Blumensamen 2023-2024

80 06.000.0 Thymian 05.980.6 Zitronenmelisse 06.001.7 Tagetes lucida 05.996.7 Stevia rebaudiana Schnittlauch-Treiberei im Winter: a) Die Anzucht der zum Treiben bestimmten Pflanzen soll bei einjähriger Vorkultur schon im Februar erfolgen, besser sind zweijährige Pflanzen, wobei die Aussaat im zeitigen Frühjahr im Freien erfolgt. b) Abstände weit genug wählen. Reihen ca. 50 cm, in der Reihe ca. 25 cm. Zur Aus- bildung von Reservestoffen kräftig düngen. c) Rodung der Pflanzen so spät wie möglich, jedenfalls nicht vor Ende Oktober. d) Vor dem Aufstellen im Treibhaus ca. 16-stündiges Warmwasserbad. Treibtempe- ratur in der ersten Woche 23° C danach 15–18° C. Kulturhinweis: Die Direktsaat ist aufgrund des überaus kleinen Samens NICHT zu empfehlen! Zur Er- tragssteigerung sollte nach der Pflanzung die Möglichkeit zur künstlichen Bewässerung vorgesehen werden. Ein Bestand kann, mehrjährig gut kultiviert, ca. 6-8 Jahre genutzt werden. Erntehinweis: Portulak zu konservieren ist schwierig, weil er dabei einen großen Teil seines Geschmacks verliert. Will man ihn trotzdem haltbar machen, empfiehlt sich das Einlegen in Salz oder Essig. Kulturhinweis: Bei Direktsaat ist aufgrund der kleinen Samen besonders sorgfältig zu säen! Thymian bevorzugt kalkhaltige Böden; kann auch auf tonhaltigen gedeihen, wenn diese nicht zu feucht sind. Im All- gemeinen ist ein gut geführter Thymian-Bestand frostbeständig, jedoch empfiehlt sich speziell wenn länger andauernde Fröste zu erwarten sind bzw. bei sehr intensiv genutzten, d.h. viel geschnittenen, Beständen eine Frostabdeckung. Thymian kann ca. 5 Jahre am selben Standort genutzt werden, also auf Unkrautfrei- heit achten. Wird um die Mittagszeit und bei voller Sonne geerntet (wie bei Pfefferminze), so ist die Kon- zentration der geschmacksbildenden Inhaltsstoffe und damit die Qualität des Erntegutes am besten! Trocknungstemperatur soll nicht über max. 40°C liegen! Schnittlauch Allium schoenoprasum L. (bis 30 cm), TKG: 1–1,5 g (Min. 50 g bzw. 50TK) Saattermin Glashaus: ab II Freiland: III–VII Reihen- Abstand 30–40 cm Ernte: laufend das ganze Jahr Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 40 g bzw. 26–40 TK / 1.000 Töpfe Vorkultur: 20–45 g bzw. 20–30 TK / 1.000 Preßtöpfe Keimdauer ca. 21 Tage Schnittknoblauch Allium tuberosum (bis 30 cm), TKG: 3–4 g 05.998.1 NS o & (Min. 10 g) Saattermin III–XII Reihen- Abstand 30 cm Ernte: laufend das ganze Jahr Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 60 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 7 g/1.000 Pflanzen Keimdauer ca. 21 Tage Stevia Stevia rebaudiana (40 cm) Syn.: Süßkraut , TKG: 0,8–0,9 g 05.996.7 NS o (Min. 100 K) Saattermin ab April Kultur im 11 cm- Topf Ernte: Blätter, frisch oder getrocknet Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 4–5 Korn/11 cm-Topf Keimdauer 10–15 Tage bei 22°C Lichtkeimer ; Kulturtemperatur 15°C.; Kulturdauer 1,5–2 Monate benötigt hohe Luftfeuchtigkeit Tagetes lucida (40 cm) Syn.: Würztagetes, Winter-Estragon, TKG: ca. 0,4 g 06.001.7 NS o (Min. 5 g) Saattermin ab März Pflanz- Abstand 40 x 40 cm Ernte: Blüten und Blätter Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 5–10 Korn/12 cm-Topf Keimdauer 10–20 Tage Kulturdauer 1,5–2 Monate Lichtkeimer Thymian Thymus vulgaris (20–40 cm) Syn.: Römischer Quendel, TKG: 0,2–0,4 g 06.000.0 NS o & (Min. 5 g) Saattermin Glashaus: ab II Freiland: IV–V Pflanz- Abstand 20 x 20 cm Ernte: Kurz vor der Blüte. Nach dem Trocknen die Blät- ter abreiben. