 kg Ertrag 1,39 3007 Prado F1 Salat-/ Schälgurke, Senfgurke 3a 6 Pflanzen 3,49 3010 Sagro F1 Salatgurke, bitterfrei, gute Konsistenz 3a 35 kg Ertrag 3,49 8704 Corinto F1, Salatgurke, bitterfrei tolerant gegen Echten Mehltau und CMV*) 5 18 kg Ertrag 4,99 5036 De Florencia BIO; widerstandsfähige Sorte mit eher schlanken Knollen A 40 Knollen 2,99 5019 Vert petit de Paris BIO Einlegegurke A 8 kg Ertrag 2,99 5022 Telegraph Improved BIO (Schlangengurke), Salatgurke D 8 Pflanzen 4,49 5035 Marketmore BIO Salatgurke, robust und bitterfrei B 50 Pflanzen 3,49 8707 Saladin F1 Glashausgurke für Treibkultur 4 5 Pflanzen 4,29 8709 Picolino F1, Mini-Gurke für Glashaus und Freiland 4 4–5 Pflanzen 4,29 Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte IV–VI V–VII V–VI VII–X *) CMV = Gurkenmosaikvirus Inkapflaume, Andenbeere Physalis edulis 537 Inkapflaume, Andenbeere alte, südamerikanische Nutzpflanze 3 50 Pflanzen 3,29 Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Ernte II–III IV–V VIXI–X Knollenfenchel De Florencia Knollenfenchel De Florencia BIO Gurke Picolino F1 Einlegegurke Elisabet F1 Einlegegurke Vert de Paris BIO Gurke Marketmore BIO Gurke Corinto F1 Gurke Telegraph Improved BIO Inkapflaume Inkapflaume Einlegegurke Vorgebirgstrauben Gurke Ashley Gurke Sagro F1 Gurke Saladin F1 Physalis edulis Inkapflaume, Andenbeere Gurke Prado F1
GEMÜSE Kohlgemüse (Brokkoli, Chinakohl, Karfiol, Sprossenkohl, Kohl, Kohlrabi, Rotkraut, Weißkraut) Karfiol Blumenkohl, Brassica oleracea L. convar. botrytis (L.) Alef. var. botrytis L. Mischkultur: Gurke Port. Nr. 11 Bola de nieve (Snowball X) Standardsorte 1a 100 Rosen 1,39 510 Alpha 7 für Früh- und Spätkultur 3 100 Rosen 3,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte I–VII III–VIII IV–VIII VI–XI Sprossenkohl Brassica oleracea L. convar. oleracea var. gemmifera DC. Mischkultur: Buschbohne, Gurke, Spinat Port. Nr. 528 Dolores F1, frühe Sorte mit mittelgrünen, geschlossenen Rosen 3 50 Pflanzen 3,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte III–V IV–V IV–V VIII–XI Kohl, Wirsingkohl Brassica oleracea L. convar. capitata (L.) Alef. var. sabauda L. Port. Nr. 32 Vorbote 3 Frühsorte; auch f. Kultur unter Vlies 1a 150 Köpfe 1,39 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte I–VII III–VIII VI–VII VI–X Kohl, Krauskohl, Palmkohl Brassica oleracea L. convar. acephala (DC.) var. sabellica L. Port. Nr. 531 Krauskohl Westlandse Winter dekorativ und vitaminreich! 3 250 Pflanzen 3,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte III–VI IV–VII III–VI VIII–XI Chinakohl Brassica rapa [vormals: Brassica pekinensis L.] Mischkultur: Spinat, Rapunzel, Wintersalat, Schnittsalate 35 Granaat, frühe Standardsorte, nur bedingt lagerfähig 1a 500 Pfl. 1,39 5105 Granaat BIO, frühe Standardsorte, nur bedingt lagerfähig A 100 Pfl. 2,99 5100 Groninger BIO, bewährte, ertragreiche Sorte mit zarten Rosen A 35 Pflanzen 2,99 3055 Yuki F1, gute Lagersorte, tolerant gegen Falschen Mehltau! 3a 100 Pfl. 3,49 Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Direktsaat Ernte VI–VII X–XI Brokkoli Brassica oleracea L. convar. botrytis (L.) Alef. var. cymosa Duch. 3021 Belstar F1, früh bis mittelfrüh, widerstandsfähige Sorte mit festen Rosen 3a 40 Rosen 3,49 Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte II–VI IV–VII IV–VI VI–X Kraut, Rotkraut, Rotkohl, Brassica oleracea L. convar. capitata (L.) Alef. var. rubra DC. Mischkultur: Tomaten, Stangenbohnen, Spinat, Sellerie, Rhabarber, Radies, Rettich, Mangold, Porree, Kopfsalat, Gurke, Erdbeere, Erbse, Endivie