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 6 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 2 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 700 g/1.000 m 2 Keimdauer 15–21 Tage Waldmeister Galium odoratum (bis 50 cm) TKG: 5–7 g 06.002.4 NS o (Min. 5 g) Saattermin IX–X Pflanz- Abstand 25 x 15 cm Ernte: ab dem 2. Jahr. Vor Blühbeginn. Bestes Aroma entwickeln die blätter im angetrockne- ten Zusatnd. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 60 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 15 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 1 kg/1.000 m 2 Frostkeimer; keimt langsam und ungleichmäßig. Keimdauer 200 T. Weinraute Ruta graveolens (bis 80 cm) TKG: ca. 2 g 06.005.5 NS o (Min. 5 g) Saattermin III–IV Pflanz- Abstand 40 x 30 cm Ernte: laufend Blätter Saatgutbedarf, Keimung Vorkultur: 5 g/1.000 Pflanzen Keimdauer 20–30 Tage Wermut Artemisia absinthium (bis 100 cm) Syn.: Absinth, Wurmkraut, TKG: ca. 0,1 g 06.010.9 NS o (Min. 5 g) Saattermin IV–V Pflanz- Abstand 50 x 50 cm Ernte: junge Blätter und Blütenstände Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 0,8 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 0,3 g/1.000 Pflanzen Keimdauer 10–12 Tage Winterportulak Claytonia perfoliata (bis 20 cm) Syn.: Montia perfoliata (=Winterpostelein), TKG: ca. 1 g 06.013.0 NS o (Min. 10 g) Saattermin XII–IX Reihen- Abstand 8–20 cm oder breitwürfig Ernte: 6–8 Wochen nach Aus- saat. Weitere Ernten im Winter. Blüht ab März, vorher abräumen. Saatgutbedarf, Keimung Direktsaat: 1–2 kg/1.000 m 2 Keimtemperatur: unter 12° C Keimdauer 14 Tage Ysop Hyssopus officinallis (50–80 cm) Syn.: Eiserigkraut, Eisewig, TKG: ca. 1 g 06.015.4 NS o (Min. 10 g) Saattermin Glashaus: II–III Freiland: ab V Pflanz- Abstand 30 x 30 cm Ernte: laufend frische Blätter und Triebe vom Blühbe- ginn bis zur Vollblüte. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 10 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 3 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 800 g/1.000 m 2 Keimdauer 14 Tage Zitronenmelisse Melissa officinalis (60–100 cm); Syn.: Römische Melisse, TKG: 0,5–0,6 g 05.980.6 NS o & (Min. 10 g) Saattermin III - V Pflanz- Abstand 30 x 30 cm Ernte: Junge Triebspitzen lau- fend ernten. Der Bestand kann in der Regel 3-4 Jahre genutzt werden. Saatgutbedarf, Keimung Topfkultur: 6 g/1.000 Töpfe Vorkultur: 3 g/1.000 Pflanzen Direktsaat: 0,8-1kg/1.000 m 2 Verunkrautungsgefahr bei Direktsaat! Zitronenmelisse keimt ungleich- mäßig! Keimdauer 20–30 Tage 05.111.4 Medium Leaf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NS o 05.118.3 Polyvert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NS o 05.964.3 Biggy , grobröhrig, dunkelgrün; für Topf, Frischmarkt, Industrie . . . . . NS o

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=