Port. Nr. 16 Mars mittelfrühe, auch lagerfähige Sorte 1b 100 Köpfe 1,59 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte I–III III–IV VI–VII VI–VII, X–XI Kraut, Weißkraut, Weißkohl, Brassica oleracea L. convar. capitata (L.) Alef. var. alba DC. Mischkultur: Tomaten, Stangenbohnen, Spinat, Sellerie, Rhabarber, Radies, Rettich, Mangold, Porree, Kopfsalat, Gurke, Erdbeere, Erbse, Endivie. Port. Nr. 27 Brunswijker (Braunschweiger) späte Lagersorte 1a 150 Köpfe 1,39 24 Kärntner Steirisches Gebirgskraut Österreichische Standard-Sorte, spät 1b 100 Köpfe 1,59 25 Premstättner Schnitt (Sauerkraut!) Österreichische Standard-Sorte, spät 1b 100 Köpfe 1,59 517 Golden Acre (Typ Juni Riesen) frühe Sorte mit kurzer Kulturdauer 3 60 Köpfe 3,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte III–V IV–VII III–V VIII–XI Kohlrabi warmer Boden für Jungpflanzenanzucht! Brassica oleracea L. convar. acephala (DC) Alef. var. gongylodes L. Mischkultur: Tomaten, Stangenbohnen, Spinat, Sellerie, Schwarzwurzeln, Rote Rüben, Radies, Rettich, Porree, Kopfsalat, Erbse; Port. Nr. 41 Delikateß weißer mittelgroße Freiland-Sorte 1a 200 Knollen 1,39 43 Delikateß blauer mittelgroße Freiland-Sorte 1a 200 Knollen 1,39 538 Superschmelz, Riesenknollen, auch später geerntet nicht holzig 3 80 Knollen 3,29 5116 Superschmelz, BIO, Riesenknollen, auch später geerntet nicht holzig B 45 Knollen 3,49 5120 Delikateß blauer BIO mittelgroße Freiland-Sorte A 50 Knollen 2,99 5060 Filderkraut BIO: Spitzkraut mit großen Blättern, ideal für Rouladen A 30 Köpfe 2,99 5112 Palmkohl Nero di Toscana BIO laufende Ernte (von unten beginnend) A 80 Pflanzen 2,99 539 Blaro, blau schossfest - extra zartfleischig 3 80 Knollen 3,29 540 Luna, weiß schossfest - extra zartfleischig 3 80 Knollen 3,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte I–VII III–VIII IV–VII VI–X 8 Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. 5041 Calabrese Natalino BIO; nach der Hauptblume bilden sich viele Seitentriebe A 40 Pflanzen 2,99 8712 Marathon F1, spät (Anbau ab Juni) tolerant gegen Falschen Mehltau! 4 70 Rosen 4,29
9 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 GEMÜSE Kohlgemüse (Brokkoli, Chinakohl, Karfiol, Sprossenkohl, Kohl, Kohlrabi, Rotkraut, Weißkraut) Weißkraut Filderkraut BIO Krauskohl Westlandse Winter Karfiol Alpha 7 Kärntner Steirisches Gebirgskraut Weißkraut Premstättner Schnitt Kohl Vorbote 3 Kohlrabi Delikateß blauer Weißkraut Brunswijker Kärntner Steirisches Gebirgskraut Palmkohl Nero di Toscana BIO Palmkohl Nero di Toscana Chinakohl Granaat Kohlrabi Delikateß weißer Rotkraut Mars Karfiol Bola de nieve (Snowball X) Chinakohl Granaat BIO Kohlrabi Luna Kohlrabi Blaro Weißkraut Golden Acre Sprossenkohl Dolores F1 Sprossenkohl Groninger BIO Chinakohl Yuki F1 Kohlrabi Superschmelz Kohlrabi Superschmelz BIO Brokkoli Calabrese Natalino BIO Brokkoli Marathon F1 Kohlrabi Delikateß blauer BIO Brokkoli Belstar F1
Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. KÜRBIS Kürbisgewächse (Speisekürbis, Zucchini, Zierkürbis) 10 8760 Atlantic Giant (orange) World Champion Speisekürbis, (für Wettbewerbe), C. maxima 4 5 Pflanzen 4,29 552 3 50 Früchte 3,29 553 Disco, UFO weiß Speisekürbis, Cucurbita pepo 3 10 Pflanzen 3,29 3098 Sunburst F1, UFO gelb Speisekürbis, Cucurbita pepo 3a 5 Pflanzen 3,49 550 Diamant F1, früh, dunkelgrün Zucchini Cucurbita pepo 3 43 kg Ertrag 3,29 555 Sweet Dumpling Speisekürbis, Cucurbita pepo 3 10 Pflanzen 3,29 551 Gold Rush F1, früh, goldgelb Zucchini Cucurbita pepo 3 43 kg Ertrag 3,29 3095 Tondo chiara di Toscana, rund Zucchini Cucurbita pepo 3a 10 Pflanzen 3,49 3093 Emperol, hellgrün Zucchini Cucurbita pepo 3a 35 kg Ertrag 3,49 8770 Black Forest, Kletterzucchini Zucchini Cucurbita pepo 4 15 kg Ertrag 4,29 5185 Tempra F1 BIO Zucchini Cucurbita pepo D 5 Pflanzen 4,49 369 Kleinfrüchtige Mischung Zierkürbis, Dekoration und Floristik 1a 25 Pflanzen 1,39 963 Schwanenhals Zierkürbis, Dekoration 3 5 Pflanzen 3,29 965 Türkenbund-Kürbis Zierkürbis, Dekoration 3 5 Pflanzen 3,29 966 Dornenkrone Mischung Zierkürbis, Dekoration und Floristik 3 10 Pflanzen 3,29 549 Uchiki Kuri (orange) Hokkaido-Typ Speisekürbis, Cucurbita maxima 3 5 Pflanzen 3,29 5180 Uchiki Kuri BIO Speisekürbis, Cucurbita maxima B 5 Pflanzen 3,49 Kürbis, Zucchini & Zierkürbis Gartenkürbis Cucurbita pepo, Riesenkürbis C. maxima Duch., Moschuskürbis C. moschata, Flaschenkürbis Lagenaria Port. Nr. 48 Rouge Vif D´Etampes (orangerot) Speisekürbis, Cucurbita pepo 1b 5 Pflanzen 1,59 541 Howden (orangerot) Halloweenkürbis Speisekürbis, Cucurbita pepo 3 5 Pflanzen 3,29 544 Langer von Neapel (grün-orange) Speisekürbis, Cucurbita moschata 3 5 Pflanzen 3,29 546 Moschata de Provence (bronze) Speisekürbis, Cucurbita moschata 3 5 Pflanzen 3,29 548 Avalon F1 (bronze, Typ Butternuß) Speisekürbis, Cucurbita moschata 3 25 Früchte 3,29 5178 Butternut BIO(Typ Butternuß) Speisekürbis, Cucurbita moschata B 6 Pflanzen 3,49 5175 Moschata de Provence BIO(bronze) Speisekürbis, Cucurbita moschata C 5–7 Pflanzen 4,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte IV–V V–VI V–VI VIII–XI Botanisch Historisches faszinierend vielgestaltig Kaum ein Gemüse präsentiert sich dem Gärtner in solch formenreicher und farbenfroher Vielfalt wie der Kürbis. Von wahren Riesen, wie dem Atlantic Giant, mit einem Fruchtgewicht von bis zu 500 kg, bis hin zu hübschen Winzlingen, wie z.B. Zierkürbis Dornenkrone und dekorativen Speisekürbissorten, wie Sweet Dumpling, ist alles vertreten. Die oft verwendeten Kürbis-Bezeichnungen, sind zur botanisch korrekten Unterscheidung der einzelnen Arten des Kürbisses ungeeignet. So zielt beispielsweise die US-amerikanische Bezeichnung „pumpkin“ ( sprich: pamp-kin) als Herleitung von pepo bzw. pompon aller Wahrscheinlichkeit nach nur auf runde Fruchtformen ab. Daneben stößt man auch auf die Bezeichnung „squash“ ( sprich: skwosch). Hier nun ist die Sprachwurzel in einem Wort der nordamerikanischen Ureinwohner zu suchen. Mit „askútasquash“ wurden jene Früchte bezeichnet, die „grün“ bereits zu verwenden waren. In Europa präsentiert sich der Kürbis ebenso vielschichtig wie seine Namensgebung. Bis zum Mittelalter wurden in antiken Aufzeichnungen Kürbis, Melone, (=Koloquinte) und Gurke oft verwechselt und so sind Missverständnisse bis in unsere Tage unvermeidbar. Die Heimat der bekanntesten Kürbis-Arten liegt am amerikanischen Kontinent; somit ist es höchstwahrscheinlich, dass die heute meistkultivierten und sortenreichen Spezies Cucurbita maxima (=Riesenkürbis), Cucurbita pepo (=Gartenkürbis) und Cucurbita moschata (=Moschuskürbis) ihren Weg nach Europa erst finden konnten, nachdem Amerika entdeckt wurde. Auch die Zucchini zählt botanisch gesehen zu Cucurbita pepo und heißt frei übersetzt „kleiner Kürbis“ (ital.: zucca = Kürbis). Der Kürbis-Anbau ist relativ problemlos und für den „GartenEinsteiger“ empfehleswert. Die Aussaat zur Anzucht von Jungpflanzen erfolgt ab Anfang April in Töpfe. Erst nach den Spätfrösten, also etwa Mitte Mai, werden die Pflänzchen, sortenabhängig aber im Durchschnitt in einem Abstand von ca. 80 x 80 cm ins Beet gesetzt. Direktsaat ins Freiland ist ab Anfang Mai möglich. Ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung sind zu gewährleisten. Die Ernte erfolgt sortenspezifisch meist im Spätsommer bzw. Herbst, ist jedoch bei manchen Sorten auch bereits ab Juni laufend möglich (z.B. Zucchini). Weiße und bunte Zierkürbisse werden vom Beet geholt, sobald sie ausreichend ausgefärbt sind. Trocken gereinigt halten sie, sorgfältig gelagert, bis in den Winter. 8768 Safari F1, grün gestreift Zucchini Cucurbita pepo 4 4–5 Pflanzen 4,29 Pyza (Spaghettikürbis) Speisekürbis, Cucurbita pepo Kürbis Vergleichsanbau
Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 KÜRBIS Kürbisgewächse (Speisekürbis, Zucchini, Zierkürbis) 11 Kürbis Howden Kürbis Sunburst F1 Kürbis Uchiki Kuri Kürbis Uchiki Kuri BIO Zucchini Tondo chiara di Toscana Zierkürbis Schwanenhals Zierkürbis Dornenkrone Kürbis Disco Kürbis Moschata de Provence Kürbis BIO Moschata de Provence Kürbis Atlantic Giant Kürbis Langer von Neapel Kürbis Langer von Neapel Spaghettikürbis Pyza Kürbis Avalon F1 Kürbis Sweet Dumpling Zucchini Safari F1 Zucchini Diamant F1 Zucchini Emperol F1 Zucchini Tempra F1 BIO Zucchini Emperol F1 Zucchini Gold Rush F1 Zierkürbis Türkenbund Kürbis Rouge Vif D’Etampes Zierkürbis klein- früchtige Mischung Zucchini Black Forest Kürbis Butternut BIO
GEMÜSE Mangold, Melonen, Möhren/Karotten 12 Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. Mangold, Beta vulgaris L. var. vulgaris Mischkultur: Radies, Rettich, Kohlgewächse, Karotten Port. Nr. 52 Verde da taglio Blattmangold 1a 20 kg Ertrag 1,39 4315 White Silver, dunkelgrüner, Stielmangold mit weißen Stielen 2 20 kg Ertrag 2,39 566 Rhubarb Chard Stielmangold mit roten Stielen 3 20 kg Ertrag 3,29 5245 Rhubarb Chard BIO Stielmangold mit roten Stielen B 12 kg Ertrag 3,49 5247 Fireworks BIO, dekorativer Stielmangold mit bunten Blattstielen B 8 kg Ertrag 3,49 567 Bright Lights, dekorativer Stielmangold mit bunten Blattstielen 3 10 kg Ertrag 3,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Direktsaat Ernte IV–VII, IX VI–IX, XI-XII Direktsaat Ernte III–VII VI–XI 5222 Nantes 2 BIO Standardsorte, zylindrische Form A 1.500 Karotten 2,99 5250 Sugar Baby BIO: ertragreiche Wassermelone mit hellrotem Fleisch B 45 kg Melonen 3,49 5252 Charentais BIO: frühreifende Zuckermelone mit orangem Fleisch B 40 kg Melonen 3,49 Möhre - Karotte Daucus carota L. Mischkultur: Zwiebel, Zichoriensalat, Radies, Rettich, Porree, Knoblauch, Erbse, Dill Port. Nr. 58 Amsterdam 3 auch für Treibkultur geeignet! 1a 19 kg Ertrag 1,39 61 Nantes 2 Standardsorte, zylindrische Form 1a 24 kg Ertrag 1,39 560 Nantes 2, pillierte Samen für einfachere Aussaat 3 420 Karotten 3,29 683 Nantes 2, Saatband Säen wie am Schnürchen! 3 4 lfm 3,29 4320 Nantes 2 Saatgut-Großpackung 2 50 kg Ertrag 2,39 5226 Nantes 2 BIO, Saatband Säen wie am Schnürchen! B 4 lfm 3,49 5220 Chantenay BIO: robuste Sorte mit konischen, eher kurzen Wurzeln A 10–12 kg Ertrag 2,99 561 Nantes 2/Topfix sehr gut zu lagern 3 28 kg Ertrag 3,29 3105 Karotten-Trio, Saatband: Purple Sun, Nantes/Topfix, Yellowstone 3a 4 lfm 3,49 8780 Napoli F1 frühe, robuste Nantaiser-Sorte 4 500 Karotten 4,29 3107 Purple Sun violett 3a 20 kg Ertrag 3,49 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Port. Nr. 53 Sugar Baby: ertragreiche Wassermelone mit hellrotem Fleisch 1a 35 kg Melonen 1,39 55 Charentais: frühreifende Zuckermelone mit orangem Fleisch 1a 30 kg Melonen 1,39 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Ernte III–V V–VII VIII–X Melonen Wassermelone Citrullus lanatus (Thumb.) Meurum. et Nakai, Zuckermelone Cucumis melo L. 3109 Flyaway F1 möhrenfliegetoleranter Nantes-Typ 3a 12 kg Ertrag 3,49 Karotten-Trio Saatband Möhre Berlicum 2/Romosa Mangold White Silver Mangold Bright Lights Mangold Rhubarb Chard Karotte Nantes 2 Karotte Napoli F1 Möhre Rote Riesen 2 Karotte Chantenay Mangold Fireworks BIO Wassermelone Sugar Baby BIO Karotte Purple Sun Zuckermelone Charentais BIO Karotte Flyaway F1 Möhre Yellowstone
GEMÜSE Möhren/Karotten, Paprika, Pfefferoni 13 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 5270 WE 880 und Gelber Block BIO 2 Sorten Doppelpack (farbenrein verpackt!) B je 20 grün- bzw. gelbfrüchtige Pfl. 3,49 5265 California Wonder BIO Paprika - Ernte grün oder rot B 10 Pflanzen 3,49 5278 Milder Spiral BIO Pfefferoniohne Schärfe B 20 Pflanzen 3,49 5282 Chili-AS Rot BIO Pfefferoni extrascharf C 20 Pflanzen 4,29 Paprika & Pfefferoni Capsicum annuum L. Port. Nr. 67 Neusiedler Ideal - für Freiland Paprika - wird grün oder rot geerntet 1b 40 Pflanzen 1,59 568 Wiener Calvill - für Freiland; dickfleischig Paprika, Ernte gelb, orange oder rot 3 20 Pflanzen 3,29 569 WE 880 - für Freiland und Glashaus Paprika - wird grün oder rot geerntet 3 25 kg Ertrag 3,29 570 Austrocapi - für Freiland Paprika - wird grün oder rot geerntet 3 30 kg Ertrag 3,29 571 Gelber Block - für Freiland u. Glashaus Paprika - wird gelb geerntet 3 25 kg Ertrag 3,29 572 Paradeisfrüchtig Frührot, f. Freiland Paprika - wird rot geerntet 3 25 kg Ertrag 3,29 8788 California Wonder Paprika - Ernte grün oder rot 4 25 Pflanzen 4,29 573 Milder Spiral - Pfefferoni ohne Schärfe - wird gelbgrün geerntet 3 10 kg Ertrag 3,29 574 Halblanger Vulkan - Pfefferoni scharf - wird grün oder rot geerntet 3 10 kg Ertrag 3,29 3134 Chili-AS Gelb - Pfefferoni extrascharf - wird gelb geerntet 3a 20 Pflanzen 3,49 3135 Chili-AS Rot - Pfefferoni extrascharf - wird grün oder rot geerntet 3a 25 Pflanzen 3,49 3137 Ziegenhorn Bello - Pfefferoni halbscharf- wird grün oder rot geerntet 3a 25 Pflanzen 3,49 3130 Cuccino Orange - Mini-Paprika wird orange geerntet - süß schmeckend 3a 10 Pflanzen 3,49 3133 Chilibell - Glockenchili (Capsicum baccatum) scharf - wird rot geerntet 3a 15 Pflanzen 3,49 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Ernte II–III V–VI VII–X 64 MÖHRE Rote Riesen 2 Standard-Ertragssorte 1a 35 kg Ertrag 1,39 4325 MÖHRE Rote Riesen 2 Saatgut-Großpackung 2 70 kg Ertrag 2,39 3128 Oda, - für Freiland u. Glashaus Paprika - wird violett geerntet 3a 40 Pflanzen 3,49 5268 Austrocapi - für Freiland BIO Paprika - wird grün oder rot geerntet B 20 kg Ertrag 3,49 Direktsaat Ernte III–VII VI–XI Möhre - Karotte Daucus carota L. Mischkultur: Zwiebel, Zichoriensalat, Radies, Rettich, Porree, Knoblauch, Erbse, Dill Port. Nr. Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Pfefferoni Chili-AS Gelb Paprika WE 880 und Gelber Block BIO Paprika Neusiedler Ideal Paprika Austrocapi Paprika California Wonder Paprika Paradeisfrüchtig Frührot Mini-Paprika Cuccino Orange Glockenchili Chilibell Pfefferoni Chili-AS Rot Paprika WE 880 Pfefferoni Ziegenhorn Bello Paprika Wiener Calvill Paprika Oda Pfefferoni Milder Spiral Pfefferoni Halblanger Vulkan 5235 MÖHRE Flakkese 2 BIO Sorte für Lagerung B 1.500 Möhren 3,49 5230 MÖHRE Yellowstone BIO schlanke Suppenmöhre B 16 kg Ertrag 3,49 3110 MÖHRE Yellowstone, schlanke Suppenmöhre 3a 40 kg Ertrag 3,49 563 MÖHRE Berlicum 2/Romosa ertragreiche Sorte für Lagerung! 3 40 kg Ertrag 3,29
Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. 14 GEMÜSE Pastinak, Petersilie, Porree Petersilie, SCHnITTpetersilie Petroselinum crispum L. Mischkultur: Tomaten, Radies, Rettich Port. Nr. 77 Einfache Schnitt 3 (Comun 3) dichtlaubig, glattblättrig, aromatisch 1a 7,5 kg Grünmasse 1,39 4335 Einfache Schnitt 3 (Comun 3) Saatgut-Großpackung 2 16 kg Grünmasse 2,39 79 Moskrul 2 (Mooskrause) dichtlaubig, krausblättrig 1a 5 kg Grünmasse 1,39 5666 Moskrul 2 (Mooskrause) BIO dichtlaubig, krausblättrig B 5 kg Grünmasse 3,49 577 Gigante d´Italia besonders ertragreich, glattblättrig 3 10 kg Grünmasse 3,29 3148 Gigante d´Italia, Multipillen 3a 12 Töpfe oder 3 lfm 3,49 3147 Afrodite, krausblättrig, Multipillen 3a 8 Töpfe oder 2 lfm 3,49 5665 Gigante d´Italia BIO besonders ertragreich, glattblättrig B 12 kg Grünmasse 3,49 578 Afrodite, krausblättrig 3 8 kg Grünmasse 3,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Direktsaat Ernte III–VII V–XII Petersilie, WURZELpetersilie Petroselinum crispum L. Mischkultur: Tomaten, Radies, Rettich Port. Nr. 76 Halblange 1a 15 kg Wurzeln 1,39 4330 Halblange Saatgut-Großpackung 2 30 kg Wurzeln 2,39 575 Lange Oberlaaer Lange, schlanke Wurzel 3 25 kg Wurzeln 3,29 684 Lange Oberlaaer Saatband Säen wie am Schnürchen! 3 4 lfm 3,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Direktsaat Ernte II–IV, XI–XII IX–III Porree, Lauch Allium porrum L. Mischkultur: Tomaten, Sellerie, Schwarzwurzel, Kopfsalat, Kohlrabi, Kohlgewächse, Kapuzinerkresse, Erdbeere, Endivie Port. Nr. 81 De Carentan 3 1a 18 kg Ertrag 1,39 580 Golem Ertragssorte mit dickem Schaft 3 200 Pflanzen 3,29 5295 Blauwgroene Herfst (Blaugrüner Herbst) BIO B 10 kg Ertrag 3,49 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte II–IV IV–VI III–V VII–XII Pastinak Pastinaca sativa L. Port. Nr. 73 Halblanger, Wurzel ist frosthart, auch Winterernte möglich! 1 9 kg Ertrag 0,79 5290 Tender and True BIO, halblange Wurzeln mit feinem Geschmack A 8 kg Ertrag 2,99 Sorte Preis- gruppe 1 Packung bringt ca. Preis in EUR pro Packung Direktsaat Ernte III–VI XI–III Porree Golem Petersilie Afrodite Multipillen Petersilie Einfache Schnitt 3 Petersilie Afrodite Petersilie Gigante d’Italia Multipillen Petersilie Gigante d’Italia Wurzelpetersilie Halblange Porree De Carentan 3 Petersilie Moskrul 2 Pastinak Tender and True BIO Porree Blauwgroene Herfst BIO Petersilie Moskrul 2 BIO Petersilie Gigante d’Italia BIO Wurzelpetersilie Lange Oberlaaer Wurzelpet. Lange Oberlaaer Saatband
Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 GEMÜSE Radieschen, Rettich 15 85 Riesenbutter Freiland-Radieschen 1b 350 Stück 1,59 87 Riesen von Aspern Freiland- & Treib-Radieschen 1b 300 Stück 1,59 4340 Riesen von Aspern Großpackung Freiland- & Treib-Radieschen 2 600 Stück 2,39 686 Riesen von Aspern Saatband Freiland-& Treib-Radieschen 3 4 lfm 3,29 90 Rundes halbrot-halbweiß Freiland-Radieschen 1a 400 Stück 1,39 92 Ladenbeet (verbessertes Eiszapfen) Freiland- & Treib-Radieschen 1b 400 Stück 1,59 Rettich: Freilandsorten Raphanus sativus L. Mischkultur: Zichoriensalat, Tomaten, Karotte, Möhre, Stangenbohnen, Petersilie, Mangold, Kopfsalat, Kohlrabi, Kohlgewächse, Kapuzinerkresse, Erdbeere, Erbse Port. Nr. 97 Ostergruß rosa 2 (Mairettich) Freiland- Früh-Rettich 1a 400 Stück 1,39 102 Lindegger Sommer Freiland- Früh-Rettich 1b 300 Stück 1,59 595 Mino Summer Cross Freiland- Früh-Rettich 3 75 Stück 3,29 105 Wiener Runder Kohlschwarzer (Winterrettich) Freiland- Spät-Rettich 1b 350 Stück 1,59 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Frühsorten Aussaat Frühsorten Ernte Spätsorten Aussaat Spätsorten Ernte III–VIII V–X VI–VIII IX–XI Radieschen (=Radies) Raphanus sativus L. Mischkultur: Zichoriensalat, Tomaten, Karotte, Möhre, Stangenbohnen, Petersilie, Mangold, Kopfsalat, Kohlrabi, Kohlgewächse, Kapuzinerkresse, Erdbeere, Erbse Port. Nr. 585 Wiener Rotes Treib Freiland- & Treib-Radieschen 3 600 Stück 3,29 590 Flamboyant 2, länglich, rot-weiß Freiland-Radieschen 3 600 Stück 3,29 3154 Radieschen-Trio Saatband: Ladenbeet, Wr. Rotes Treib, Rundes halbrot-halbweiß 3a 4 lfm 3,49 5320 Wiener Rotes Treib BIO Freiland- & Treib-Radieschen B 500 Stück 3,49 5330 Flamboyant 2 BIO, länglich, rot-weiß Freiland-Radieschen A 250 Stück 2,99 5324 Wiener Rotes Treib BIO Saatband Freiland- & Treib-Radieschen B 4 lfm 3,49 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Treibkultur Aussaat Treibkultur Ernte Freiland Aussaat Freiland Ernte XII–IX I–XII III–VIII V–X 5350 Wiener Runder Kohlschwarzer BIO (Winterrettich) Freiland- Spät-Rettich B 500 Stück 3,49 107 Rex Freiland- Früh-Rettich 1b 100 Stück 1,59 104 Münchner Bier Freiland 1b 300 Stück 1,59 594 Misato Rose Flesh, Freiland, leuchtend rosa Fruchtfleisch 3 80 Stück 3,29 Radieschen Wiener Rotes Treib Radieschen Flamboyant 2 BIO Radieschen Wiener Rotes Treib Saatband BIO Radieschen Riesen von Aspern Radieschen Flamboyant 2 Radieschen Riesen von Aspern Rettich Wiener Runder Kohlschwarzer Radieschen-Trio Saatband Rettich Misato Rose Flesh Rettich Münchner Bier Radieschen Ladenbeet Rettich Lindegger Sommer Radieschen Rundes halbrot-halbweiß Rettich Ostergruß rosa 2 Rettich Mino Summer Cross Rettich Rex Hausmittel gegen Husten: Schwarzer Rettich Hustensaft Radieschen Riesenbutter
GEMÜSE Rote Rüben, Feldsalat, Asia-Blattgemüse Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. 16 Feldsalat, Vogerlsalat, Rapunzel, nüsslisalat Valerianella locusta L. Port. Nr. 117 Holländischer breitblättriger große, breite, lange Blätter 1a 2 kg Salat 1,39 4370 Holländischer breitblättriger Saatgut-Großpackung 2 6 kg Salat 2,39 118 Verte à coeur plein 2 zarte, kleine Köpfe 1a 2,5 kg Salat 1,39 4371 Verte à coeur plein 2 Saatgut-Großpackung 2 5 kg Salat 2,39 658 Verte de Cambrai löffelblättrig, vollherzig 3 5 kg Salat 3,29 687 Verte de Cambrai Saatband Säen wie am Schnürchen 3 400 Pflanzen 3,29 5412 Vit BIO A 1,5 m2 2,99 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte III–IX III–X III–X VII–I Asia-Blattgemüse Brassica campestris japonica, Brassica campestris rapifera, Brassica juncea integrifolia Port. Nr. 3205 Asia Blattgemüse Saatband Mizuna, Komatsuna, Amchoi red 3a 4 lfm 3,49 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Direktsaat Ernte III–VIII V–X Rote Rübe, Rote Bete, Rhonen Beta vulgaris L. var. conditiva Alef. Mischkultur: Zwiebel, Radies, Rettich, Kohlrabi, Knoblauch, Gurke, Dill Port. Nr. 111 D’Egypte, flachrunde Rüben, Auch für Vorkultur geeignet! 1a 20 kg Rüben 1,39 113 Rote Kugel 2 vollrunde Rüben 1a 20 kg Rüben 1,39 4356 Rote Kugel 2 Saatgut Großpackung 2 50 kg Rüben 2,39 5360 Rote Kugel 2 BIO schön ausgefärbt und lagerfähig C 12 kg Rüben 4,29 5363 Cylindra BIO, ertragreiche Sorte mit zylindrischer Form B 10 kg Rüben 3,49 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte (II–IV) (IV–V) IV–VI VIII–X 610 Forono zylindrisch-walzenförmige Rüben 3 28 kg Rüben 3,29 620 Detroit 2 (Bolivar) vollrund, sehr ertragreich und lagerfähig 3 28 kg Rüben 3,29 3170 Chioggia “Ringelrübe” mit runden Knollen 3a 10–12 kg Rüben 3,49 Direktsaat Ernte IV–V, VII–VIII VII-VIII, X-XII Herbstrübe, Mairübe Brassica rapa L. var. rapa Port. Nr. 480 Ronde Witte Roodkop Mai- und Herbstrübe! 2 600-1.000 Stk 2,39 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Spargelsalat Lactuca sativa var. angustana Port. Nr. 5370 Chinesische Keule BIO, asiatische Spezialität mit fleischigen Stängeln D 60 Pflanzen 4,49 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Ernte II–IV IV–VI VII–IX Rote Rübe Forono Rote Rübe D’Egypte Rote Rübe Rote Kugel 2 BIO Rote Rübe Rote Kugel 2 Rote Rübe Detroit 2 (Bolivar) Rote Rübe Chioggia Feldsalat Verte de Cambrai Saatband Feldsalat Vit BIO Spargelsalat Chinesische Keule BIO Asia Blattgemüse Saatband Feldsalat Verte à coeur plein 2 Rote Rübe Cylindra BIO Rote Rübe Rote Kugel 2 Saatband Mairübe Ronde Witte Roodkop Feldsalat Holländischer Breitblättriger 3172 Rote Kugel 2 Saatband Säen wie am Schnürchen 3a 4 lfm 3,49
GEMÜSE Salat (Butter-/Kopfsalat, Eissalat, Krachsalat, Romanasalat) Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise inkl. MWSt. Bio-Kontrollnummer: AT-BIO-401 17 Salat, mittelfrüh Kopfsalat, Eissalat, Kochsalat, Lactuca sativa L. Mischkultur: Zwiebel, Zichoriensalat, Tomaten, Stangenbohnen, Schwarzwurzel, Rhabarber, Radieschen, Rettich, Pfefferminze, Mais, Porree, Kohlrabi, Gurke, Fenchel, Erdbeere, Erbse, Dill Port. Nr. 125 Attraktion Kopfsalat, gering hitzeverträglich 1b 800 Köpfe 1,59 127 Kagraner Sommer 2 Kopfsalat, sehr gut hitzeverträglich 1b 500 Köpfe 1,59 625 Admiral, sehr gute Sommersorte Kopfsalat 3 500 Köpfe 3,29 5387 Kagraner Sommer 2 BIO Kopfsalat, sehr gut hitzeverträglich B 500 Köpfe 3,49 8805 Analena Kopfsalat blattlausresistent 4 150 Köpfe 4,29 137 Grazer Krauthäuptel 2, Sommersorte Eissalat, mehltautolerant 1b 600 Köpfe 1,59 635 Grazer Krauthäuptel 2, Sommersorte Eissalat pilliert, mehltautolerant 3 250 Köpfe 3,29 133 Great Lakes 118 Eissalat 1a 600 Köpfe 1,39 135 Laibacher Eis 2 Eissalat 1a 800 Köpfe 1,39 138 Unikum-AS, Sommer- und Herbstsorte Eissalat 1b 600 Köpfe 1,59 632 Grazer Eishäuptel Eissalat, mehltautolerant 3 400 Köpfe 3,29 8810 Cartagenas Eissalat blattlausresistent 4 150 Köpfe 4,29 120 Forellenschluß, Romanasalat Romanasalat mit attraktiv roten Flecken 1b 150 Köpfe 1,59 5395 Grazer Krauthäuptel 2 BIO Eissalat, mehltautolerant B 500 Köpfe 3,49 5385 Admiral BIO Kopfsalat, sehr gute Sommersorte B 500 Köpfe 3,49 5392 Merveille des quatre saisons BIO Kopfsalat mit rot-grünem Blatt B 150 Köpfe 3,49 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte I–VIII III–IX III–VIII VI–X Salat, Wintersalat Kopfsalat, Lactuca sativa L. Port. Nr. 129 Neusiedler Gelber Winter Kopfsalat, winterhart 1b 600 Köpfe 1,59 645 Winterkönig Kopfsalat, winterhart 3 600 Köpfe 3,29 Sorte Preis- gruppe 1 Packung reicht für ca. Preis in EUR pro Packung Vorkultur Auspflanzung Direktsaat Ernte IX X IX–X V 5380 Zieglers Wiener Maidivi BIO gut gefüllter Romanasalat B 150 Köpfe 3,49 5389 Neusiedler Gelber Winter BIO Kopfsalat, winterhart B 300 Köpfe 3,49 Kopfsaalt Admiral Kopfsaalt Admiral BIO Kopfsalat Marveille des quatre saisons BIO Kopfsalat Winterkönig Kopfsalat Kagraner Sommer 2 Kopfsalat Analena Eissalat Grazer Eishäuptel Kopfsalat Kagraner Sommer 2 BIO Eissalat Grazer Krauthäuptel 2 Eissalat Grazer Krauthäuptel 2 BIO Kopfsalat Neusiedler Gelber Winter Eissalat Cartagenas Eissalat Unikum-AS Romanasalat Zieglers Wiener Maidivi Romanasalat Forellenschluß Eissalat Grazer Krauthäuptel 2 Bio-Saatgut-Produktion
www.austrosaat.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=